Villa Tautzschgenhof

Villa Tautzschgenhof
Villa Tautzschgenhof

Die Villa Tautzschgenhof ist ein großes villenartiges Landhaus im Graue-Presse-Weg 62 am Rande des Stadtteils Wahnsdorf der sächsischen Stadt Radebeul. Sie wurde 1911 als Wohnhaus des Chemikers Richard Seifert und des Kaufmanns Otto Walther oberhalb der Weinberge von Oberlößnitz durch den Dresdner Architekten Georg Heinsius von Mayenburg errichtet. Seifert war seit 1907 Direktor der Chemischen Fabrik v. Heyden in Radebeul, wo er neben seinen vielen weiteren pharmazeutischen Entwicklungen auch die Rezeptur für das von seinem Freund Karl August Lingner als Odol vermarktete Mundwasser entwickelt hatte. Der Tautzschgenhof ist benannt nach dem Tautzschkenkopf beziehungsweise dem Tautzschenbach.[1]

Beschreibung

Seifert, der bis dahin in der Villa Marianne nahe seiner Arbeitsstätte wohnte, ließ sich 1911 durch die Baufirma Johannes Eisold einen neuen Wohnsitz im Grünen oberhalb der Steillagen von Oberlößnitz errichten. Das heute unter Denkmalschutz stehende[2] Jugendstil-Landhaus mit neobarocken Elementen ist ein eingeschossiger Bau, tief im Grundstück gelegen. Es hat ein Mansarddach mit einem achteckigen Dachreiter mit geschweifter Haube. Spitzbogige Dachgauben liegen unter Fledermausgauben im zweiten Dachgeschoss.

Nach Süden zum parkartigen Garten hin steht eine polygonale Veranda mit Terrasse und Freitreppe, dort eine Puttengruppe vom Bildhauer Burkhart Ebe. Die Zufahrt erfolgt von Norden auf den Eingang mit Freitreppe und säulengestütztem Vordach zu. Am Zufahrtsweg steht ein kleines, polygonales Brunnenhaus mit geschweiftem Dach.

Zum Tautzschgenhof gehören weitere denkmalgeschützte Nebengebäude[2] direkt an der Straße unter der Nr. 60. Das eingeschossige Wohnhaus mit Mansard-Satteldach und das kleine Wirtschaftsgebäude mit Garage, beide verbunden durch einen Zwischenbau, entstanden ebenfalls 1911. Der Ausbau des Stalls im Wirtschaftsgebäude zum „Automobilschuppen“ erfolgte 1913 zusammen mit dem Bau der nebenliegenden großen Scheune.

Das Anwesen enthält weitere denkmalpflegerische Nebenanlagen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Curt Reuter; Manfred Richter (Bearb.): Chronik Radebeul. Radebeul 1966; 2010., S. 25 (Online-Version (pdf)).
  2. a b Denkmalliste Radebeul
51.11222222222213.682777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Villa Marianne — Villa Marianne, Rückseite …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost — Villa Kolbe 1897 Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul Ost gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Ostteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhart Ebe-Kleinecke — Karl Maria Burkhart Ebe (auch: Burkhart Ebe Kleinecke) (* 4. November 1881 in Berlin; † 16. Februar 1949 in Radebeul) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Wirken Burkhart Ebe studierte an der Akademischen Hochschule für bildende Künste in… …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhart Ebe (Bildhauer) — Karl Maria Burkhart Ebe (auch: Burkhart Ebe Kleinecke) (* 4. November 1881 in Berlin; † 16. Februar 1949 in Radebeul) war ein deutscher Bildhauer. Leben und Wirken Burkhart Ebe studierte an der Akademischen Hochschule für bildende Künste in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisold (Baumeisterfamilie) — Die Baumeisterfamilie Eisold stellte in der sächsischen Lößnitz, dem Gebiet des heutigen Radebeul, drei Generationen lang, von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, Baumeister, Architekten und weitere mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalpflegerischen Nebenanlagen in Radebeul — Die Liste der denkmalpflegerischen Nebenanlagen in Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Radebeul, bei denen neben den sich auf dem Anwesen befindlichen Einzeldenkmalen (Baudenkmalen) die Grundstücke selbst …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul — Die Liste von denkmalgeschützten Wohnhäusern in Radebeul gibt eine Übersicht über denkmalgeschützte[1][2] freistehende Wohnhäuser in der sächsischen Stadt Radebeul. Nicht enthalten sind alle denkmalpflegerisch als Villa, Mietvilla oder Landhaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinsius von Mayenburg — (* 27. November 1870 in Colditz; † 17. April 1930 in Dresden) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Bauten …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhart Ebe — Karl Maria Burkhart Ebe (auch: Burkhart Ebe Kleinecke) (* 4. November 1881 in Berlin; † 16. Februar 1949 in Radebeul) war ein deutscher Bildhauer und Plastiker. Leben und Wirken Grabmal von Bildhauer Ebe für den Schwiegervater …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Seifert — Bruno Richard Seifert (* 19. Oktober 1861 in Schmorkau, Oberlausitz; † 25. Juni 1919 in Neucoswig, heute zu Coswig[1][2]) war ein deutscher Chemiker sowie ab 1907 Generaldirektor (entsprechend heute Vorstandsvorsitzender) der Chemischen Fabrik v …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”