Torgau

Torgau
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Torgau
Torgau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Torgau hervorgehoben
51.55833333333313.00416666666778
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Leipzig
Landkreis: Nordsachsen
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Torgau
Höhe: 78 m ü. NN
Fläche: 90,33 km²
Einwohner:

19.688 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 218 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 04860, 04861
Vorwahlen: 03421, 034221
Kfz-Kennzeichen: TDO
Gemeindeschlüssel: 14 7 30 310
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
04860, 04861 Torgau
Webpräsenz: www.torgau.de
Oberbürgermeisterin: Andrea Staude (SPD)
Lage der Kreisstadt Torgau im Landkreis Nordsachsen
Arzberg Bad Düben Beilrode Belgern Cavertitz Dahlen Delitzsch Doberschütz Dommitzsch Dreiheide Eilenburg Elsnig Großtreben-Zwethau Jesewitz Krostitz Laußig Liebschützberg Löbnitz Mockrehna Mockrehna Mügeln Naundorf Neukyhna Oschatz Rackwitz Schildau Schkeuditz Schönwölkau Sornzig-Ablaß Taucha Torgau Trossin Wermsdorf Wiedemar Zinna Zschepplin ZwochauKarte
Über dieses Bild

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen. Mit zwei weiteren Gemeinden bildet Torgau die Verwaltungsgemeinschaft Torgau.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt Torgau liegt im Norden des Freistaates Sachsen am westlichen Ufer der Elbe auf einer Höhe von 85 Metern über dem Meeresspiegel. Westlich von Torgau beginnt die Dübener Heide, die sich im Westen bis Eilenburg und im Norden bis Gräfenhainichen und Kemberg erstreckt. Südwestlich der Stadt liegt der Große Teich, der vom Schwarzen Graben, aus Richtung Audenhain kommend, gespeist wird. An den See schließt sich südlich der Torgauer Ratsforst an.

Die nächsten größeren Städte sind im Uhrzeigersinn beginnend im Westen: Eilenburg (27 Kilometer, weiter bis nach Leipzig 50 Kilometer), Bad Düben (28), Bad Schmiedeberg (22, weiter bis nach Lutherstadt Wittenberg 45), Herzberg (23), Bad Liebenwerda (28) und Riesa (37).

Stadtgliederung

Die Stadt gliedert sich in die Kernstadt sowie die Ortsteile:

  • Beckwitz,
  • Bennewitz,
  • Graditz,
  • Klein Kranichau,
  • Kranichau,
  • Kunzwerda,
  • Loßwig,
  • Melpitz,
  • Mehderitzsch,
  • Pflückuff,
  • Repitz,
  • Staupitz,
  • Werdau,
  • Weßnig.

Klima

Klimadiagramm von Torgau[2]

Die durchschnittlich Lufttemperatur in Torgau beträgt 8,7 °C, der jährliche Niederschlag 541 Millimeter.

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort unter dem Namen Torgove in einem Dokument aus dem Jahr 973. Wann der Ort eine Stadt wurde, ist nicht datiert. Zumindest aus dem Jahr 1267 findet sich eine Notiz, die von der Stadt Torgau spricht.

1344 erfolgte die Ersterwähnung der Bürgerwehr Die Geharnischten im Städtebund Torgau, Oschatz und Grimma, die in der Wurzener Fehde 1542 Berühmtheit erlangte.

1485 fand die Leipziger Teilung zwischen den Brüdern Ernst und Albert statt. Ernst machte Torgau zur Residenz seines Machtbereiches. Im März 1530 verfasste Martin Luther aus dem nahen Wittenberg gemeinsam mit Jonas, Melanchthon und Bugenhagen die Torgauer Artikel. Doch schon 1547 war es vorbei mit der Residenzstadt: Der Kurfürst Johann Friedrich verlor gegen Kaiser Karl V., und sein Fürstentum wurde dem seines Vetters Moritz in Dresden zugeschlagen.

1552 reiste Luthers Witwe, Katharina von Bora, nach Torgau, um sich vor der in Wittenberg ausgebrochenen Pest in Sicherheit zu bringen. Bei einem Kutschenunfall brach sie sich jedoch das Becken und starb drei Wochen später, am 20. Dezember 1552, in Torgau an den Folgen.

In ihrem Sterbehaus befindet sich heute ein ihr gewidmetes Museum, und ihr Grabmal in der Kirche St. Marien ist eine der Torgauer Sehenswürdigkeiten.

Am 3. November 1760 fand mit der Schlacht bei Torgau auf den Süptitzer Höhen die letzte große Schlacht des Siebenjährigen Krieges statt.

Im Jahr 1811 wurde auf Befehl Napoleons die Festung Torgau ausgebaut, was jedoch nicht seine Niederlage verhinderte. Torgau fiel nach dem Willen der Sieger und den Beschlüssen des Wiener Kongresses 1815 an Preußen.

Zur Zeit des Nationalsozialismus, in den Jahren von 1943 bis 1945, war Torgau Sitz des Reichskriegsgerichts. Im Wehrmachtgefängnis Torgau auf Fort Zinna wurden über 1.000 Todesurteile verhängt und vollstreckt. Opfer der Hinrichtungen waren unter anderem Wehrdienstverweigerer, Zeugen Jehovas, Widerstandskämpfer, amerikanische Kriegsgefangene. Heute befindet sich hier ein von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten betreutes Museum.

Torgau erlangte Ende des Zweiten Weltkrieges internationale Berühmtheit, als sich am 25. April 1945 sowjetische und amerikanische Truppen an der Elbe bei der Stadt trafen und am 26. April 1945 dieses Ereignis nochmals für die Kameras nachträglich auf der zerstörten Elbebrücke in Szene setzten. Der erste Kontakt der beiden Armeen während des Krieges in Europa fand bereits am 25. April 1945 in Strehla, 30 Kilometer entfernt von Torgau, an der Elbe statt. Heute erinnert der Elbe Day als Gedenktag an dieses symbolische Ereignis. Einer der damals am Treffen teilnehmenden US-Soldaten, Joe Polowsky, setzte sich später für die Anerkennung des 25. April als „Weltfriedenstag“ ein. Gemäß seinem letzten Willen wurde er nach seinem Tod 1983 auf dem evangelischen Friedhof in Torgau begraben.

Von September 1945 bis Oktober 1948 betrieb der NKWD in Torgau im früheren Wehrmachtgefängnis Fort Zinna bzw. in der nahegelegenen Seydlitz-Kaserne die Speziallager Nr. 8 und Nr. 10.

Zwischen 1964 und 1989 gab es in Torgau einen Geschlossenen Jugendwerkhof.[3]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Torgau, das zuvor dem ehemaligen preußischen Regierungsbezirk Merseburg angehörte, Teil des neu gegründeten Landes Sachsen-Anhalt. 1952 folgte dann im Rahmen der Verwaltungsreform in der DDR die Zuordnung zum Bezirk Leipzig. Als mit der Wiedervereinigung 1990 die Grenzen der neuen Bundesländer festgelegt wurden, wurde Torgau im Ergebnis einer Volksbefragung schließlich wieder sächsisch.

Zum 1. Januar 2009 erfolgte die Erhebung zur Großen Kreisstadt.

Eingemeindungen

Denkmal anlässlich des Zusammenschlusses der Alliierten Truppen

Am 1. Januar 1994 wurden Graditz und Melpitz eingemeindet. Am 1. Januar 2009 erfolgte die Eingemeindung der zuvor selbstständigen Gemeinde Pflückuff, die Stadtfläche wurde dadurch von 42,08 km² auf 90,33 km² mehr als verdoppelt.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

  • 1831 – 6440
  • 1885 – 10.988 1)
  • 1946 – 18.455 2)
  • 1950 – 19.683 3)
  • 1960 – 19.690
  • 1981 – 21.222
  • 1984 – 21.508
  • 1999 – 19.571
  • 2002 – 19.062
  • 2004 – 18.843
  • 2005 – 18.719
  • 2007 – 17.837
Datenquelle ab 1999: Statistisches Landesamt Sachsen

1) einschließlich Garnison (4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72, Pionier-Bataillon Nr. 3 und I. Abteilung/1. Thüringisches Feldartillerie-Regiment Nr. 19)
2) 29. Oktober
3) 31. August

Politik

Großes Torgauer Wappen

Wappen

Der Kurfürst Friedrich III., auch der Weise genannt, verlieh seiner Geburtsstadt am 11. Juni 1514 das noch heute gültige Wappen.

Blasonierung: „Geviert von Silber und Blau; Feld 1 und 4: je vier rote Sparren pfahlweise, Feld 2 und 3: je ein linksgerichteter steigender silberner Löwe mit roter Bewehrung und ausgeschlagener Zunge.“

Außerdem besitzt Torgau ein Vollwappen mit silbernem Stechhelm und silbern-blauer Helmdecke sowie linksgewendetem silbernem Löwenrumpf mit blauem Flug.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Nahe der Elbe steht Schloss Hartenfels, ein prachtvoller Renaissancebau, der Sitz der ernestinischen Wettiner war und auch die Dauerausstellung Torgau – Ein Fürstenhof der Renaissance beherbergt. Die Aufführung der ersten deutschsprachigen Oper fand ebenfalls im Schloss Hartenfels statt, nämlich der Oper „Daphne“ mit der Musik von Heinrich Schütz. Die Torgauer Schlosskapelle war der erste evangelische Kirchenneubau. Martin Luther rühmte sie mit den Worten: „Salomo hat nirgends einen so schönen Tempel gebaut, als Torgau hat.“ Luthers Vorstellungen von gottesdienstlichen Versammlungen prägen diesen Kirchraum. Er selbst weihte die Kapelle der sächsischen Kurfürsten auf Schloss Hartenfels am 5. Oktober 1544 ein.

Der Torgauer Museumspfad umfasst sechs bedeutende Stationen mit zahlreichen museumspädagogischen Angeboten:

  • die Kurfürstliche Kanzlei mit dem Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum, dessen Dauerausstellung 2005 neu eröffnet wurde
  • die Katharina-Luther-Stube, das Sterbehaus von Katharina von Bora, Luthers Ehefrau
  • das Braumuseum, das die Bedeutung der Torgauer Braukunst im 15. und 16. Jahrhundert anschaulich dokumentiert
  • das Lapidarium und der Hausmannsturm von Schloss Hartenfels, einst Wohnort des Hofnarren Claus
  • das aufwändig restaurierte Bürgermeister-Ringenhain-Haus, eines der bedeutendsten Renaissance-Bürgerhäuser im mitteldeutschen Raum
  • das historische Handwerkerhaus, dessen Restaurierung im Mai 2010 abgeschlossen wurde

Nahe der Elbe befindet sich am historischen Ort des Geschlossenen Jugendwerkhofes die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau. Mit ihrer Dauerausstellung dokumentiert sie die repressiven Machtstrukturen des DDR-Bildungssystems, erinnert an die jugendlichen Opfer der sozialistischen Umerziehungspraxis und thematisiert aktuelle Aufarbeitungsprozesse zur Geschichte der Heimerziehung in der DDR, der Bundesrepublik und Europa.[4]

Regelmäßige Veranstaltungen

Jährlich im August findet das Endless Summer Open Air, ein zweitägiges Musik-Festival mit zwei Bühnen und Camping-Gelände, im Entenfang statt. Im Brückenkopf Torgau finden mehrmals im Monat Rockkonzerte statt, organisiert werden diese vom sozial-jugendorientierten Verein IG Rock e. V.. Auch die Kulturbastion Torgau ist ein beliebter Anlaufpunkt für die Bürger der Stadt während des Wochenendes.

Gedenkstätten

Gedenkstein für die Begegnung der alliierten Truppen am Ende des Zweiten Weltkrieges
  • Ein Gedenkstein aus dem Jahre 1948 auf dem Evangelischen Friedhof an der Torgauer Straße erinnert an 160 Männer, die im Zweiten Weltkrieg als Insassen des Wehrmachtgefängnisses Torgau Opfer der Wehrmachtsjustiz geworden sind.
  • Eine Grabstätte mit Gedenktafel auf dem gleichen Friedhof erinnert an den kommunistischen Kreistagsabgeordneten Alfred Holzweißig, der nach Verhaftung und Folterung 1935 in den Freitod ging. Eine Gedenktafel an seinem letzten Wohnhaus in der Holzweißigstraße 14 erinnert ebenfalls an ihn.
  • Der Sowjetische Ehrenfriedhof mit seinem Obelisken erinnert an die dort begrabenen Zwangsarbeiter(innen und ihre Kinder), an Kriegsgefangene, die Opfer von Zwangsarbeit wurden, sowie an getötete Rotarmisten.
  • Ein Denkmal auf einer Grünanlage am Friedrichplatz ist allen Opfern des Faschismus gewidmet.
  • Das Denkmal am Elbufer erinnert an die Begegnung von sowjetischen und US-amerikanischen Truppen im April 1945.
  • Ein Gedenkstein am Harnack-Ring erinnert an den führenden Kopf der Widerstandsorganisation Rote Kapelle Arvid Harnack, der in Berlin-Plötzensee ermordet wurde.

Sonstiges

Der Anfang des 19. Jahrhunderts komponierte Torgauer Marsch wurde nach der Stadt benannt.

Von Mai bis Oktober 2004 fand in Torgau die 2. Sächsische Landesausstellung statt. Im Mittelpunkt stand die Reformationsgeschichte. Zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation wird Torgau Standort einer großen nationalen Sonderausstellung. Die Ausstellung soll schon 2015, zwei Jahre vor dem 500. Jubiläum, eröffnet werden und bis 2017 laufen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die drei größten Arbeitgeber in Torgau sind der Autozulieferer Flachglas Torgau GmbH mit 550 Mitarbeitern, die Porzellanmanufaktur Villeroy & Boch und die Justizvollzugsanstalt Torgau.

Bildung

In Torgau befinden sich mehrere Grundschulen, die Katharina-von-Bora-Mittelschule und die Mittelschule Nordwest Torgau, das Johann-Walter-Gymnasium sowie das Berufsschulzentrum-Torgau.

Bahnhof
Blick vom Turm des Schlosses Hartenfels auf die Elbe (2009)

Verkehr

Der Bahnhof Torgau liegt an der Eisenbahnstrecke Leipzig/Halle (Saale)Falkenberg/ElsterCottbus, die 1872 als Teilstrecke der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn mit der Elbebrücke bei Torgau eröffnet wurde und heute von Zügen der DB Regio befahren wird. In der Vergangenheit war Torgau auch Ausgangspunkt der Bahnstrecke Torgau-Belgern, die zwischen 1915 und 1995 die Kreisstadt Torgau mit der Stadt Belgern verband, sowie der Bahnstrecke Pretzsch–Torgau, die zwischen 1895 und 1997 von Torgau nach Pretzsch (Elbe) fahrplanmäßig mit Personenzügen befahren wurde.

Torgau liegt am Kreuzungspunkt dreier Bundesstraßen: der B 87, der B 182 und der B 183, von denen die B 87 und die B 183 die Elbe auf der Elbebrücke überqueren.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Literatur

Ältere Darstellungen, Quellen

  • Benjamin Bielern: Eine kurzgefasste Chronica der hochberühmten Stadt Torgau. Leipzig 1769 (Volltext)
  • anonym: Kurzgefaßte historische und geographische Nachricht von der Stadt Torgau, 1760 (Volltext)

Aktuelle Monographien

  • Karlheinz Blaschke: Delitzsch – Eilenburg – Torgau. Land und Städte in der sächsischen Landesgeschichte. In: Sächsische Heimatblätter 39, 1993, S. 265-270.
  • Karlheinz Blaschke: Die geschichtliche Entwicklung der Stadt Torgau von den Anfängen bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Findeisen/Magirius 1976, S. 13-37. Wiederabdruck (Auszug) in: Peter Johanek (Hrsg.) unter Mitarbeit von Uwe John: Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke (= Städteforschung : Reihe A, Darstellungen Bd. 44). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997, S. 257-266. ISBN 3-412-06897-7 . 2., unveränderte Auflage ebd. 2001. ISBN 3-412-02601-8.
  • Peter Findeisen, Heinrich Magirius (Hrsg.): Die Denkmale der Stadt Torgau, Leipzig 1976.

Weblinks

 Commons: Torgau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. Deutscher Wetterdienst, Normalperiode 1961-1990
  3. Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
  4. www.jugendwerkhof-torgau.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Torgau — Torgau …   Wikipédia en Français

  • Torgau — Torgau, 1) Kreis des Regierungsbezirks Merseburgin der preußischen Provinz Sachsen, 17,66 QM. mit 56,100 Ew.; 2) Kreisstadt am linken Ufer der Elbe mit Brücke darüber; Festung zweiten Ranges, erst 1810 gebaut, welche von einem Bache fast ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Torgau — Torgau, Kreisstadt und bis 1892 Festung im preuß. Regbez. Merseburg, an der Elbe, über die hier zwei Brücken (darunter eine Eisenbahnbrücke) führen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Halle Kottbus und Pratau T., hat 2 evang. Kirchen (darunter die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Torgau — Torgau, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Merseburg, l. an der Elbe, (1900) 11.807 (1905: 12.302) E., Garnison, Land , Amtsgericht, Schloß Hartenfels (jetzt Kaserne), Gymnasium; hier 3. Nov. 1760 Sieg Friedrichs II. über die Österreicher. T. ist… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Torgau — Torgau. Eine halb steinerne, halb hölzerne Brücke führt von dem großen, gemauerten Brückenkopf über den Elbstrom in diese stark befestigte. und außerdem von dem nahen Fort Zinna beschützte Kreisstadt im merseburger Regierungsbezirk der preuß.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Torgau — Torgau, preuß. Festung an der Elbe im Reg. Bez. Merseburg, mit 8700 E. Sieg Friedrichs II. 3. Nov. 1760. T.er Artikel, T.er Buch, s. symbolische Bücher …   Herders Conversations-Lexikon

  • Torgau — es una ciudad alemana junto al Elba, en el noroeste del estado de Sajonia …   Enciclopedia Universal

  • Torgau — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Schloss Hartenfels Torgau Innenhof.jpg Wappen = Torgauer Wappen.png lat deg = 51 |lat min = 33 |lat sec = 37 lon deg = 13 |lon min = 0 |lon sec = 20 Lageplan = Bundesland = Sachsen… …   Wikipedia

  • Torgau — Basisdaten Estado: Sajonia Superficie: 42,08 km² …   Wikipedia Español

  • Torgau — Tọrgau,   Kreisstadt des Landkreises Torgau Oschatz, Sachsen, nördlich der Dahlener Heide, 86 m über dem Meeresspiegel, am linken Ufer der Elbe, 19 700 Einwohner; Flachglaswerk, Steingutfabrik, Herstellung von Briefumschlägen und Versandtaschen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”