Emmett Williams

Emmett Williams

Emmett Williams (* 4. April 1925 in Greenville, South Carolina; † 14. Februar 2007 in Berlin) war ein US-amerikanischer Dichter, Performance-Künstler und Mitbegründer der Fluxusbewegung.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Williams wuchs in der Hafenstadt Newport News in Virginia auf. Er studierte bei dem in den Vereinigten Staaten bekannten Dichter und Vertreter des New Criticism John Crowe Ransom am Kenyon College in Ohio. Von 1949 bis 1966 lebte er in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Er studierte in Paris Ethnologie und war ein Assistent von Paul Radin in Lugano. Williams gehörte mit Daniel Spoerri und Claus Bremer, wie Diter Rot und André Thomkins zum Darmstädter Kreis Konkreter Dichtung, er war in den 1960ern ein Mitbegründer der Pariser Domaine Poétique. 1966 kehrte er in die USA zurück und arbeitete bis 1970 als Herausgeber bei der Something Else Press von Dick Higgins. Ab 1970 nahm er verschiedene Lehraufträge wahr, unter anderem in Hamburg und Berlin.

1987 gründete er zusammen mit anderen Künstlern das International Symposium of the Arts in Warschau. Er war Präsident des Internationalen Künstlermuseums in Łódź. 1996 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Hannah-Höch-Preis der Berlinischen Galerie ausgezeichnet. [1] 1966 veröffentlichte er den erotischen Gedichtband „sweethearts“, der zu seinen wichtigsten Werken zählt, 1967 die bedeutende Anthologie An Anthology of Concrete Poetry und 1992 sein autobiografisches Werk My Life in Flux – and Vice Versa. Das museum FLUXUS+ widmete Emmett Williams seine erste Sonderausstellung von April bis Juli 2008 mit dem Titel "Hommage à Emmett Williams".

Werke (Auswahl)

  • konkretionen. Daniel Spoerri, Darmstadt; Passagebuchhandlung Jürgen Dahl, Krefeld 1958. (material. Nr. 3).
  • ja es war noch da (eine Oper). In: nota, Nr. 4, München, 1960.
  • Cities of Germany, 1962.
  • Cities of Europe; A Stars and Stripes Publication. Stars and Stripes, Darmstadt, 1963.
  • poésie et cetera américaine (eine „Action Poesie“ Anthologie), Biennale de Paris, 1963.
  • an opera. New York, 1963 (vollständige englische Fassung).
  • an active manpower policy. Paris, 1964.
  • 13 variations on 6 words of gertrude stein. Galerie der Spiegel, Köln, 1965.
  • Do You Remember (for Alison Knowles). 1966.
  • sweethearts. Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967.
  • the last french-fried potatoe and other poems. Something Else Press, A Great Bear Pamphlet, New York, 1967. Neuausgabe: ubuclassics 2004 pdf 684k
  • the boy and the bird. Illustrated by Tom Wasmuth, edition hansjörg mayer, Stuttgart, London, Reykjavik, 1969 (Auflage: 350 nummerierte Exemplare).
  • a valentine for noël. edition hansjörg mayer, Stuttgart, London, Reykjavik, 1973.
  • selected shorter poems. edition hansjörg mayer, Stuttgart, London, Reykjavik, 1973. Zusammen mit: Something Else Press, New York.
  • schemes & variations. Edition Mayer, Stuttgart, London 1981. (Text deutsch und englisch).
  • „Deutsche Gedichte“ und „Lichtskulpturen“. Rainer, Berlin 1988, ISBN 3-88537-100-6.
  • My Life in Flux and Vice Versa. Edition Mayer, Stuttgart, London 1991. Neuausgabe: Thames & Hudson, London, New York 1992, ISBN 978-0500973981.

Herausgeber

  • An Anthology of Concrete Poetry. Something Else Press, New York, Villefranche, Frankfurt; edition hansjörg mayer, Stuttgart 1967.
  • Mr. Fluxus : ein Gemeinschaftsporträt von George Maciunas 1931 - 1978. Aus persönlichen Erinnerungen gesammelt von Emmett Williams und Ay-O und montiert von Emmett Williams und Ann Noël. Harlekin Art, Wiesbaden 1996, ISBN 3-88300-035-3.

Tonträger (Auswahl)

  • Poems 1950 - 2003. Edition RZ, Berlin 2004. 1 Schallplatte, 33/min, 30 cm

Literatur

  • Buchstäblich; Zum Tod des Fluxus-Künstlers und Poeten Emmett Williams, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Februar 2007.
  • René Block, Gabriele Knapstein (Konzept): Eine lange Geschichte mit vielen Knoten. Fluxus in Deutschland. 1962–1994. Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 1995.
  • Emmett Williams (Hrsg.): an anthology of concrete poetry, edition hansjörg mayer, Stuttgart; in co-edition mit Something Else Press, New York, 1967, S. 341.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hannah-Höch-Preis, Preisträger [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emmett Williams — ( Greenville, South Carolina, April 4, 1925 ndash; February 14, 2007, Berlin, Germany), was an American poet.He was born in Greenville, South Carolina, and grew up in Virginia, and lived in Europe from 1949 to 1966. Williams studied poetry with… …   Wikipedia

  • Emmett Williams — (né à Greenville, en Caroline du Sud, le 4 avril 1925, mort le 14 février 2007 à Berlin, en Allemagne), était un poète Américain. Il est né à Greenville, en Caroline du Sud et grandit en Virginie. Il vécut en Europe de 1949 à 1966. Williams… …   Wikipédia en Français

  • Emmett (Vorname) — Emmett ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Übertragung des Familiennamens Emmett (oder Emmet), der selbst wiederum von weiblichen Vornamen Emma abstammt, als Vorname. Er ist insbesondere bei Iren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Williams (Familienname) — Williams ist ein englischer Familienname. Bedeutung Der Name ist eine patronymische Ableitung und bedeutet Sohn des William. Verbreitung Williams ist mit 0,69 Prozent Namensträgern an der Gesamtbevölkerung dritthäufigster Familienname in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Emmett Miller — (1900 1962) was an American minstrel show performer and recording artist known for his falsetto, yodel like voice. Little known today, Miller was a major influence on many country music singers, including Hank Williams, Jimmie Rodgers, Milton… …   Wikipedia

  • Emmett Branch — Emmett Forrest Branch (* 16. Mai 1874 in Martinsville, Indiana; † 23. Februar 1932 ebenda) war ein US amerikanischer Politiker und zwischen 1924 und 1925 der 31. Gouverneur von Indiana. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Politische Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Emmett Berry — (* 23. Juli 1915 in Macon in Georgia; † 22. Juni 1992 in Cleveland (Ohio)) war ein US amerikanischer Jazz Trompeter. Berry war das älteste von drei Kindern eines Fabrikarbeiters und studierte nach dem Umzug nach Cleveland zunächst klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • Emmett Till — in a photograph taken by his mother on Christmas Day 1954, about six months before his murder. Scholars state that when the photo ran in the Jackson Daily News Emmett Till and his mother were given a profound pathos in the fl …   Wikipedia

  • Emmett Toppino — Martin Emmett Toppino (* 1. Juli 1909 in New Orleans, Louisiana; † 8. September 1971 ebenda) war ein US amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger. Toppino gewann bei den US Leichtathletik Hallenmeisterschaften 1932 die 60 Yards mit einer Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Emmett Toppino — Martin Emmett Toppino (né le 1er juillet 1909 mort le 8 septembre 1971, à La Nouvelle Orléans) était un athlète américain, spécialiste du sprint. Il remporte la médaille d or du relais 4 x 100 m lors des Jeux olympiques de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”