Villa Straße des Friedens 59 (Radebeul)

Villa Straße des Friedens 59 (Radebeul)
Villa Straße des Friedens 59, 2008

Die Villa in der Straße des Friedens 59, ehemals auch Criegernstraße, liegt im Stadtteil Serkowitz des sächsischen Radebeul. 1935 war sie Schauplatz einer „offensichtlich inszenierten Protestkundgebung“[1] gegen den jüdischstämmigen Richard Feibelmann, Geschäftsführer der im Albertschlösschen sitzenden Chemischen Fabrik „Pyrgos“, die noch im gleichen Jahr zu seiner Emigration in die USA führte.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die zweigeschossige, heute unter Denkmalschutz stehende[2] Villa ist ein unregelmäßiger Putzbau mit einem ausgebauten Dachgeschoss. Die Fenster sind durch Gewände aus Sandstein eingefasst und die Giebel tragen Zierfachwerk.

In der Hauptansicht zur Straße befindet sich rechts ein Seitenrisalit mit einem Krüppelwalmgiebel sowie einem halbrunden Söller. In der rechten Seitenansicht befindet sich neben eingeschossigen Vorbauten ein Krüppelwalm-Zwerchgiebel. Auf der Rückseite steht neben dem Eingang eine zweigeschossige Holzveranda.

Das Grundstück wird durch einen geschwungenen Staketenzaun zwischen Backsteinpfeilern mit Satteldach gebildet, die Pforte trägt eine gerade Verdachung.

Geschichte

Die ortsansässige Baufirma F. W. Eisold begann mit Baugenehmigung vom September 1902, ein regelmäßiges Gebäude mit flachem Walmdach zu errichten. Im Juli 1903 erfolgte die Bitte um Rohbaurevision, in dessen Folge bis Januar 1904 eine „malerisch-unregelmäßige“[3] Villa entstand.

1925 wurde der zur Straße hin orientierte kleine Standerker durch den sich heute dort befindenden Söller ersetzt.

Im August 1934 zog Dr. phil. Richard Feibelmann (1883–1948), kaufmännischer Prokurist der Chemischen Fabrik v. Heyden und Geschäftsführer der „Pyrgos“ GmbH, mit seiner Familie von der Wasastraße 49 in die Villa in der damaligen Criegernstraße.

Am Abend des 19. Juli 1935 fand eine „offensichtlich inszenierte Protestkundgebung“[1] vor dem Wohnhaus des jüdischstämmigen Feibelmann statt, die sich erst nach Aufstellung eines Schildes mit der Aufschrift „Dieser Jude hat das Gastrecht verletzt, er ist daher in Radebeul unerwünscht.“ auflöste. Die in Dresden erscheinende amtliche Gauzeitung der NSDAP schrieb darüber am nächsten Tag unter der Überschrift „Feibelmann bekommt eine Lektion“, dass er im Werk gegen die „Grundgedanken der Bewegung … sein Gift“ verspritzt hätte.[1] Noch im Herbst 1935 emigrierte der erfolgreiche Wissenschaftler und mehrfache Patentinhaber Feibelmann in die USA, Anfang 1936 folgte seine Frau Clara geb. Haas. Auch seine Tochter emigrierte.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Ingrid Lewek; Wolfgang Tarnowski: Juden in Radebeul 1933–1945. Erweiterte und überarbeitete Ausgabe. Große Kreisstadt Radebeul/ Stadtarchiv, Radebeul 2008. S. 24 ff.
  2. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 24, abgerufen am 4. Februar 2009 (PDF).
  3. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. [Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen.] SAX-Verlag, Beucha 2007, S. 283
51.10513888888913.661666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Ernst Berthold — Die Villa Ernst Berthold steht im Stadtteil Serkowitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Wasastraße 49. Sie wurde ab 1896 durch die Baufirma der Gebrüder Ziller für den Fabrikbesitzer Ernst Berthold errichtet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtarchiv Radebeul — Albertschlösschen, 2008 Das Albertschlösschen liegt im Stadtteil Serkowitz des sächsischen Radebeul, in der Gohliser Straße 1. Der 1875 von den Gebrüdern Ziller entworfene „Neubau eines feinen Restaurants verbunden mit Conditorei“ wurde 1876/1877 …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Hermann Metzke — Die Villa Hermann Metzke liegt in der Straße des Friedens 55 im Stadtteil Serkowitz der sächsischen Stadt Radebeul. Sie wurde 1912 durch die ortsansässige Baufirma F. W. Eisold für den Chemiker Hermann Metzke errichtet, vermutlich nach Plänen des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost — Villa Kolbe 1897 Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul Ost gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Ostteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul — Die Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul gibt eine Übersicht über denkmalgeschützte[1][2] freistehende Wohnhäuser in der sächsischen Stadt Radebeul. Nicht enthalten sind alle denkmalpflegerisch als Villa, Mietvilla oder Landhaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Wohn und Geschäftshäuser, Siedlungs und Mietshäuser in Radebeul gibt eine Übersicht über die unter Denkmalschutz stehenden[1][2] Wohn und Geschäftshäuser, Siedlungs und Mietshäuser in der sächsischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von historischen Schulen in Radebeul — Werbelithografie von Dr. Serrius „Lehr und Erziehungsanstalt zu Lößnitzgrund bei Dresden“ (Grundhof, 1823) Die Liste von historischen Schulen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Schulen der sächsischen Stadt Radebeul… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

  • Chemische Fabrik „Pyrgos“ — Albertschlösschen, 2008 Das Albertschlösschen liegt im Stadtteil Serkowitz des sächsischen Radebeul, in der Gohliser Straße 1. Der 1875 von den Gebrüdern Ziller entworfene „Neubau eines feinen Restaurants verbunden mit Conditorei“ wurde 1876/1877 …   Deutsch Wikipedia

  • Serkowitzer Gemeindeamt — Albertschlösschen, 2008 Das Albertschlösschen liegt im Stadtteil Serkowitz des sächsischen Radebeul, in der Gohliser Straße 1. Der 1875 von den Gebrüdern Ziller entworfene „Neubau eines feinen Restaurants verbunden mit Conditorei“ wurde 1876/1877 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”