Virenforschung

Virenforschung

Die Virologie (von lateinisch virus: Gift und griechisch logos: Lehre) ist die Lehre von den Viren. Die Virologie charakterisiert und klassifiziert die bisher beschriebenen Viren. Sie erforscht deren Eigenschaften und Vermehrung sowie die Prävention und Behandlung von Virusinfektionen. Die Virologie bewegt sich damit wie die Mikrobiologie an der Schnittstelle zwischen Biologie und Medizin.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Begriff "Virus" wurde zum ersten mal von Cornelius Aulus Celsus im ersten Jahrhundert vor Christus verwendet. Er bezeichnete den Speichel, durch den Tollwut übertragen wurde, als "giftig". 1892 wurde das erste mal nachgewiesen, dass eine Krankheit durch eine Substanz ausgelöst werden kann, die auch durch Filtration nicht entfernt werden konnte und damit deutlich kleiner als Bakterien sein musste. Dimitri Iwanowski übertrug die Mosaikkrankheit bei Tabakpflanzen durch ultrafiltriertes Extrakt und wies damit das später beschriebene Tabakmosaikvirus nach. Der erste Nachweis eines tierischen Virus gelang 1898 Friedrich Loeffler und Paul Frosch, die das Maul-und-Klauenseuche-Virus entdeckten.

Die erste primitive Form einer Impfung gegen Viren wurde seit dem 11. Jahrhundert in Indien und China praktiziert. Dort wurde der Schorf der Wunden von Pockenkranken, welche die Krankheit überlebt hatten, in kleine Kratzer oder andere Wunden von Gesunden eingebracht. Das Verfahren wird heute als Variolation bezeichnet. Später wurde es auch in Kleinasien angewandt, und von Mary Wortley Montagu, der Frau des britischen Botschafters im Osmanischen Reich, beobachtet, die das Verfahren 1721 nach England brachte. Das Risiko, durch die Variolation zu sterben, lag bei 1-2%. Im Vergleich zur Sterblichkeit von 25% bis über 40 % bei Kleinkindern durch eine normale Pockeninfektion bedeutete dies schon einen Fortschritt. Etwa seit dem Jahr 1770 ist nachweisbar,[1] dass sechs Personen in Deutschland und England bereits mit Kuhpockenlymphe erfolgreich geimpft hatten, als 1796 auch Edward Jenner Material von Kuhpocken benutzte, um den 8-jährigen James Phipps gegen Pocken zu impfen. Damit konnte das Sterblichkeitsrisiko weiter gesenkt werden. Louis Pasteur nannte diese Prozedur 1881 Jenner zu Ehren "Vakzination" (engl. vaccination von lateinisch vacca = Kuh).

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. Sudhoffs Archiv. Band 90, Heft 2, 2006, S. 219-232.

Literatur

  • S. J. Flint, L. W. Enquist, V. R. Racaniello (eds.)Principles of Virology 2. Auflage. ASM Press 2003. ISBN 1-55581-259-7
  • Brian W. Mahy: The dictionary of virology. Elsevier, Amsterdam 2008, ISBN 978-0-12-373732-8
  • N. H. Acheson: Fundamentals of molecular virology. Wiley, Hoboken 2006, ISBN 0-471-35151-2
  • Leslie H. Collier, (et al.): Human virology - a text for students of medicine, dentistry, and microbiology. Oxford Univ. Press, Oxford 2000, ISBN 0-19-262820-8
  • Renate Walter: Umweltvirologie - Viren in Wasser und Boden. Springer, Wien 2000, ISBN 3-211-83345-5
  • Hans W. Doerr. (et al.): Medizinische Virologie.Thieme, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-13-113962-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles Armstrong — Armstrong im Labor (ca. 1950) Foto: National Library of Medicine Charles Armstrong (* 25. September 1886 in Alliance (Ohio); † 23. Juni 1967 in Bethesda (Maryland)) war ein US amerikanischer Arzt und Virologe im amerikanischen Gesundheitswesen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Freksa — (eigentlich Kurt Franz Georg Friedrich Freksa) (* 11. April 1882 in Berlin; † 18. Juli 1955 in Berlin) war ein deutscher Autor und Herausgeber. Freksa wurde als Kind des Fabrikanten und Kaufmanns Georg Friedrich und seiner Frau Klara, die später… …   Deutsch Wikipedia

  • John Enders — Bronzebüste von Enders in der Polio Hall of Fame John Franklin Enders (* 10. Februar 1897 in West Hartford, Connecticut, USA; † 8. September 1985 in Waterford, Connecticut, USA) war ein US amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • John F. Enders — Bronzebüste von Enders in der Polio Hall of Fame John Franklin Enders (* 10. Februar 1897 in West Hartford, Connecticut, USA; † 8. September 1985 in Waterford, Connecticut, USA) war ein US amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • John Franklin Enders — Bronzebüste von Enders in der Polio Hall of Fame John Franklin Enders (* 10. Februar 1897 in West Hartford, Connecticut, USA; † 8. September 1985 in Waterford, Connecticut, USA) war ein US amerikanischer Virologe. Er erhielt 1954 den Nobelpreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosalind Elsie Franklin — Rosalind Franklin (ca. 1956) Rosalind Elsie Franklin (* 25. Juli 1920 in London; † 16. April 1958 ebenda) war eine Biochemikerin und Spezialistin für die Röntgenstrukturanalyse von kristallisierten Makromolekülen. Als Wissenschaftlerin leistete… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosalind Franklin — Rosalind Elsie Franklin Rosalind Elsie Franklin (* 25. Juli 1920 in London; † 16. April 1958 ebenda) war eine Biochemikerin und Spezialistin für die Röntgenstrukturanalyse von kristallisierten Makromolekülen. Als Wissenschaftlerin leistete sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Milton Rivers — Thomas M. Rivers’ Bronzebüste in der Polio Hall of Fame Thomas Milton Rivers (* 3. September 1888 in Jonesboro, Georgia; † 12. Mai 1962 in Forest Hills, New York) war ein US amerikanischer Bakteriologe und Virologe, der „Vater der modernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Fix — Auf dem 24C3 in Berlin Bernd Fix (* 19. März 1962 in Wittingen) ist ein Hacker und Experte für Computersicherheit. Nach dem Abitur am Gymnasium Hankensbüttel im Jahr 1981 studierte Bernd Fix Astrophysik und Philosophie an den Universitäten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”