Wallenrodtsche Bibliothek

Wallenrodtsche Bibliothek
Das Grab von Wallenrodt im Dom zu Königsberg

Die Wallenrodtsche Bibliothek in Königsberg wurde von Martin von Wallenrodt (1570-1632), herzoglicher Kanzler, gegründet. Er sammelte seltene Bücher und Handschriften zu den verschiedensten Wissenschaftszweigen. Seine erste Sammlung bestand aus etwa 3.000 Büchern, die bei einem Brand 1623 vollständig zerstört wurden. Wallenrodt gab nicht auf und begann eine neue Sammlung. Nach seinem Tod zählte die Bibliothek etwa 2.000 Bücher.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Johann Ernst von Wallenrodt (1615-1697), Sohn von Martin von Wallenrodt, setzte das Werk seines Vaters fort. Er studierte an der Königsberger Universität Jura und antike Sprachen, bereiste europäische Länder und Nordamerika. Von überall brachte er Bücher mit, um die Bibliothek zu erweitern. 1650 wurde die Bibliothek nach Beschluss des Stadtrates von Kneiphof und mit Einverständnis des Grafen im südlichen Turm des Königsberger Domes untergebracht. Die Büchersammlung übertraf die Bibliothek der Königsberger Universität, und wurde deshalb intensiv von Professoren und Studenten benutzt. Dank Johann Ernst wurde die Bibliothek auch eine Art geographisches Museum, dort befanden sich auch seine Reisenotizen, Karten, Globen, verschiedene Souvenirs, Münzen und Raritäten aus fremden Ländern. Hier wurden auch historische Dokumente verwahrt, so der Schutzbrief Karls V., mit dem Martin Luther sicher nach Worms reisen konnte.

In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Innenraum vom holländischen Maler Christof Gregor Sangknecht und königsberger Holzschnitzer Isaak Riga im norddeutschen Barockstil gestaltet.

1675 wurde die Bibliothek Teil der Universitätsbibliothek. 1721 hat die Familie Wallenrodt die Bibliothek endgültig dem Staat überlassen. Im Jahre 1909 bestand die Bibliothek aus 10.500 Büchern und Schriften. Damals wurde sie in die Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg aufgenommen, 7.000 Bände wurden dabei in ein neues Gebäude verlegt, der Rest, größtenteils Dubletten, blieb im Südturm des Königsberger Doms.

Die ursprüngliche Wallenrodtsche Bibliothek existierte bis zum Zweiten Weltkrieg. Die 3.500 Bände im Dom wurden bei der Bombardierung im August 1944 vernichtet. Der Bestand der Staats- und Universitätsbibliothek, darunter die Wallenrodtsche Sammlung, war nach der Eroberung der Stadt durch sowjetische Truppen am 9. April 1945 über ganz Osteuropa zerstreut. Nach dem Krieg wurde in der Georg-August-Universität Göttingen eine Bibliothek eingerichtet, die sich als Nachfolgeeinrichtung der Wallenrodtschen Bibliothek versteht.

Rekonstruktion des Raumes und der Regale der Wallenrodtschen Bibliothek im Dom von Kaliningrad (Juni 2009)

1981 kehrten 291 Bücher nach Kaliningrad zurück. Sie können heute im Universitätsmuseum besichtigt werden, wo man sich um einen Wiederaufbau der Wallenrodtschen Bibliothek (auch unter dieser Bezeichnung) bemüht. Im Rahmen des Wiederaufbaus des Domes hat man die kunstvollen, mit Palmenwedeln verzierten Bücherregale rekonstruiert und ist bemüht die Wallenrodt-Bücher komplett hier wieder zu präsentieren. Das Luther-Gemälde aus der Wallenrodtschen Bibliothek befindet sich heute im Dohnaschlößchen von Mohrungen. Schätzungsweise eintausend Bücher befinden sich in der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg, Bestände aus der Wallenrodtschen Sammlung wurden auch in Bibliotheken und Archiven in Moskau gefunden. Seit einigen Jahren bemüht sich die Universität Osnabrück verloren gegangene Bibliothekbestände zu rekonstruieren, Bücher aus den Königsberger Bibliotheken ausfindig zu machen, zu katalogisieren, zu verfilmen und sie zu digitalisieren.

Im September 2009 wurde die Deutsch-Russische Bibliotheksinitiative beschlossen. Als Pilotprojekt will sie die Wallenrodtsche Bibliothek virtuell wiedererstehen lassen.[1]

Literatur

  • Fritz Junkte: Geschichte der von Wallenrodtschen Bibliothek. Leipzig: Otto Harrassowitz 1927
  • Klaus Garber: Königsberger Bücher in Polen, Litauen und Russland. In: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte. Neue Folge Band IV/1995 Heft 1. Das deutsche Buch in Ostmitteleuropa. Bestände und Rezeption. Lüneburg: Institut Norddeutsches Kulturwerk 1995. ISSN 0029-1595
  • Ralf G. Päsler: Die Handschriften der Wallenrodtschen Bibliothek. Zweiter Beitrag zur Rekonstruktion der Handschriftensammlung der ehem. Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 12(2004), S. 7-54

Weitere Artikel

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Kulturstiftung der Länder, 6. Oktober 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wallenrodt-Bibliothek — Das Grab von Wallenrodt im Dom zu Königsberg Die Wallenrodtsche Bibliothek in Königsberg wurde von Martin von Wallenrodt (1570 1632), herzoglicher Kanzler, gegründet. Er sammelte seltene Bücher und Handschriften zu den verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Bibliothek — Damit der Artikel Bibliothek übersichtlich bleibt, gibt es hier eine unvollständige Liste von Bibliotheken. Inhaltsverzeichnis 1 Bibliotheken International 1.1 Ägypten 1.2 Australien 1.3 Belgien 1.4 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bibliotheken — Damit der Artikel Bibliothek übersichtlich bleibt, gibt es hier eine unvollständige Liste von Bibliotheken. Inhaltsverzeichnis 1 Bibliotheken International 1.1 Ägypten 1.2 Australien 1.3 Belgien 1.4 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberger Dom — Vorderseite des Domes …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bibliotheken — Damit der Artikel Bibliothek übersichtlich bleibt, gibt es hier eine unvollständige Liste von Bibliotheken. Inhaltsverzeichnis 1 Bibliotheken International 1.1 Ägypten 1.2 Australien 1.3 Belgien …   Deutsch Wikipedia

  • Kenigsberg — Stadt Kaliningrad Калининград Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Konigsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg (Ostpreußen) — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg i. Pr. — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg in Preußen — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”