Dekkan

Dekkan
Dekkan-Plateau

Dekkan oder Dekhan, englisch auch Deccan (von Sanskrit Dakschina: „rechte“ – also nach indischem Verständnis südliche – „Weltgegend“) ist die Bezeichnung für den südlichen Teil des Indischen Subkontinents, der im Norden von der Indus-Ganges-Ebene, im Westen vom Arabischen Meer und im Osten vom Golf von Bengalen - zwei Ausläufern des Indischen Ozeans - begrenzt wird und nach Süden im Kap Komorin ausläuft.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Bei Hampi

Zu unterscheiden ist zwischen dem gesamten Dekkan und dem Dekkan-Plateau (Hochland von Dekkan). Das Plateau erstreckt sich im Norden bis in die Landschaft um den Fluss Tapti und grenzt dort an die Gebirgszüge des Satpura, im Westen und Osten bilden die Gebirgszüge der Westghats und Ostghats die Grenzen, die im Süden nahezu zusammenstoßen. Es ist ein Tafelland, im Osten gewellt, das nach Westen hin abflacht und ausgedehnte Ebenen bildet. Im Westen betragen die Höhen des Dekkan-Plateaus 1000 bis 1300 m, im Zentrum 500 bis 600 m. Die den Westghats entspringenden Flüsse durchfließen das Plateau in östlicher Richtung und münden in den Golf von Bengalen.

Neben vereinzelten Bereichen mit alluvialen und diluvialen Böden herrschen fruchtbare Schwarzerde- und Laterit-Böden vor. Das Dekkan-Plateau ist verhältnismäßig trocken, weil der Südwest-Monsun von den Westghats abgehalten wird. Die Landwirtschaft ist daher auf Bewässerung angewiesen.

Bevölkerung

Die vorherrschenden Sprachgruppen sind Marathi, Telugu und Kannada, kleine Gruppen der Urbevölkerung Südindiens bilden die Bhil und Kol. Die muslimische Bevölkerung der Städte im ehemaligen Fürstenstaat Hyderabad spricht Urdu.

Geschichte

Ob die Neolithisierung des Dekkan aus Ostindien erfolgte oder vor Ort stattfand, ist umstritten. Die wilden Vorfahren von Hirse (Brachiaria ramosa) und Quirlige Borstenhirse (Setaria verticillata (L.) P. Beauv.) wuchsen in den Savannen des südlichen Dekkan, ebenso wie wilde Gurken (Cucumis sativus L.). Das Neolithikum des südlichen Dekkan wird in die folgenden Phasen unterteilt:

Datierung (Jahr v. Chr.)
Ashmond-Tradition, Phase 1 2800–2200
Ashmond-Tradition, Phase 2 2200–1800
Ashmond-Tradition, Phase 3 1800–1000

Erst im frühen 2. Jahrtausend v. Chr. (Chalkolithikum) werden Weizen, Gerste, und Hülsenfrüchte angebaut. Nutzpflanzen aus China oder Zentralasien tauchen um die Wende zum 2. Jahrtausend auf. Es handelt sich um Hirse (Setaria italica L., Panicum miliaceum L.) und Hanf (Cannabis sativa L.).

Vom 3. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert waren die Könige von Orissa Herrscher des Landes. Dann wurde das Land von den Moslems unter Allah ud Din erobert. 1676 begründete Shivaji einen eigenen Staat der Marathi. 1818 schließlich kam das Dekkan unter englische Herrschaft. In den Jahren 1876 bis 1877 kam es zu einer folgenschweren Hungersnot, in deren Verlauf schätzungsweise 1,3 Millionen Menschen umkamen.

Weblinks

 Commons: Deccan Plateau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dekkan — ou Deccan partie péninsulaire de l Inde, au S. du fl. Narbadâ. Ce vaste plateau, constitué par un vieux socle précambrien, a été soulevé à l O. Les pluies de mousson, abondantes sur le rebord occidental (forêt dense), se raréfient vers l… …   Encyclopédie Universelle

  • Dekkan — Deccan Le Deccan ou Dekkan désigne le plus souvent un vaste plateau de l Inde, s étendant sur la majeure partie de l Inde centrale et méridionale mais parfois aussi toute la péninsule Indienne ou encore certaines divisions politiques ou… …   Wikipédia en Français

  • Dekkan-Trapp — bei Matheran östlich Bombay …   Deutsch Wikipedia

  • Dekkan-Vulkanismus — Dekkan Trapp bei Matheran östlich Bombay Dekkan Trapp bei Pune Der Dekkan Trapp in der Region Dekkan im westlichen Indien …   Deutsch Wikipedia

  • Dekkan-Sultanate — Die Dekkan Sultanate Ahmednagar, Bidar, Bijapur und Golkonda sowie das hinduistische Reich von Vijayanagar im frühen 16. Jahrhundert Als Dekkan Sultanate werden die fünf Sultanate Ahmadnagar, Berar, Bidar, Bijapur und Golkonda auf dem Dekkan in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sultanats de Dekkan — Sultanats du Deccan Les sultanats du Dekkan étaient cinq royaumes musulmans – Ahmadnâgar, Berâr, Bîdâr, Bîjâpur et Golkonda du centre sud de l Inde. Les sultanats du Deccan Ils étaient situés sur le plateau du Dekkan entre le fleuve Krishna et la …   Wikipédia en Français

  • Sultanats du Dekkan — Sultanats du Deccan Les sultanats du Dekkan étaient cinq royaumes musulmans – Ahmadnâgar, Berâr, Bîdâr, Bîjâpur et Golkonda du centre sud de l Inde. Les sultanats du Deccan Ils étaient situés sur le plateau du Dekkan entre le fleuve Krishna et la …   Wikipédia en Français

  • Alouette du Dekkan — Alouett …   Wikipédia en Français

  • Trapps du Dekkan — Trapps du Deccan Géologie de l Inde Les trapps du Deccan ou trapps du Dekkan sont des plateaux basaltiques constitués par un empilement d épanchements volcaniques dans l ouest de l Inde. Il peut y avoir jusqu à 2 400 mètres d épaisseur de basalte …   Wikipédia en Français

  • blé du Dekkan — ryžinė rietmenė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Miglinių šeimos pašarinis augalas (Echinochloa colona), paplitęs atogrąžose ir paatogrąžiuose. atitikmenys: lot. Echinochloa colona angl. awnless barnyard grass; corn panic grass; Deccan… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”