Wehrbauern

Wehrbauern

Bei Wehrbauern handelte es sich um Bauern, die von ihrer Obrigkeit zur Ausübung militärischer Tätigkeiten verpflichtet wurden und im Gegenzug meist einige Privilegien erhielten.

Inhaltsverzeichnis

Wehrbauerntum in Europa

Seit der Auflösung des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert gab es in Europa über Tausend Jahre lang keine stehenden Heere, wobei lediglich das Byzantinische Reich eine Ausnahme bildete. Im europäischen Mittelalter wurden Truppen nur dann aufgeboten, wenn ein Feldzug geplant war oder gegen eine feindliche Invasion vorgegangen werden musste. Dadurch wurde es den militärischen Befehlshabern ermöglicht, mit ihren Truppen weit in gegnerisches Territorium vorzudringen, bevor mit Widerstand gerechnet werden musste. Eine Gegenmaßnahme stellte der massive Bau von Burgen in gefährdeten Gebieten dar, doch war dies mit enormen Kosten und einem hohen Zeitaufwand verbunden. Zu Beginn der Frühen Neuzeit wurde dieses Problem noch erheblicher, da die zu Beginn des 16. Jahrhunderts aufkommenden Artilleriefestungen noch weitaus kostspieliger als Burgen waren. Deshalb versuchten mehrere europäische Herrscher der Frühen Neuzeit, durch so genannte Wehrbauern die Grenzen ihres Reiches zu verteidigen.

Bei den Wehrbauern handelte es sich um meist unfreie Bauern, die in einer Grenzregion lebten. Ihnen wurde aufgetragen, ihr Land so lange gegen einfallende Feinde zu verteidigen, bis die regulären Truppen herangeführt werden konnten. Als Gegenleistung für diese gefährliche Aufgabe wurden ihnen Freiheiten zugestanden, zu denen neben der persönlichen Freiheit auch die Abgabenfreiheit zählen konnte. Dies stellte für die große Masse von leibeigenen und hörigen Bauern einen Anreiz dar, sich in einem Grenzgebiet niederzulassen.

Insbesondere im habsburgischen Österreich-Ungarn setzte man auf Wehrbauern, die seit den 1530er Jahren den kroatischen Teil der Grenze gegen die türkischen Osmanen verteidigten. Dabei hatten sie einen nicht unerheblichen Anteil an der Behauptung der Habsburger gegen ihre osmanischen Feinde. Bis in das 19. Jahrhundert hinein übernahmen Wehrbauern die Verteidigung der österreichisch-ungarischen Militärgrenze. Auch in Russland setzte man seit dem 16. Jahrhundert Wehrbauern ein. Die meisten Wehrbauern in russischen Diensten waren Kosaken, bei denen es sich ursprünglich um entflohene russische und ukrainische Leibeigene handelte, die in den Steppengebieten nördlich des Schwarzen Meeres eine eigene Gemeinschaft und Kultur entwickelt hatten. Im 18. Jahrhundert gingen viele wehrfähige Kosaken in der leichten Reiterei der russischen Armee auf. Auch in Mitteleuropa gab es während des Dreißigjährigen Krieges Versuche, Wehrbauern zur Landesverteidigung einzusetzen. Da das Heilige Römische Reich zu dieser Zeit von zahlreichen, oftmals plündernden Heeren heimgesucht wurde, mussten die Landesfürsten jederzeit mit der Verwüstung ihres Territoriums rechnen, während ihr Hauptheer möglicherweise an einem weit entfernten Schauplatz kämpfte. Deshalb organisierten diverse Fürsten ihre Bauern in so genannten Landesdefensionen, die jedoch einen geringen militärischen Nutzen hatten.

Mit der Aufstellung von stehenden Heeren in den meisten europäischen Staaten verlor das Konzept des Wehrbauerntums im späten 17. Jahrhundert an Bedeutung.

Byzantinisches Reich

Einen Sonderfall stellten die Wehrbauern im Byzantinischen Reich dar, da deren Einbindung in die Themenverfassung essentiell für die gesamte Grenzverteidiung ab dem 7. Jahrhundert n. Chr. war. Diese so genannten Stratioten waren im Rahmen der Themenreform seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. entstanden und waren nicht unfrei. Der Stratiot (stratiotos) verfügte über ein kleines Landgut, welches einen bestimmten Mindestwert haben musste. Von diesen Besitz musste er seinen Unterhalt und seine Ausrüstung bestreiten. Dieses System, welches lange Zeit das Überleben des byzantinischen Staates gewährleistet hatte, brach Ende des 10. Jahrhunderts zusammen. Es kam später zu einer Umwandlung in teils von den großen Grundherren abhängige Güter, die so genannten Pronoia. Diese Überführung des Landbesitzes in die Hände der Großgrundbesitzer schwächte die Wehrkraft des byzantinischen Staates und war mit ein Grund für dessen letztendlichen Untergang.

Nationalsozialismus

Auch die Nationalsozialisten hatten ihre Vorliebe für Wehrbauern. Für die Zeit nach dem Endsieg, d. h., nach der endgültigen Eroberung und Unterwerfung Europas, war die Zerschlagung der Sowjetunion als unabhängiger Staat und die Errichtung einer blutenden Grenze am Ural geplant. Diese sollte durch Bauern gesichert werden, die zugleich Soldaten waren, also durch Wehrbauern.[1] (Siehe auch: Reichskommissariat, Reichskommissariat Ukraine, Reichskommissariat Ostland, Moskowien). Unter dem Motto "Windkraft für Wehrbauern"[2] nach einem eventuellen Endsieg[3][4] wurden Anlagen einer geplanten dezentralen Energieversorgung im Rahmen des Generalplan Ost vorgeschlagen.

Literatur

  • R.J. Lilie: Die zweihundertjährige Reform. Zu den Anfängen der Th.organisation im 7. und 8. Jh., in: Byzslav 45 (1984), S. 27-39 und 190-201. Zur byzantinischen Themenverfassung und dem damit verbundenen Wehrbauerntum.

Einzelnachweise

  1. Joe J. Heydecker und Johannes Leeb: Der Nürnberger Prozess, ISBN 3-462-02466-3, Kapitel: Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte
  2. Firma Topf& Söhne- Hersteller der Öfen für Auschwitz: Ein Fabrikgelände als Erinnerungsort? Von Aleida Assmann, Frank Hiddemann, Eckhard Schwarzenberger, Campus Verlag, 2002 ISBN 3-593-37035-2, S. 41 ff unter "Windstrom für Wehrbauern" en detail zur Windenergie in Weimar
  3. Walther Schieber: Energiequelle Windkraft, Berlin (1941)
  4. M. Heymann: Geschichte der Windenergienutzung: 1890-1990. Campus Verlag, Frankfurt 1995 (zugl. Diss. Deutsches Museum München)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wehrbauer — Bei Wehrbauern handelte es sich um Bauern, die von ihrer Obrigkeit zur Ausübung militärischer Tätigkeiten verpflichtet wurden und im Gegenzug meist einige Privilegien erhielten. Inhaltsverzeichnis 1 Wehrbauerntum in Europa 2 Byzantinisches Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinisches Heerwesen — Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine. Es stand in der Tradition des römischen Heeres und war aufgrund des… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Bürger- und Interventionskriege — Der Russische Bürgerkrieg (russisch Гражданская война в России/Graschdanskaja woina w Rossii) zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Russischer Bürgerkrieg — Der Russische Bürgerkrieg (russisch Гражданская война в России/Graschdanskaja woina w Rossii) zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen …   Deutsch Wikipedia

  • Kosake — Orenburger Kosak Kosaken (auf ukrainisch козаки; russisch казаки,  Aussprache?/i, polnisch kozacy; Begriff tatarischer Abstammung = freier Kämpfer) waren ursprünglich Gemeinschaften freie …   Deutsch Wikipedia

  • Kosakentum — Orenburger Kosak Kosaken (auf ukrainisch козаки; russisch казаки,  Aussprache?/i, polnisch kozacy; Begriff tatarischer Abstammung = freier Kämpfer) waren ursprünglich Gemeinschaften freie …   Deutsch Wikipedia

  • Krajišnici — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Dieser Artikel oder Abschn …   Deutsch Wikipedia

  • Krajsnici — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Dieser Artikel oder Abschn …   Deutsch Wikipedia

  • Balkanfeldzüge des Maurikios — Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen. Maurikios war neben Anastasios I. (491 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Burgwald Bottendorf — Bottendorf Gemeinde Burgwald Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”