Vonderau Museum

Vonderau Museum
Südfassade des Vonderau Museums in der Marktstraße

Das Vonderau Museum ist ein Museum der Stadt Fulda und wurde benannt nach dem Lehrer und Heimatforscher Joseph Vonderau.

Ein Themenschwerpunkt des Museums liegt auf der Vorgeschichte des Landkreises Fulda, wozu zahlreiche Exponate zur keltischen Besiedlung des Fuldaer Raumes (vor allem zum Oppidum Milseburg) zählen.

Das Museum besteht aus fünf Abteilungen mit den Themen Kulturgeschichte, Malerei und Skulptur, Naturkunde, Sammlungen (Lapidarium) und einem Planetarium.

Die Kreuz Kultur- und Gaststätten GmbH betreibt seit 1997 im Erdgeschoss das Museumscafé sowie ab 1999 im Museumskeller den Kulturkeller der Stadt Fulda und seit Februar 2008 den Szeneclub *neidclub.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gründung des Museums geht auf eine Stiftung des Fuldaer Domkapitulars Konrad Hahne 1875 zurück, der zu dieser Zeit wegen der durch den Kulturkampf bedingten Sedisvakanz als Kapitularvikar eingesetzt war.

„Herr Domkapitular Hahne beabsichtigt, seine Sammlung von Alterthümern, insbesondere fuldischen Ursprungs, der Stadt Fulda schenkweise zu überlassen, falls diese sich verpflichtet, die Sammlungen in anständigen Lokalen aufzustellen, dieselben nicht zu veräußern und einen etwaigen Überschuss der zu erhebenden Entrées über die Unterhaltungskosten zu milden Zwecken, z.B. hiesigen Armenanstalten zu verwenden“

Oberbürgermeister Rang: Aktennotiz, 4. Februar 1875

Nachdem diese Bedingungen von Stadtrat und Bürgerausschuss akzeptiert wurde, wurde das Museum im Nordflügel der Stadtschule eingerichtet.

1930 wurde das Museum in Räume des Fuldaer Stadtschlosses untergebracht, wodurch sich die Ausstellungskapazitäten erhöhten. Den heutigen Namen erhielt das Museum am 2. April 1938 anlässlich des 75. Geburtstages des Heimatforschers Joseph Vonderau, der es von 1897 bis 1947 leitete[1].

Als 1968 die historischen Räume im Stadtschloss saniert und restauriert wurden, kamen der größte Teil der Sammlung wieder in den Nordflügel der Stadtschule und blieb dort bis 1976 in provisorischem Zustand ausgestellt, während die restlichen Bestände zur höfischen Geschichte (Gemälde, Möbel, Fuldaer Porzellan, Glaspokale) in den renovierten Räumen im Stadtschloss untergebracht wurden.

Ende der 1980er-Jahre begann der Umbau der ehemaligen Stadtschule zu einem speziell für das Museum konzipierten Gebäude mit 4000 m² Ausstellungsfläche, der mit der Eröffnung am 8. März 1994 beendet wurde.

Personen

Quellen

  • Geschichte auf der Website des Kulturamtes der Stadt Fulda zum Museum

Einzelnachweise

  1. Joseph Vonderau – kultur-fulda.de

Weblinks

 Commons: Vonderau Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.5511111111119.6786111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vonderau — Joseph Vonderau (* 2. April 1863 in Fulda; † 21. April 1951 in Fulda) war ein deutscher Archäologe, Fuldaer Lehrer und Heimatforscher. Zwischen 1900 und 1906 untersuchte Joseph Vonderau die prähistorischen Befestigungsanlagen an der Milseburg, wo …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Vonderau — (* 2. April 1863 in Fulda; † 21. April 1951 ebenda) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe, Fuldaer Lehrer, Heimatforscher und Nestor der hessischen Vorgeschichtsforschung. Leben Zwischen 1900 und 1906 untersuchte Joseph Vonderau die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung — Die Geschichte der Stadt Fulda behandelt ausgehend von der Vorzeit die geschichtliche Entwicklung der Region des mittelalterlichen Klosters und der heutigen Stadt Fulda in Osthessen. Die Geschichte des Klosters Fulda wird noch ausführlicher im… …   Deutsch Wikipedia

  • Waechtersbach — Eierbecher mit Tablett, 1930er Jahre Die Waechtersbacher Keramik im hessischen Brachttal Schlierbach wurde 1832 von den Fürsten zu Ysenburg und Büdingen und Teilhabern gegründet. Der gesamte Firmenname lautet Waechtersbacher Keramik Otto… …   Deutsch Wikipedia

  • Waechtersbach Keramik — Eierbecher mit Tablett, 1930er Jahre Die Waechtersbacher Keramik im hessischen Brachttal Schlierbach wurde 1832 von den Fürsten zu Ysenburg und Büdingen und Teilhabern gegründet. Der gesamte Firmenname lautet Waechtersbacher Keramik Otto… …   Deutsch Wikipedia

  • Allmus — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Leonhard Herrlein — (* 15. November 1752 in Fulda; † 25. Oktober 1814 in Wien) war ein deutscher Maler und Restaurator. Er stammte aus der Malerfamilie Herrlein. Leben Johann Leonhard Herrlein erhielt seine Ausbildung in der Werkstatt seines Vaters Johann Andreas… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesland Hessen — Land Hessen …   Deutsch Wikipedia

  • DE-HE — Land Hessen …   Deutsch Wikipedia

  • Land Hessen — Land Hessen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”