- Geisecke
-
Geisecke Stadt SchwerteKoordinaten: 51° 27′ N, 7° 37′ O51.4541666666677.6155555555555Koordinaten: 51° 27′ 15″ N, 7° 36′ 56″ O Fläche: 4,19 km² Einwohner: 3.000 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Vorwahl: 02304 Geisecke ist ein Ortsteil der Stadt Schwerte im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geisecke befindet sich direkt nördlich der Ruhr im Randbereich des Sauerlands. Wenige Kilometer westlich befindet sich das Stadtzentrum der Stadt Schwerte, nördlich grenzt der Stadtteil Lichtendorf der Stadt Dortmund an.
Geschichte
Das Leben der Bewohner war weit bis in das 19. Jahrhundert hinein von der Landwirtschaft geprägt. Ein Wandel der Beschäftigungsart fand erst mit der zunehmenden Industrialisierung ein.
Geisecke wurde zunächst im Jahr 1930 im Zuge einer kommunalen Neuordnung in das zu dieser Zeit neu gegründete Amt Westhofen eingebunden. Zu diesem Zeitpunkt wohnten etwa 200 Einwohner in Geisecke.[1]
Nach dem Bau des Eisenbahnausbesserungswerkes im nahen Schwerte-Ost, wurde im Jahr 1912 der Grundstein für einen Verschiebebahnhof in Geisecke gelegt, welcher zunächst aus nur zwei Gleisen bestand. Am 1. Oktober 1913 wurde der mittlerweile riesige Rangierbahnhof in Geisecke mit nunmehr 20 Gleispaaren in Betrieb genommen. Hier wurden in der Höchstzeit 2000 Waggons rangiert und bot 140 Beamten eine Arbeitsstelle. Der deutschlandweit bekannte Bahnhof zählte zu den modernsten Verschiebebahnhöfen des westlichen Industriebezirkes. Im Jahr 1916 erlangte der Verschiebebahnhof seine größte Gleisanzahl überhaupt: 42 Gleispaare und erstreckte sich mit über 2,8 km Länge und einer Breite von über 300m in nördlicher Richtung.
Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde der mittlerweile verwilderte Verschiebebahnhof im Dezember 1938 und Januar 1939 wieder in Betrieb genommen. Bauzüge mit ihren Trupps rückten an, und versetzten das gesamte Gelände wieder in einen gebrauchsfähigen Zustand. Der Rangierbahnhof wurde noch einmal zu einem der größten Verschiebebahnhöfe der damaligen Deutschen Reichsbahn.[2]
Am 17. Mai 1943 wurde die Gemeinde durch die Flutwelle der Sprengung der Möhnetalsperre völlig überrascht.
Nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich in der Gemeinde mit dem Wiederaufbau ein reger Wohnungsbau. Die Infrastruktur wurde erweitert und Schulen, Kindergärten, Sportanlagen und Feuerwehr fanden neue Standorte.
Am 1. Januar 1975 erfolgte durch die Kommunalreform die Eingemeindung Geiseckes nach Schwerte.[3]
Nach 1975 hat sich Geisecke als Wohngebiet positiv entwickelt. Es zählt als eines der bevorzugten Wohngebiete in der Region. Die Einwohnerzahl stieg von damals 600 Einwohnern bis heute auf knapp 3000.
Einzelnachweise
- ↑ Geisecke und Lichtendorf Abgerufen am 13. Januar 2010
- ↑ Der Verschiebebahnhof Geisecke Abgerufen am 13. Januar 2010
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
Wikimedia Foundation.