- Wacom
-
Wacom Co. Rechtsform Limited Gründung 1983 Sitz Saitama / Japan Leitung Masahiko Yamada (Präsident (6/1996))
Sadao Yamamoto (Direktor (6/2004))Mitarbeiter 492 (12/2006) Umsatz 148 Mio. Euro (2006) Branche Hardwarehersteller Produkte Grafiktabletts Website www.wacom.de
www.wacom.comWacom ist der größte Hersteller von Grafiktabletts. Wacom Co. Ltd. wurde 1983 in Japan gegründet. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2006 mit 492 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 23,9 Mrd. Yen bzw. 148,46 Mio. Euro [1]. Das Unternehmen ist im Wesentlichen in zwei Geschäftsbereichen tätig, zum einen im Entwurf, der Herstellung und dem Verkauf der Grafiktabletts, zum anderen in der Entwicklung von Softwareprodukten (zum Beispiel CAD-Software), die einen Nutzen aus der patentierten Hardware zieht. Es werden Niederlassungen in Australien, Großbritannien, Deutschland, den Vereinigten Staaten von Amerika, der Volksrepublik China sowie in Süd-Korea unterhalten. Die Aktien des Unternehmens werden an der Börse Tokio unter der Kennung 6727 notiert.
Der Firmenname setzt sich aus den Silben "wa" (Japanisch für Harmonie) und der Abkürzung "com" für Computer zusammen.
1984 brachte Wacom das erste Grafiktablett mit einem kabellosen Stift heraus. 1987 folgte ein Grafiktablett, dessen Stift ohne Batterie oder Kabel auskommt.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Neben den gängigen Funktionen eines Grafiktabletts wie Drucksensitivität unterstützen die Grafiktabletts von Wacom auch weitergehende Funktionen:
- Neigungserkennung.
- Schnelltasten für verschiedene Funktionen wie Zoom, Farben, Werkzeuge.
- Erkennung des verwendeten Stifts, nützlich bei Verwendung mehrerer Stifte mit unterschiedlichen Eigenschaften.
- Rotationserkennung mit speziellen Intuos4 Stiften
- Batterielose Stifte
- Radierfunktion am Stift (da frei belegbar aber auch anderweitig nutzbar)
Produkte
Bamboo
Bamboo: Besitzt eine kleinere Zeichenfläche (ca. A5), hat eine geringere Ausstattung (Schnelltasten) und eine niedrigere Auflösung als das Intuos4.
Die Zeichenfläche ist im 16:10-Format.
In der Bamboo Familie gibt es sowohl Produkte die nur auf Stift oder nur auf Fingergesten reagieren, als auch Produkte die beide Eingabetypen beherrschen.
Unter dem Namen Bamboo Stylus werden auch Stifte für Kapazitive Displays wie die des iPads angeboten.[2] Dazu passend gibt es die App Bamboo Paper.[3]
Intuos4
Intuos4: In möglicher Größe der Zeichenfläche (ca. A6 bis A3 aber im Widescreen Format), Auflösung und Ausstattung die beste Produktreihe von Wacom.
Für das Intuous4 sind mehrere Stifte verfügbar, wobei der Treiber sie auseinander halten kann und so individuelle Einstellungen für jeden Stift erlaubt.
Cintiq
- Cintiq: Ist ein Flachbildschirm mit integriertem Intuos Grafiktablett. Ähnlich einem Tablet-PC erfolgt die Eingabe direkt auf den Bildschirm.
Wacom ist Hersteller für die Eingabehardware von Tablet-PCs von vielen Herstellern.
Nextbeat
Für DJs wird mit dem Nextbeat ein Gerät mit Drehteller und integrierten Display angeboten.[4][5]
weitere Produkte
Neben diesen Tabletts bietet Wacom ebenfalls Software für Grafiktablets an, sowie spezielle Signaturtabletts.
Unterstützende Software
Grundsätzlich kann man mit einem Grafiktablett jede Art von Software bedienen, doch folgende Anwendungen unterstützen die speziellen Funktionen (Drucksensitivität, Neigungserkennung, Airbrush-Zubehörstift) eines Wacom-Grafiktabletts:[6]
- Adobe Illustrator
- Adobe Photoshop
- Adobe Flash
- Alias StudioTools
- ArtRage
- Autodesk Maya
- Blender
- Maxon Cinema 4D / Bodypaint
- Colorelli
- Corel Painter
- GIMP
- openCanvas
- Inkscape
- Mudbox
- Softimage XSI
- ZBrush
Einzelnachweise
- ↑ Finanzkennzahlen auf wacom.co.jp (engl.), abgerufen 17. April 2007
- ↑ http://bamboostylus.wacom.eu/beBamboo/index-DE.html
- ↑ http://www.wacom.eu/index2.asp?pid=9222&lang=de
- ↑ http://nb.shop.wacom.eu/Shop/nextbeat/nextbeat?c=69076
- ↑ http://www.delamar.de/musikproduktion/wacom-nextbeat-hybridinstrument-mit-kabellosem-controller-3233/
- ↑ http://www.wacom.eu/index2.asp?lang=de&pid=18
Weblinks
Wikimedia Foundation.