- Villa Berger
-
Die klassizistische Villa Berger wurde 1839 von dem Stahlunternehmer Carl Ludwig Berger in Witten errichtet und liegt an der Ruhrstraße 69. Sie blieb bis zum Ankauf durch die Stadt Witten im Jahre 1961 im Privatbesitz der Familie Berger und beherbergt heute das Stadtarchiv. Seit 1984 steht sie unter Denkmalschutz.
Baugeschichte und Architektur
Die Villa mit ihrem rechteckigen Grundriss liegt mit der westlichen Hauptfassade direkt an der Ruhrstraße, die Nordseite grenzt an die Husemannstraße. Die 16,5 m breite und 10 m hohe Hauptfassade ist mit jeweils zwei Fensterzügen rechts und links und dem Portal in der Mitte symmetrisch und klar gegliedert. Oberhalb der zwei Hauptetagen befindet sich ein Mezzaningeschoss mit sechs kleineren, ebenfalls symmetrisch angeordneten Fenstern.
1879 wurde das Gebäude von Louis Constans Berger, dem Sohn des Bauherren, um einen Anbau auf der Rückseite erweitert. Ein später errichteter Anbau wurde wieder entfernt.
Literatur
- Frank Hagemeister: Villa Berger in Witten a/d Ruhr Ruhrstraße 69, Baujahr 1839 im Auftrag von C.L. Berger, Ausarbeitung zur Baugeschichte an der Architektur FH-Dortmund, Bibliothek des Märkischen Museums
Weblinks
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.