Visuelle Poesie

Visuelle Poesie

Visuelle Poesie ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Poesie oder Dichtung, bei denen die visuelle Präsentation eines Textes ein wesentliches Element der künstlerischen Konzeption darstellt. Visuelle Poesie ist abzugrenzen gegen Kalligraphie und typographische Kunstformen, in denen eine neue visuelle Form für bereits existierende Texte gefunden wird.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Hrabanus, Widmung an Ludwig den Frommen: farblich hervorgehobene versus intexti decken sich mit der Figur Ludwigs

Aus der griechischen Spätantike stammt die Technik des Figurengedichts (griech. technopaignon, lat. carmen figuratum), bei dem der Text so entworfen wird, dass durch die Anordnung der Buchstaben und gegebenenfalls durch zusätzliche, dem Text als Akrostichon, Mesostichon oder Telestichon eingeschriebene Verse (versus intexti) zugleich ein Gegenstand, z.B. ein Altar, bildlich repräsentiert wird, der zum Inhalt des Textes in einer Beziehung steht. Die lateinischen Autoren des Mittelalters übernehmen diese Technik, in patristischer Zeit Porfyrius und Venantius Fortunatus, in karolingischer Zeit dann besonders Hrabanus Maurus, der seinen 28 Figurengedichten Zum Lob des Kreuzes (De laudibus sanctae crucis) zugleich einen ausführlichen Kommentar zur Erläuterung des Baus und der zahlensymbolischen Grundlagen des Werkes beigefügt hat.

Zur Zeit des Barock wird das Figurengedicht in Deutschland besonders in den Schäferdichtungen des Pegnesischen Blumenordens wiederbelebt und gepflegt, und auch in anderen Gattungen werden neue Verbindungen von Bild, Wort und Schrift erprobt (vgl. Symbol). Die in etwa gleichzeitige Poetik der Aufklärung hingegen, die, so in Frankreich besonders Boileau, die poetische Form nicht als Herrin, sondern als Dienerin des Gedankens propagiert, und ebenso die Poetik der Empfindsamkeit mit ihrer Suche nach Unmittelbarkeit des Gefühlsausdrucks stellen solche Techniken, die notwendig den Zeichencharakter der Dichtung betonen und auch den Inhalt reflexiv darauf beziehen, unter das Verdikt des Gezwungenen und Gekünstelten. Sie haben damit auch den Standpunkt vorgegeben, unter dem konservative Literaturgeschichtsschreibung das Figurengedicht und verwandte Techniken seit dem 19. Jahrhundert als ästhetisch minderwertig zu beurteilen pflegt.

Gerade die Selbstbezüglichkeit und Reflexivität bilden unter umgekehrt wertendem Vorzeichen den Anknüpfungspunkt für die avantgardistische Moderne seit Mallarmé, der in seinem Gedicht Un coup de dés den im Text thematisierten „Schiffbruch“ und Weg zum „Abgrund“ durch die Verteilung der Wörter auf den Seiten illustriert und durch deren Anordnung und Schriftbild zugleich den gesuchten syntaktischen und semantischen Polyvalenzen Rechnung trägt. Die Dichter des Futurismus, Dadaismus und Surrealismus setzen diese Entwicklung fort, am bekanntesten Guillaume Apollinaire mit seinen Calligrammes. Zu den leitenden Intentionen zählt dabei das Anliegen, die unbewusste oder traditionell ausgeblendete Materialität und Schriftlichkeit der Dichtung wieder ins Bewusstsein zu heben. Hinzu kommt eine schon bei Mallarmé gegebene Faszination durch das Aleatorische und Kombinatorische der Dichtung, die sich dann auch in sogenannter potentieller Literatur wie den aleatorischen Sonetten von Raymond Queneau ausgeprägt hat.

Angeregt von Eugen Gomringer und den Dichtern der Noigandres-Gruppe aus Brasilien entstand in den 1950er Jahren innerhalb der Konkreten Poesie ein besonderes Interesse an Visueller Poesie, das auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema und die Einbeziehung außereuropäischer Traditionen, insbesondere der japanischen „Shikakushi“ (Text für das Auge) oder „Shishi“ (Sehtext), nachhaltig gefördert hat. In Österreich griff die 1954 gegründete Wiener Gruppe Ansätze der Visuellen Poesie auf.

Die Künstler, deren Werke heute zur Visuellen Poesie gezählt werden, arbeiten meist im Grenzbereich zwischen Poesie und Bildender Kunst wie z. B. Klaus Peter Dencker, Gerhard Rühm oder in jüngster Zeit der bildende Künstler Rupprecht Matthies, der in seinen Wortplastiken und „Wortporträts“ auch den Betrachter oder Auftraggeber selber als Textlieferanten in den Entstehungsprozess einbezieht. Auch die Arbeit an „Wortbildern“, die mit Hilfe des PC gestaltet werden, gewinnt an Bedeutung.

Dichter der visuellen Poesie

Siehe auch

Literatur

  • Jeremy Adler, Ulrich Ernst: Text als Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne. Wiley-VCH, 1992
  • Willard Bohn: The Aesthetics of Visual Poetry, 1914-1928. University of Chicago Press, 1986
  • Klaus Peter Dencker: Text-Bilder. Visuelle Poesie international. Von der Antike bis zur Gegenwart. DuMont Dokumente, Köln 1972
  • Klaus Peter Dencker: Optische Poesie. Von den praehistorischen Schriftzeichen bis zu den digitalen Experimenten der Gegenwart. DeGruyter, Berlin/New York 2011.
  • Jochen Dubiel: Intermediale Spielarten der visuellen Poesie. Versuch einer deduktiven Analyse potentieller Text-Bild-Relationen. Tectum, Marburg 2004, ISBN 978-3-8288-8614-8.
  • Ulrich Ernst: Carmen figuratum. Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters. Böhlau, Köln u.a. 1991, ISBN 3-412-03589-0. (Pictura et Poesis. 1.)
  • Ulrich Ernst: Intermedialität im europäischen Kulturzusammenhang: Beiträge zur Theorie und Geschichte der visuellen Lyrik. Schmidt, Berlin 2002, ISBN 3-503-06150-9. (Allgemeine Literaturwissenschaft – Wuppertaler Schriften. 4.)
  • Michael Glasmeier: buchstäblich wörtlich wörtlich buchstäblich. Berlin 1987.
  • Eugen Gomringer (Hrsg.): Visuelle Poesie. Anthologie. Reclam, Stuttgart 1995, ISBN 3-15-009351-1.
  • Dick Higgins: Pattern Poetry: Guide to an Unknown Literature. State University of New York Press, Albany 1987, ISBN 0-88706-413-2. Mit zwei Anhängen: Herbert Franke: Chinese Patterned Texts. S. 211ff.; Kalānāth Jhā: Sanskrit Citrakāvyas and the Western Pattern Poems. S. 221ff.
  • Alex Marquardt, Thomas Deecke, Sigrid Steinigeweg (Hg.): Sprachen jenseits von Dichtung. Westfälischer Kunstverein, Münster 1979.
  • Michael Webster: Reading Visual Poetry after Futurism: Marinetti, Apollinaire, Schwitters, Cummings. Lang, New York u.a. 1995, ISBN 0-8204-1292-9. (Literature and the Visual Arts. 6.)
  • Emmett Williams (Hrsg.): An Anthology of Concrete Poetry. Something Else Press, New York u.a. 1967.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Visuelle Dichtung — Visuelle Poesie ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Poesie oder Dichtung, bei denen die visuelle Präsentation eines Textes ein wesentliches Element der künstlerischen Konzeption darstellt. Visuelle Poesie ist abzugrenzen gegen Kalligraphie… …   Deutsch Wikipedia

  • Poesie — Das Wort Poesie (von gr. ποίησις poiesis, „Erschaffung“) bezeichnet erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird. Nach Aristotelischer Poetik (so das Wort für die Theorie der Poesie) sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Poesie sonore — Poésie sonore Demande de traduction Sound poetry → …   Wikipédia en Français

  • POÉSIE — La poésie est d’autant plus difficile à définir qu’elle recouvre une pratique très diversifiée, plus qu’un genre particulier. Mais, tout autant que sa diversité, frappe son universalité, qui invite à chercher, par delà ses multiples variantes… …   Encyclopédie Universelle

  • Poésie visuelle — La poésie visuelle se distingue de la poésie graphique ou typographique en ce sens où elle utilise le poème comme forme. Elle prend véritablement naissance avec les calligrammes de Guillaume Apollinaire de 1917 et rebondit notamment avec le… …   Wikipédia en Français

  • Poésie graphique — La poésie graphique, terme souvent employé en lieu et place de poésie visuelle, peut être considérée comme étant son premier stade. Il serait d ailleurs plus juste d appeler cette pratique, initiée par Stéphane Mallarmé en 1897 qui utilise… …   Wikipédia en Français

  • Poésie sonore — Demande de traduction Sound poetry → Poésie sono …   Wikipédia en Français

  • Poésie multimédia — La poésie multimédia est une poésie qui utilise toutes les possibilités offertes par le multimédia : son, images (animées) et interactivité. Elle fait de par sa constitution le plus souvent appel à la programmation et plus précisément à des… …   Wikipédia en Français

  • Poésie concrète — La poésie concrète est une forme de poésie expérimentale qui ne fait appel ni à la syntaxe ni au rythme mais considère le poème comme un objet sensible indépendamment du sens. Sommaire 1 Historique 2 Notes et références 3 Annexes …   Wikipédia en Français

  • visuelle Dichtung — visuẹlle Dichtung   [v ], neben der akustischen Dichtung wesentlichste Spielart der konkreten Poesie. Die Geschichte der visuellen Dichtung führt von den Bildgedichten des Hellenismus (Technopaignia) über die Figurata des Barock (Figurengedicht) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”