Vollständige Konkurrenz

Vollständige Konkurrenz

Die vollständige Konkurrenz (auch: Polypol auf dem vollkommenen Markt) ist ein theoretisches Modell der Volkswirtschaftslehre, insbesondere der Mikroökonomik.

Unter vollständiger Konkurrenz produzieren viele kleine Anbieter die nachgefrage Menge, wobei die Grenzkosten den Durchschnittskosten entsprechen.

Inhaltsverzeichnis

Annahmen

Das Modell basiert auf folgenden Annahmen:

  • Es gibt viele kleine Anbieter, die vielen Nachfragern gegenüberstehen. (Polypol)
  • Der Markt ist vollkommen transparent und jeder Nachfrager kennt alle Anbieter; die gehandelten Güter sind homogen (vollkommener Markt)
  • Die Preiselastizität der Nachfrage ist vollkommen elastisch. Wenn ein Anbieter seinen Preis erhöht, werden die Nachfrager nicht mehr bei ihm kaufen, sondern zu anderen Anbietern gehen. Die Anbieter stehen somit einer horizontalen Preis-Absatz-Funktion gegenüber.
  • Der Marktpreis ist ein Datum für die Anbieter und ist konstant.
  • Jeder Anbieter kann im Rahmen seiner Kapazität bestimmen, welche Menge er bei gegebenem Preis herstellt und am Markt absetzt. (Mengenanpasser)
  • Die Anbieter haben steigende Grenzkosten.

Marktgleichgewicht

Das Marktgleichgewicht ist erreicht, wenn sich Angebots- und Nachfragekurve in einem Preis-Mengen-Diagramm schneiden. Bei der vollständigen Konkurrenz ist der Marktpreis konstant und damit bereits gegeben. Die gleichgewichtige Menge ist dort, wo die Grenzkosten des Anbieters die Preis-Absatz-Funktion schneiden.

Grenzkosten-Preis-Regel

Der Marktpreis ist zunächst für jeden einzelnen Anbieter vorgegeben. Bei Veränderungen der Marktnachfrage kann sich dieser Preis jedoch verändern. In diesem Fall muss eine neue gewinnmaximale Produktionsmenge seitens der Anbieter gefunden werden. Auch hier muss also der Marktpreis mit den Grenzkosten übereinstimmen (p = GK). Die Grenzkostenkurve bildet damit die Angebotskurve des Polypolisten auf dem vollkommenen Markt.

Steuern und ihre Wirkung bei vollständiger Konkurrenz

Gleichgewicht ohne Steuern. Zum Gleichgewichtspreis pGG wird die Gleichgewichtsmenge xGG abgesetzt.
Gleichgewicht mit Steuern: Durch den Aufschlag der Steuer t auf den Preis p1 steigt der Preis für den Konsumenten auf p1 + t. Damit geht die nachgefragte Menge auf x1 zurück, die Konsumentenrente sinkt. Gleichzeitig sinkt der dem Produzenten übrigbleibende Erlös auf p1, womit die Produzentenrente ebenfalls zurückgeht. Die damit entstehende Zusatzlast ZL entspricht dabei dead weight loss.

Werden bei vollständiger Konkurrenz Steuern erhoben, kommt es zu einem Wohlfahrtsverlust, da die Steuereinnahmen den kumulierten Verlust von Konsumenten- und Produzentenrente nicht kompensieren können. (Die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt entspricht der Summe aus Produzenten- und Konsumentenrente sowie den Steuereinnahmen.) Man spricht hier von einem sogenannten dead weight loss.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vollständige Konkurrenz — vollständige Konkurrẹnz,   atomịstische Konkurrẹnz, englisch Perfect Competition [ pəːfɪkt kɔmpɪ tɪʃn], Wirtschaftstheorie: Marktform mit vielen Anbietern und Nachfragern (Polypol) auf einem vollkommenen Markt. (Wettbewerb, Preis) …   Universal-Lexikon

  • vollständige Konkurrenz — ⇡ vollkommene Konkurrenz …   Lexikon der Economics

  • Konkurrenz (Ökologie) — Wenn Lebewesen in der Natur die gleichen begrenzten Ressourcen nutzen, stehen sie zueinander in Konkurrenz. Auf einer größeren Skala stehen dabei auch ganze Arten und Biozönosen im Wettbewerb um Ressourcen. Dieser Wettbewerb führt seinerseits zu… …   Deutsch Wikipedia

  • vollkommene Konkurrenz — vollständige Konkurrenz. Die v.K. fußt im Sinn des stationären Gleichgewichtsmodells, in welchem die behauptete Harmonie von Einzel und Gesamtinteressen gewährleistet ist, auf zwei Gruppen von Annahmen: Dem stationären Zustand der Wirtschaft und… …   Lexikon der Economics

  • Generische Konkurrenz — Wettbewerb bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft das Streben von mindestens zwei Akteuren (Wirtschaftssubjekten) nach einem Ziel, wobei der höhere Zielerreichungsgrad eines Akteurs einen niedrigeren Zielerreichungsgrad des anderen bedingt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoklassische Makroökonomik — Unter Neoklassik versteht man in der Wirtschaftswissenschaft eine Familie von Theorien, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Ausgang nahmen und die durch Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie (wichtigste Autoren neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoklassische Ökonomie — Unter Neoklassik versteht man in der Wirtschaftswissenschaft eine Familie von Theorien, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Ausgang nahmen und die durch Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie (wichtigste Autoren neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoklassisches Modell — Unter Neoklassik versteht man in der Wirtschaftswissenschaft eine Familie von Theorien, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Ausgang nahmen und die durch Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie (wichtigste Autoren neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoklassizismus (Wirtschaft) — Unter Neoklassik versteht man in der Wirtschaftswissenschaft eine Familie von Theorien, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Ausgang nahmen und die durch Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie (wichtigste Autoren neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Grenznutzenschule — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”