Oppidum Milseburg

Oppidum Milseburg

Das Oppidum Milseburg ist eine stadtähnliche Siedlungsanlage (Oppidum) aus der Eisenzeit auf dem Berg Milseburg in der Rhön.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Anlage des Oppidums Milseburg

Reste des eisenzeitlichen Ringwalls um die Milseburg
Reste des eisenzeitlichen Ringwalls am Fuße der Milseburg
Reste der eisenzeitlichen Siedlung an der Milseburg

Die Ringwallanlage auf der Milseburg entstammt der Eisenzeit. Sie entstand wohl gegen Ende der Hallstattzeit und war bis zur späten Latènezeit, also bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. besiedelt. Die Anlage umschließt eine Fläche von annähernd 33 ha. Es war mit einem an der Nord-, Ost- und Südseite errichteten, ca. 1300 m lange und bis zu 12 m breite Ringwall aus Stein befestigt. Die nordöstlichen Abschnitte des Walls sind weitgehend zerstört worden beim Bau der Eisenbahn. Die Westseite blieb unbefestigt, da die zum Biebertal abfallenden Steilwände hier eine natürliche Befestigung darstellen. Des Weiteren existieren zwei innere, kleinere Befestigungswälle und zwei Annexwälle von ca. 65 bzw. 85 m, die eine Quelle schützen.

Das Oppidum war durch drei Tore zugänglich, von denen nur eines auch für Fuhrwerken geeignet scheint, da die anderen einen zu steil angelegten Zugang darstellen. Man schätzt, dass im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. im Oppidum Milseburg bis zu 1000 Menschen lebten.

Bei dem Oppidum, das gemeinhin als keltisch eingeordnet wird, handelt es sich möglicherweise um das bei Caesar in seiner Schrift 'De bello Gallico' (Der Gallische Krieg) erwähnte Melokabos. Die Milseburg liegt in der Übergangszone zwischen Kelten- und Germanen. Dies erschwert eine eindeutige Zuordnung der Bevölkerung des Oppidums Milseburg zu Kelten oder Germanen.

Reste und Grabungsgeschichte des Oppidums

Ende des 19. Jahrhunderts wurden erste Reste des eisenzeitlichen Oppidums entdeckt. Der Heimatforscher Joseph Vonderau (1863–1951) konnte zwischen 1900 und 1906 zahlreiche Siedlungsspuren ausgraben. Er entdeckte neben Lanzen- und Pfeilspitzen und anderen Gegenständen aus Eisen vor allem große Mengen von Keramik, so dass von einer langanhaltenden Besiedlung der Milseburg ausgegangen werden kann. Die Funde seiner Ausgrabungen befinden sich heute im Vonderau Museum in Fulda und vor allem im Hessischen Landesmuseum.

Heute ist von der einst bedeutenden Siedlung außer ein paar Steinhaufen (den Resten des keltischen Ringwalls an der Süd-Ost-Seite des Bergfußes der Milseburg) und archäologischen Hinweisschildern für den Laien wenig erkennbar. Bisher konnten auch die im Jahre 2003 begonnenen und 2004 fortgesetzten Grabungen am Wall daran wenig ändern. Leiter der archäologischen Arbeitsgruppe war bis zu seinem Tod zu Beginn des Jahres 2004 der Fuldaer Kreis- und Stadtarchäologe Matthias Müller.

Weblinks

 Commons: Oppidum Milseburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • F.-R. Herrmann 7 M. Müller, Die Milseburg in der Rhön. Führungsblatt zu dem keltischen Oppidum bei Hofbieber-Danzwiesen, Kreis Fulda. (Archäologische Denkmäler in Hessen, Heft 50.) Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden, 1985, Nachdruck 1994, ISBN 3-89822-050-8
50.5466944444449.8963055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milseburg — von Westen Höhe 835,2 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum Üetliberg — Das Oppidum Uetliberg befand sich auf dem Gipfelplateau des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Stallikon. Anstelle des Begriffs Oppidum wird in der allgemeinen Literatur zuweilen die Umschreibung ein keltischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum d’Ensérune — Das auf einer sich von Osten nach Westen erstreckenden schroffen Anhöhe liegende ehemalige Oppidum d Ensérune ist ein typisches Beispiel für die in der Eisenzeit bei den Galliern (Kelten) Südfrankreichs besonders begehrten Siedlungsstätten. [1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum (Kelten) — Unter einem Oppidum (lat. oppidum Befestigung, Schanzanlage, fester Platz; Plural: oppida) versteht man eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der La Tène Zeit (späte Eisenzeit). Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum von Manching — Skizze des Oppidum Manching Das Oppidum von Manching war eine keltische stadtartige Großsiedlung (Oppidum) in der Nähe des heutigen Manching (Oberbayern). Die Siedlung wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. gegründet und bestand bis 50−30 v. Chr. In der …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum Finsterlohr — Das Oppidum Burgstall bei Finsterlohr, oft auch Oppidum Finsterlohr genannt, liegt in der Stadt Creglingen (Main Tauber Kreis, Baden Württemberg) und stammt aus der späten Eisenzeit (La Tène Zeit). Archäologische Untersuchungen haben bisher nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum Lindenhof — Das keltische Oppidum Lindenhof befand sich auf dem namensgebenden Hügelzug Lindenhof, in der Schweizer Stadt Zürich. Limmat, Schipfe und Lindenhof–Moräne (Juni 2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum Uetliberg — Das Oppidum Uetliberg befand sich auf dem Gipfelplateau des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Stallikon. Anstelle des Begriffs Oppidum wird in der allgemeinen Literatur zuweilen die Umschreibung ein keltischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum von Bas-Vully — Das keltische Oppidum von Bas Vully im Seebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz liegt auf dem Mont Vully (dt. Wistenlacherberg). Die von den Helvetiern erbaute Anlage wurde von der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. bis zur 1. Hälfte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum auf dem Mont Terri — Das Oppidum auf dem Mont Terri bei Cornol im Schweizer Kanton Jura ist eine befestigte Höhensiedlung aus der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. Der Berggipfel des Mont Terri bildet ein vier Hektar grosses trapezförmiges Plateau, das im Süden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”