Vitae Pomeranorum

Vitae Pomeranorum

Mit Vitae Pomeranorum wird eine Sammlung von Drucken und Schriften zu Personen und Familien, überwiegend aus Pommern, aber auch aus Schweden und Mecklenburg bezeichnet, die sich im Bestand der Universitätsbibliothek Greifswald befindet. Es handelt sich dabei um sogenannte Personal- und Gelegenheitsschriften aus dem Zeitraum vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, die besonders für die genealogische und regionale Forschung aber auch für die Geschichte des Druckwesens von Bedeutung sind.

Diese Drucke wurden in geringen Auflagen zu besonderen Anlässen gefertigt. Die Sammlung beinhaltet Gelegenheitsdichtung und -musik zu Hochzeiten, Taufen und Trauerfeiern, mehr als 1500 Leichenpredigten, weiterhin Jubiläumsschriften, Lebensbeschreibungen und Stammtafeln.

Die Sammlung enthält mehr als 8000 Drucke, von denen die meisten aus dem 17. Jahrhundert stammen. Jeweils mehr als 4000 Titel sind in deutscher (auch niederdeutscher) und lateinischer Sprache verfasst, ein geringer Teil in schwedischer und französischer und anderen Sprachen. Mehr als zwei Drittel stammen aus pommerschen Druckereien.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Greifswalder Professoren Augustin von Balthasar (1701–1786) und Johann Carl Dähnert (1719–1789) legten im 18. Jahrhundert unabhängig voneinander umfangreiche Sammlungen von Gelegenheitsdrucken an. 1885 wurden die Bestände in der Universitätsbibliothek Greifswald vereinigt. In den folgenden Jahren wurden die Materialien katalogisiert und um einige Schriften aus dem 19. Jahrhundert ergänzt. 1898 wurde die Sammlung abgeschlossen und durch den Universitätsbibliothekar Edmund Lange in verschiedenen Publikationen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Sammlung wurde 1898 in 166 Bänden aufbewahrt, die später auf 178 Kassetten verteilt wurden. Zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Wende gingen 36 Kassetten ganz oder teilweise verloren. In der Universitätsbibliothek Greifswald stehen damit noch etwa 80 Prozent des ursprünglichen Bestandes zur Verfügung. Im Jahr 2006 wurden die Dokumente auf Mikrofilm gebracht, so dass für Forschungen nicht mehr die Originale beansprucht werden müssen.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Mikro-Verfilmung der Vitae Pomeranorum

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augustin von Balthasar — Augustin Balthasar (1743) Augustin von Balthasar (* 20. Mai 1701 in Greifswald; † 20. Juni 1786 ebenda) war ein deutscher Jurist und Gelehrter in Schwedisch Pommern. Er gilt als bedeutender Repräsentant der Rechtswissenschaft im Zeitalter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin Rhaw — (auch: Rhau, Rau, Rhawe; * 1573 in Greifswald; † 3. September 1621 in Wolgast) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und pommerscher Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Rhaw (I.) — Balthasar Rhaw (auch: Rhau, Rau; * 1527 in Naumburg am Queis [1]; † 30. November 1601 in Greifswald) war ein deutscher Gräzist, Ethnologe, Historiker und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Balthasar Rhaw (II.) — (auch: Rhau, Rau; * 8. Dezember 1601[1] in Greifswald; † 18. Februar 1658[2] in Stralsund) war ein deutscher Logiker, Metaphysiker und lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Saalbach — (* 16. August 1653 in Schenkenberg; † 1713 in Greifswald) war ein deutscher Klassischer Philologe, Hochschullehrer und Dichter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Gerschow — (* 6. März 1587 in Medow; † 29. September 1655 in Greifswald) war ein deutscher Philologe, Historiker und Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”