Waqf

Waqf
Haseki Hürrem Sultan Vakfiyesi, 1. Textseite der Stiftungsurkunde (waqfiyya) des Takiyyat-Haseki-Hürrem-Sultan-Komplexes in Jerusalem von AH 964 / AD 1556–7

Die Waqf (arabisch ‏وقف‎ ‚fromme Stiftung‘, Plural Awqāf / ‏أوقاف‎, türkisch Vakıf, bulgarisch вакъф/Vakuf, bosnisch Vakuf, im Maghreb Habūs) ist ein der Stiftung vergleichbares Institut des islamischen Rechts, im Deutschen auch als fromme Stiftung bezeichnet.

Fromme Stiftungen werden unterschieden in gemeinnützige Stiftungen und Familienstiftungen, die mindestens einen gemeinnützigen Endzweck nach Aussterben der Begünstigen haben müssen. Das Institut der Familienstiftung wurde im 20. Jahrhundert in vielen islamischen Staaten abgeschafft oder die Familienstiftungen staatlicher Kontrolle unterstellt. Der Stifter errichtet die Stiftung dadurch, dass er einen vom Islam anerkannten Zweck bestimmt, erklärt, die Stiftung für alle Zeiten gründen zu wollen, sie bei einem Kadi registrieren lässt und das Stiftungsgut einem Verwalter übergibt, der er auch selbst sein kann. Als Eigentümer des Stiftungsgutes wird Gott gedacht, für dessen Geschöpfe es verwaltet wird, es ist daher unveräußerliches Gut der toten Hand.

Awqāf spielten vor allem vom 11. bis 19. Jahrhundert unter den Seldschuken und im Osmanischen Reich eine bedeutende Rolle. Das Stiftungsgut wurde von Privatleuten gestiftet, um wohltätigen Einrichtungen zu dienen oder solche zu finanzieren. Das konnten Moscheen, Schulen (Madrasa), Sufi-Konvente (Tekken), Krankenhäuser oder Einrichtungen zur Armenspeisung sein, aber auch Mühlen, Wasserräder, Bewässerungskanäle und öffentliche Brunnen. Davon zu unterscheiden sind Stiftungen des Sultans, bei denen bestimmte Steuern statt in die allgemeine Kasse zu gehen, zweckgebunden waren: zum Unterhalt einer Moschee, zur Finanzierung der Pilgerfahrt usw.

Die Stiftungsurkunde (waqfiyya) musste von einem Kadi (Richter) registriert werden, der auch die Einhaltung der Stiftungsbedingungen überwachte. In späterer Zeit war ein eigenes osmanisches Ministerium für die Verwaltung der Stiftungen zuständig.

Nach der Zurückdrängung der osmanischen Herrschaft auf dem Balkan blieben die Vakufs in Bosnien auch nach der österreichischen Okkupation als Rechtsform erhalten; desgleichen existierten Vakufs bis zum Zweiten Weltkrieg auch noch in Jugoslawien und Albanien. Erst die Kommunisten enteigneten und zerschlugen die Stiftungen nach 1945.

In Jerusalem verwaltet eine Waqf die Gebäude auf dem Tempelberg, in Hebron die Gräber der Patriarchen.

Abgeleitete Namen

  • Donji Vakuf, Kleinstadt in Zentralbosnien
  • Gornji Vakuf, Kleinstadt in Zentralbosnien
  • Vakıfbank, größte türkische Bank

Literatur

1. Allgemeines
  • Arif Ali Khan (Hrsg.): Encyclopaedia of Islamic law. Bd. 7: Law of Waqf in Islam. New Dehli 2006. ISBN 81-8274-197-1
  • Lēv Yaʿaqov: Charity, endowments, and charitable institutions in medieval Islam. Gainesville 2005.
  • Jan-Peter Hartung: Die fromme Stiftung (waqf). Eine islamische Analogie zur Körperschaft? In: H.G. Kippenberg (Hrsg.): Die verrechtlichte Religion. Der Öffentlichkeitsstatus von Religionsgemeinschaften. Tübingen 2005, S. 287-313. ISBN 3-16-148432-0
  • Murat Çizakça: A history of philanthropic foundations. The Islamic world from the seventh century to the present. Istanbul 2000. ISBN 975-518-151-2
  • Shaik Abdul Kader: The law of Wakfs. An analytical and critical study. Calcutta 1999.
  • John Robert Barnes: An introduction to religious foundations in the Ottoman Empire. Leiden 1987 (2. Aufl.) ISBN 90-04-08652-8.
2. Studien zu einzelnen Regionen und Epochen
  • Esad Hrvačič: Vakuf - trajno dobro. Sa posebnim osvrtom na vakufe u Bosni i Hercegovini. Sarajevo 2001. ISBN 9958-23-079-8
  • Birgitt Hoffmann: Waqf im mongolischen Iran. Rašīduddīns Sorge um Nachruhm und Seelenheil. Stuttgart 2000.
  • Annette Kaiser: Islamische Stiftungen in Wirtschaft und Gesellschaft Syriens vom 16. bis 18. Jahrhundert. Berlin 1999.
  • Richard van Leeuwen: Waqfs and urban structures. The case of Ottoman Damascus. Leiden 1999.
  • Franz Kogelmann: Islamische fromme Stiftungen und Staat. Der Wandel in den Beziehungen zwischen einer religiösen Institution und dem marokkanischen Staat seit dem 19. Jahrhundert bis 1937. Würzburg 1999.
  • Safet Krkić: Uloga vakufa u razvoju gradova BiH. Sarajevo 1999.
  • Doris Behrens-Abouseif: Egypt's adjustment to Ottoman rule. Institutions, waqf and architecture in Cairo (16th and 17th centuries). Leiden 1994
  • Andreas Kemke: Stiftungen im muslimischen Rechtsleben des neuzeitlichen Ägypten. Die schariatrechtlichen Gutachten (Fatwas) von Muḥammad ʿAbduh zum Wakf. Frankfurt am Main 1991.
  • Hasan Kalesi: Najstariji vakufski dokumenti u Jugoslaviji na arapskom jeziku. Pristina 1972. (Quellensammlung)
  • Faruk Bilici (Hrsg.): Le Waqf dans le monde musulman contemporain (XIXe - XXe siècles) : fonctions sociales, économiques et politiques. Actes de la Table Ronde d'Istanbul, 13 - 14 novembre 1992. (= Varia Turcica 26). Istanbul 1994.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WAQF — Dans le monde musulman, le waqf (arabe : ﻭﻗﻒ, pl. : auqaf الوقف)[1]) est une donation faite à perpétuité par un particulier à une œuvre d utilité publique, pieuse ou charitable. Le bien donné en usufruit est dès lors placé sous… …   Wikipédia en Français

  • Waqf — Le Waqf ou Wakf (arabe : ﻭﻗﻒ pl. : awqaf أوقاف)[1]) ou Vakıf (en turc, pl. evkâf), précédemment connu comme Wakf alal aulad, est, dans le Droit islamique, une donation faite à perpétuité par un particulier à une œuvre d utilité publique …   Wikipédia en Français

  • Waqf — A waqf (ArB|وقف, plural ArB|اوقاف, awqāf ; tr. vakıf, IPA2|wæqəf) is an inalienable religious endowment in Islam, typically devoting a building or plot of land for Muslim religious or charitable purposes. It is conceptually similar to the common… …   Wikipedia

  • Waqf — El waqf (en árabe: وقف, plural اوقاف, awqāf), también llamado en el Magreb habis (en árabe: حبس, plural حبوس, habūs), que con frecuencia se castellaniza como habiz, o más frecuentemente bienes habices, es una donación religiosa inalienable en el… …   Wikipedia Español

  • waqf — noun or wakf ˈwəkf ( s) Etymology: Arabic waqf 1. : an Islamic endowment of property to be held in trust and used for a charitable or religious purpose 2. : a Muslim religious or charitable foundation created by an endowed trust fund * * * [wəkf; …   Useful english dictionary

  • Waqf Al Ashi Hotel Apartment — (Мекка,Саудовская Аравия) Категория отеля: Адрес: Al Haram Road, Al Az …   Каталог отелей

  • waqf — noun an inalienable endowment of land that specifies it be used for religious or charitable purposes …   Wiktionary

  • waqf —  n.m. Bien de mainmorte du clergé musulman …   Le dictionnaire des mots absents des autres dictionnaires

  • Hamdard Laboratories (Waqf) — Infobox Company company name = Hamdard Laboratories (Waqf) Pakistan company company type = Non profit Waqf foundation = 1948 location = Karachi key people = Hakim Mohammed Said industry = Health Care, Food products = revenue = operating income =… …   Wikipedia

  • Jabal Waqf es Swwan — 31.04722222222236.805 Koordinaten: 31° 2′ 50″ N, 36° 48′ 18″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”