Walter Bau AG

Walter Bau AG
Logo

Die Walter Bau AG war einer der großen deutschen Baukonzerne. Seine Geschichte geht bis in das Jahr 1865 zurück, am 1. Februar 2005 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet.

Der internationale Baukonzern war in sämtlichen Baubereichen tätig, insbesondere im Schlüsselfertigbau, Ingenieurbau, Vorspann- und Geotechnik, Verkehrstechnik sowie in der Projektentwicklung. Der Konzern beschäftigte weltweit rund 9.367 Mitarbeiter, davon 6.888 in Deutschland, und erzielte 2004 eine Bauleistung von 3,283 Mrd. Euro. Die starke Konzentration auf den schwierigen deutschen Baumarkt wird als eine der Ursachen für die Insolvenz des Konzerns gesehen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Geschichte der konzernangehörigen Unternehmen ging bis in das Jahr 1865 zurück. Die Konzerngeschichte im engeren Sinn begann 1978, als Ignaz Walter die Mehrheit der Anteile an der Thosti AG übernahm.

Die Thosti Bauaktiengesellschaft entstand 1917 in Augsburg aus der Personengesellschaft Thormann + Stiefel, die 1876 von Alfred Thormann, Jean Stiefel und Tobias Schueller gegründet worden war.

1982 übernahm die Thosti AG die Düsseldorfer Boswau + Knauer AG und fusionierte 1983 mit ihr zu Walter Thosti Boswau (WTB) mit Sitz in Augsburg.

1988 übernahm WTB von der Schörghuber Gruppe die Heilit+Woerner Bau-AG, die 1980 durch Fusion des Münchener Bauunternehmens Heilmann & Littmann Bau-AG mit der KG Sager & Woerner entstanden war. 1871 hatte Jakob Heilmann ein Baugeschäft gegründet, in das 1892 der Architekturprofessor Max Littmann eintrat. Sager & Woerner wiederum ging auf das 1869 von Heinrich Hügel und Michael Sager gegründete Bauunternehmen Hügel & Sager zurück, das 1898 mit dem der Gebrüder Woerner fusioniert war.

1991 wurde WTB in Walter Bau-Aktiengesellschaft umfirmiert, und 1992 übernahm die Walter Beteiligungen und Immobilien AG zusammen mit der Stuttgarter Ed. Züblin AG die Aktienmehrheit an der DYWIDAG. Sie war 1865 als Lang und Cie., Betonwarenfabrik, Karlsruhe, durch Wilhelm Gustav Dyckerhoff und Heinrich Lang gegründet und 1867 nach dem Eintritt von Gottlieb Widmann in Dyckerhoff & Widmann KG umfirmiert worden, 1972 mit der Siemens-Bauunion GmbH, München, zur Dyckerhoff & Widmann AG (DYWIDAG) fusioniert und hatte 1991 die Union-Bau AG, Hoyerswerda - vormals VEB Bau- und Montagekombinat Kohle und Energie - übernommen.

Nach dem Börsengang wurde die Walter Bau AG im Jahr 2000 mit der Heilit+Woerner Bau-AG und 2001 mit DYWIDAG fusioniert und trat fortan als "Walter Bau AG vereinigt mit DYWIDAG" am Markt auf. 2004 folgte ein Versuch, mit der Ed. Züblin AG zu fusionieren.

Am 13. Oktober 2008 kaufte Ignaz Walter die ehemalige Firmenzentrale im Zwangsversteigerungsverfahren zurück.

Insolvenz

Am 1. Februar 2005 stellte die Walter Bau AG den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Augsburg nachdem eine Finanzierungslücke von 200 Millionen Euro entstanden war. Weitere Insolvenzanträge wurden am 4. Februar 2005 für elf Tochtergesellschaften gestellt. Das Insolvenzverfahren wurde am 1. April 2005 eröffnet und zum Insolvenzverwalter Wirtschaftsprüfer Werner Schneider, Schneider, Geiwitz & Partner, Augsburg, bestimmt. Die erste Gläubigerversammlung fand im Juni 2005 statt. Am Ende wurde der Baukonzern Opfer einer verfehlten Geschäftspolitik seines Namensgebers.

Das Unternehmen STRABAG SE übernahm am 1. April 2005 die neu gegründete DYWIDAG Holding GmbH und stellte so die Fortführung eines Kernbereiches des Unternehmens sicher. Von den 6800 Stellen der Walter Bau AG bleiben 800 vorerst erhalten. Die kompletten Hoch- und Schlüsselfertigbau-Aktivitäten der STRABAG AG sind ab 1. Juli 2006 bei der Ed. Züblin AG vereinigt.

Herausragende Baumaßnahmen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Bau — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1865 (ab 1991 als Walter Bau) Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • WALTER BAU AG — Logo Die Walter Bau AG war einer der großen deutschen Baukonzerne. Seine Geschichte geht bis in das Jahr 1865 zurück, am 1. Februar 2005 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Der internationale Baukonzern war in sämtlichen Baubereichen tätig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter-Bau — Logo Die Walter Bau AG war einer der großen deutschen Baukonzerne. Seine Geschichte geht bis in das Jahr 1865 zurück, am 1. Februar 2005 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Der internationale Baukonzern war in sämtlichen Baubereichen tätig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter-Bau AG — Logo Die Walter Bau AG war einer der großen deutschen Baukonzerne. Seine Geschichte geht bis in das Jahr 1865 zurück, am 1. Februar 2005 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Der internationale Baukonzern war in sämtlichen Baubereichen tätig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter (Familienname) — Walter ist der 37. häufigste Familienname in Deutschland. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Walter — steht für: Walter (Familienname) Walter (Vorname) Kunstmuseum Walter in Augsburg Walter Tigers Tübingen, ein Basketballverein Walter steht für folgende Unternehmen: Verlag Walter de Gruyter, ein deutscher Verlag für wissenschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Bau- und Montagekombinat Kohle und Energie — Logo des BMK Kohle und Energie Der Volkseigene Betrieb VEB Bau und Montagekombinat Kohle und Energie wurde 1959 gegründet und war das größte Bau und Montagekombinat (BMK) der DDR. Die Kombinatsgründung war eine Zusammenlegung verschiedener Bau… …   Deutsch Wikipedia

  • Bau-Union — Logo der Union Bau AG Altes Logo der UNION BAU AG (1990) …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Körte (Wasserbauingenieur) — Walter Leberecht Körte (* 13. Februar 1855 in Flatow; † 8. Mai 1914) war ein deutscher Wasserbauingenieur und Begründer der deutschen Seezeichenwissenschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Kyllmann — (* 16. Mai 1837 in Weyer (heute im Solinger Stadtteil Wald); † 10. Juli 1913 in Berlin Wannsee) war ein deutscher Architekt. In Zusammenarbeit mit Adolf Heyden (als Büro Kyllmann und Heyden) gehörte er zu den bekanntesten Berliner Architek …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”