Bebauungsgenehmigung

Bebauungsgenehmigung
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Als Bauvorbescheid bezeichnet man im deutschen Baurecht eine vorgezogene verbindliche Entscheidung der Baugenehmigungsbehörde über Teilfragen der Vereinbarkeit eines Bauvorhabens mit dem öffentlichen Baurecht. Besonders häufig bezieht sie sich beispielsweise nur auf die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit, typischerweise hat sie die Frage zum Inhalt, ob eine bestimmte Art oder ein bestimmtes Maß der baulichen Nutzung grundsätzlich zulässig ist. Die Bauordnungen aller deutschen Bundesländer kennen diese Abart der Baugenehmigung, normieren sie jedoch unterschiedlich und verschieden stark. Als Beispiel sei § 74 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) genannt. Der wie für eine Baugenehmigung oder eine Teilbaugenehmigung erforderliche Antrag wird Bauvoranfrage oder Bauanfrage genannt.

Inhaltsverzeichnis

Vorteil gegenüber Bauantrag

Der Vorteil für den Bauherrn besteht darin, dass mit diesem Instrument ohne die deutlich größeren Planungskosten, die ein Bauantrag mit sich brächte, die schwierigen Fragen der Genehmigungsfähigkeit des Vorhaben vorab geprüft werden können und somit geklärt werden kann, ob sich der finanzielle Aufwand der Beibringung detaillierter Bauvorlagen überhaupt lohnt.

Rechtsnatur

Bei der Entscheidung über die Bauvoranfrage hat die Behörde keinen Ermessensspielraum, sondern vor dem Hintergrund der Baufreiheit handelt es sich um eine gebundene Entscheidung. Der Bauvorbescheid stellt dogmatisch einen Verwaltungsakt i. S. v. § 35 VwVfG dar. Seine genauere Einordnung ist jedoch je nach Bundesland mehr oder weniger umstritten.

Einordnung als Zusicherung

Teilweise wird er lediglich als Zusicherung nach § 38 VwVfG angesehen, deren Bindungswirkung schon bei einer Änderung der Rechtslage endet. Diese Auffassung gibt dem Bauherrn wenig Rechtssicherheit.

Einordnung als feststellender Verwaltungsakt

Nach anderer Auffassung, die etwa für Niedersachsen herrschende Lehrmeinung ist, reicht seine Bindungswirkung dagegen wesentlich weiter. Danach ist er ein die Baugenehmigung in seinem Bereich verbindlich vorwegnehmender feststellender Verwaltungsakt, der nur bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 48, 49 VwVfG aufgehoben werden kann. Zu Folge hat dies erstens, dass die Genehmigungsbehörde insofern die Baugenehmigung selbst dann nicht mehr verweigern darf, wenn das Vorhaben eigentlich materiell baurechtswidrig wäre (sog. Legalisierungswirkung), und zweitens, dass nach Eintritt der Bestandskraft des Bauvorbescheids die durch diesen getroffene Teilregelung auch nicht mehr im Wege einer Klage gegen die Baugenehmigung angegriffen werden kann.

Erlöschen

Bauvorbescheide sind zeitlich befristet, in Niedersachsen erlöschen sie beispielsweise, wenn innerhalb von drei Jahren kein Bauantrag gestellt wird74 Abs. 2 NBauO). Dies ist umso sinnvoller, je mehr Bindungswirkung man dem Bescheid einräumt.

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/149462 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”