- Wattenmeerhaus Langeneß
-
Das Wattenmeerhaus Langeneß ist ein Informationszentrum auf der Hallig Langeneß im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen. Die Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer erwarb das Hauptgebäude auf der Peterswarf Mitte der 1980er Jahre und richtete dort das heutige Wattenmeerhaus ein. Das Wattenmeerhaus Langeneß ist als Bildungsstätte im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)zertifiziert uns Partner des Europäischen Tier- und Naturschutz e.V..
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ursprünglich befanden sich zwei Höfe auf der Warf. Neben dem Gebäude, indem sich das häutige Wattnemeerhaus befindet, existierte ein weiteres Gebäude, dass in den 60er Jahren abgetragen wurde und heute im Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum bei Kiel steht. Von diesem Gebäude existiert heute noch der Stallbereich, an den ein Wohnpart angebaut wurde. Das Wattenmeerhaus Langeneß der Schutzstation ist ein ehemaliger Hallighof, in den Seminar- Gruppen und Schlafräume, sowie eine Wohnung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingebaut wurden. 2006/2007 wurde der Informationsraum auf Rixwarf und die Ausstellung im Wattenmeerhaus neu gestaltet. 2009 folgte dann der Umbau der Mitarbeiterräume, in dessen Zuge eine Solar-Thermie-Anlage für das ganze Haus installiert wurde.
Das Wattenmeerhaus Langeneß
Seit Einrichtung des Wattenmeerhauses wird das Haus von drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schutzstation Wattenmeer und des WWF betreut(FÖJ und ZDL). Das „Hausteam“ bietet öffentliche Wattexkursionen und Dia-Vorträge an. Außerdem ist es im Auftrag des Nationalparkamtes zuständig für die naturschutzfachliche Monitoring-Aufgaben auf der Hallig (Strandsaum-Monitoring, Vogelzählungen, Brutvogelkartierungen, Wattkartierungen, Registrierung von toten Meeressäugern etc.). Das Haus wird fast ganzjährig für Seminare von Schulklassen, Organisationen, Universitäten u.a. genutzt.
Wissenschaftliche Arbeit
Auf einer an das Haus angrenzenden Venne (Halligweide) führt der WWF ein Langzeit-Beweidungsprojekt durch. Verglichen wird Bewirtschaftung mit Rindern auf extensiv und intensiv genutzten Flächen mit Salzwiesenvegetation. [1]
Studentinnen der Universität Hamburg führen seit 2007 wissenschaftliche Untersuchungen über die Austernfischer-Population an der Südspitze der Hallig durch.
das Geographische Institut der Universität Göttingen führt auf Langeneß und weiteren Halligen Untersuchungen zu Sedimentation nach Landunter durch. Durch statistische Verfahren können Prognosen zum "wachsen" der Halligen und die Entwicklung bei steigendem Meeresspiegel gemacht werden.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Feddersen, Heike (1999): Auswirkungen unterschiedlicher Beweidungsintensitäten auf die Salzwiesenvegetation. Universität Rostock: Diplomarbeit.
Weblinks
Internetauftritt des Wattenmeerhauses Langeneß
54.6406898.633366Koordinaten: 54° 38′ 26″ N, 8° 38′ 0″ OKategorien:- Naturschutz
- Wattenmeer (Nordsee)
- Langeneß
- Bauwerk im Kreis Nordfriesland
Wikimedia Foundation.