Wehrmachtgefängnis Torgau

Wehrmachtgefängnis Torgau

Wehrmachtgefängnisse bestanden in Torgau zwischen 1935 und 1945. Während der NS-Zeit gab es in Torgau zunächst zwei von acht Wehrmachtgefängnissen („Fort Zinna“ und „Brückenkopf“). '

Fort Zinna, eine Festung, war bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein Militärgefängnis der preußischen Armee. Nach Abschaffung der Militärjustiz in der Weimarer Republik wurde die Haftanstalt zivil genutzt. Sie wurde 1936 von der Wehrmacht ausgebaut und dadurch zum größten und modernsten Gefängnis der Wehrmacht.

1941 wurden über diese Anstalt viele Verurteilte zu Strafeinheiten weitertransportiert. 1943 wurde die Festung Sitz des Reichskriegsgerichtes, das aus Berlin verlagert wurde. In dieser Zeit wurden über tausend Todesurteile in Torgau gefällt und dort wie auch andernorts vollstreckt.

Der Brückenkopf wurde erst kurz vor dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1939 als Militärgefängnis eingerichtet. Es war anfänglich Fort Zinna unterstellt, erlangte aber bald einen eigenen Gefängnisstatus.

Ferner gab es noch zwei provisorische militärische Gefangeneneinrichtungen: Feldstraflager I und Feldstraflager II

→ vgl. auch: Strafdivision 500

Nachnutzung

Die sowjetische Besatzungsmacht betrieb zwischen September 1945 und Oktober 1948 in Torgau die Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau, wobei bereits in Torgau 800 Internierte ums Leben kamen, weitere nach ihrer Deportation in die Sowjetunion.

Heute befindet sich in Fort Zinna die Justizvollzugsanstalt Torgau, der Brückenkopf ist ein Treff für vorwiegend linksorientierte Jugendliche und bietet Proberäume für einheimische Bands.

Literatur

  • Michael Eberlein, Norbert Haase: Luxemburger Zwangsrekrutierte im Wehrmachtgefängnis Torgau - Fort Zinna 1943 – 1945. Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, Dresden 1996, ISBN 3-9805527-0-5 (Lebenszeugnisse - Leidenswege 1).
  • Kurt Kohlsche: „So war es! Das haben Sie nicht gewußt.“ Konzentrationslager Sachsenburg 1935/36 und Wehrmachtgefängnis Torgau-Fort Zinna 1944/45 - ein Häftlingsschicksal. Eingeleitet und kommentiert von Yvonne Hahn. Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, Dresden 2001, ISBN 3-9805527-6-4 (Lebenszeugnisse - Leidenswege 7).

Weblinks

51.56472222222212.983055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Torgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Treffen in Torgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau — Das Speziallager Nr. 8 Torgau (Fort Zinna) und das Speziallager Nr. 10 Torgau (Seydlitz Kaserne) waren zwei Speziallager der sowjetischen Besatzungsmacht in der Stadt Torgau an der Elbe (damals: Provinz Sachsen), die zwischen September 1945 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmenkel — Fritz Schmenkel (* 14. Februar 1916 in Warsow bei Stettin (heute Szczecin Warszewo); † 22. Februar 1944 in Minsk) war ein deutscher Antifaschist, der während des Zweiten Weltkrieges an der Seite weißrussischer Partisanen kämpfte und später… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten — Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine vom Freistaat Sachsen errichtete Stiftung des öffentlichen Rechts, die mehrere Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinna (Begriffsklärung) — Zinna bezeichnet: Zinna, Gemeinde bei Torgau, Sachsen Fort Zinna, nach dem o.g. Ort benanntes Festungsbauwerk in Torgau; darin: Wehrmachtgefängnis Torgau (1936–1945) Speziallager Nr. 8 Torgau (Fort Zinna) (1945–1948) Justizvollzugsanstalt Torgau… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Ritter von Niedermayer — (* 8. November 1885 in Freising; † 25. September 1948 in Wladimir (Russland), Russland) war ein bekannter deutscher General, Professor und Abenteurer. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Erster Weltkrieg 2 Zwischenkriegszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkstätten und Projekte von nationaler und internationaler Bedeutung in Deutschland — Diese Liste gibt einen Überblick über die von der Bundesrepublik Deutschland offiziell als Gedenkstätten und Projekte von nationaler und internationaler Bedeutung eingestuften Gedenkstätten und Gedenkstättenprojekte in Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Baumann (Wehrmachtsdeserteur) — Ludwig Baumann beim Gelöbnix 2008. Ludwig Baumann (* 13. Dezember 1921 in Hamburg) ist ein deutscher Wehrmachts Deserteur und Friedens Aktivist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schmenkel — (* 14. Februar 1916 in Warsow bei Stettin (heute Szczecin Warszewo); † 22. Februar 1944 in Minsk) war ein deutscher Antifaschist, der während des Zweiten Weltkrieges an der Seite weißrussischer Partisanen kämpfte und später hingerichtet wurde.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”