Martin Bucer

Martin Bucer
Martin Bucer

Martin Bucer (* 11. November 1491 im elsässischen Schlettstadt (heute: Sélestat); † 1. März 1551 in Cambridge; auch Martin Butzer) gehört zu den bedeutenden Theologen der Reformation und gilt als der Reformator Straßburgs und des Elsass.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bucer wurde 1491 im elsässischen Schlettstadt (heute: Sélestat) geboren. Als 15-Jähriger trat er als Mönch dem Dominikanerorden bei und immatrikulierte sich 1517 an der Universität Heidelberg. Hier kam es bei der Heidelberger Disputation 1518 zu einer folgenreichen Begegnung mit Martin Luther. Bucer wandte sich der protestantischen Theologie zu und wurde 1521 aus dem Dominikanerorden entlassen und von Pfalzgraf Friedrich II. als Hofkaplan eingestellt. 1522 heiratete er die ehemalige Nonne Elisabeth Silbereisen (mit der er dreizehn Kinder hatte, die jedoch alle im Kindesalter starben) und zog mit ihr nach Weißenburg im Elsass. Dort unterstützte er den dortigen Pfarrer Heinrich Moterer bei der Einführung der Reformation und wurde deswegen vom Speyrer Bischof Georg exkommuniziert. 1523 wurde er vom Papst Hadrian VI. gebannt und suchte als Vogelfreier erfolgreich Asyl in der toleranten Reichsstadt Straßburg. Hier wurde er zum ordiniert und 1524 zum Pfarrer gewählt.

In den Folgejahren versuchte er zwischen den verschiedenen protestantischen Parteien (Lutheraner, Reformierte, Spiritualisten, Täufer) zu vermitteln. Sein besonderes Augenmerk galt dem Abendmahlsstreit (siehe auch: Eucharistie). Bucer war einer der Verfasser der Confessio Tetrapolitana, in der vier oberdeutsche Reichsstädte ihr Glaubensverständnis für die Diskussionen auf dem Augsburger Reichstag von 1530 zusammengefasst haben. 1536 erzielt er nach zähem Ringen in diesem Streit einen Konsens mit Martin Luther, der in der Wittenberger Konkordie seinen Niederschlag gefunden hat.

Bucer trat in dieser Zeit auch als Organisator der entstehenden evangelischen Landeskirchen auf. So entwarf er 1531 eine Kirchenordnung für die Stadt Ulm, beriet 1534 den württembergischen Herzog Ulrich bei der Einführung der Reformation in Württemberg und verfasste 1539 im Auftrag des hessischen Landgrafen Philipps I. die sogenannte Ziegenhainer Zuchtordnung, die die Basis für das reformatorische Kirchenwesen in Hessen wurde. Die Ziegenhainer Zuchtordnung ist heute noch von Bedeutung, da mit ihr unter Einfluss der Täuferbewegung die Konfirmation eingeführt wurde.

1541 starb Elisabeth Silbereisen während einer Pestepidemie, und Bucer heiratete auf ihren Wunsch 1542 Wibrandis Rosenblatt, die dreizehn Jahre jüngere Witwe von Wolfgang Capito und Johannes Oekolampad. Die beiden führten eine harmonische Ehe, der zwei weitere Kinder entsprossen.

1542/1543 lebte Bucer ein Jahr lang in Bonn, um im Auftrag des Erzbischofs von Köln, Hermann V. von Wied, die Reformation des Erzbistums Köln vorzubereiten. In der Wasserburg zu Buschhoven verfasste er mit Philipp Melanchthon zwei Reformationsschriften (Einfaltigs Bedencken) für den Kölner Erzbischof. Sein schärfster Widersacher in Köln war neben dem Domkapitel der Scholastiker und Rektor der Universität Matthias Aquensis, der auf die Schriften Bucers seinerseits mit fünf Publikationen reagierte. Anschließend kehrte Bucer nach Straßburg zurück.

1549 musste er die Stadt verlassen. Grund war die von Karl V. angeordnete "katholisierende" Neuordnung des Kirchenwesens, das so genannte Interim. Bucer emigrierte nach England und starb dort am 1. März 1551 in Cambridge.

Theologische Einordnung

Beeinflusst wurde Bucer von seinen Vorbildern Erasmus von Rotterdam, Martin Luther, Ulrich Zwingli, Philipp Melanchthon und Heinrich Bullinger. Den Unterschied zwischen Luther und Zwingli betrachtet Bucer als einen "Streit mehr in Worten als in der Sache". Von daher ist es verständlich, wenn sowohl Lutheraner als auch Reformierte und Anglikaner ihn in die Reihe ihrer Kirchenlehrer einordnen. Besonderen Einfluss hatte er auf Johannes Calvin, der 1538-1541 in Straßburg lebte und von Bucer u.a. die Vierämterlehre übernahm.

Bedeutung

Vor allem Bucers praktisch-theologische Schriften sind es, die die Kirchen der Reformation nachhaltig im Bereich Homiletik, Gemeindeaufbau und Seelsorge beeinflusst haben. Besonders zu erwähnen ist hier die Konfirmation, deren Entstehung auf Bucer zurück geht[1], jedoch erst in der Zeit des Pietismus im 18. Jahrhundert von den evangelischen Landeskirchen flächendeckend eingeführt worden ist.

Nach ihm benannt wurden

Literatur

Anmerkungen

  1. Bucer wird deshalb auch des öfteren als Vater der Konfirmation bezeichnet.

Weblinks

 Commons: Martin Bucer – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Wikisource: Martin Bucer – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martin Bucer — Nacimiento 11 de noviembre …   Wikipedia Español

  • Martin Bucer — Activités Théologien Pasteur protestant Réformateur religieux Naissance 11 novembre 1491 Sélestat …   Wikipédia en Français

  • Martin Bucer —     Martin Bucer     † Catholic Encyclopedia ► Martin Bucer     (Also called BUTZER.)     One of the leaders in the South German Reformation movement, b. 11 November, 1491, at Schlettstadt, Alsace; d. 28 February, 1551, at Cambridge, England. He… …   Catholic encyclopedia

  • Martin Bucer — Butzer redirects here. For other people with the name Butzer, see Butzer (surname). Not to be confused with Martin Buser. Martin Bucer Martin Bucer, portrait from Icones quinquaginta vivorum by Jean Jacques Boissard Era …   Wikipedia

  • Martin Bucer Seminar — Das Martin Bucer Seminar ist ein privates Theologisches Seminar in evangelisch reformierter Tradition. Es bietet eine berufsbegleitende missions und praxisorientierte theologische Ausbildung an, die sich vom Niveau an Schweizerischen Standards… …   Deutsch Wikipedia

  • Bucer — Martin Bucer Martin Bucer (* 11. November 1491 im elsässischen Schlettstadt (heute: Sélestat); † 1. März 1551 in Cambridge; auch Martin Butzer) gehört zu den bedeutenden Theologen der Reformation und gilt als der Reformator Straßburgs und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Butzer — Martin Bucer Martin Bucer (* 11. November 1491 im elsässischen Schlettstadt (heute: Sélestat); † 1. März 1551 in Cambridge; auch Martin Butzer) gehört zu den bedeutenden Theologen der Reformation und gilt als der Reformator Straßburgs und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bucer — Martin Bucer Martin Bucer …   Wikipédia en Français

  • Martin Frecht — (* um 1494 in Ulm; † 8. September 1556 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Quellen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Luder — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”