- Weiße Pestwurz
-
Weiße Pestwurz Weiße Pestwurz (Petasites albus)
Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie: Korbblütler (Asteraceae) Unterfamilie: Asteroideae Tribus: Senecioneae Gattung: Pestwurzen (Petasites) Art: Weiße Pestwurz Wissenschaftlicher Name Petasites albus (L.) Gaertner Die Weiße Pestwurz (Petasites albus) ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 80 cm. Die Stängelblätter sind gelblich grün bis blassgrün. Die rundlichen Laubblattspreiten sind doppelt gezähnt und werden meist 20 bis 40 cm breit. Sie sind unterseits spinnwebig-filzig und oberseits verkahlend. Der Laubblattstiel ist nicht hohl und seitlich nicht gerieft.
In dichten traubigen Blütenständen stehen die Blütenkörbchen (= Teilblütenstände), die aus weißen Röhrenblüten bestehen. Blütezeit ist von April bis Mai.
Verbreitung und Standort
Die Weiße Pestwurz bevorzugt Bachufer, Hochstaudenfluren, feuchte Hänge, sickerfeuchte, lehmreiche Edellaubwälder, Auwälder und auch feuchte Forststraßenränder. Sie ist von der Tallage bis in Höhenlagen von 2700 Meter verbreitet.
In Deutschland ist die Weiße Pestwurz nördlich der Mittelgebirge selten. In Mittelgebirgen mit Lehm- und Tonböden sowie im Alpenvorland und den Alpen kommt sie verstreut vor, oft in individuenreichen Beständen. In Österreich ist sie in allen Bundesländern häufig.
Literatur
- M. A. Fischer, W. Adler & K. Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Linz, 2005. ISBN 3-85474-140-5
- D. Aichele / H.-W. Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas, Band 4, Stuttgart 2004
Weblinks
Wikimedia Foundation.