- Weißer See (Berlin)
-
Weißer See Blick von der Terrasse am See nach Süden Geographische Lage Mitteleuropa, Deutschland, Berlin Städte am Ufer Stadtteil Berlin-Weißensee Daten Koordinaten 52° 33′ 15″ N, 13° 27′ 51″ O52.55416666666713.464027777778Koordinaten: 52° 33′ 15″ N, 13° 27′ 51″ O Fläche 8,3011 ha Volumen 360.606 m³ Umfang 1.175 m Maximale Tiefe 9,70 m Mittlere Tiefe 4,34 m Besonderheiten isoliert
Der Weiße See ist ein See im Ortsteil Weißensee des Berliner Bezirks Pankow. Mit einer Tiefe von 9,7 m ist er eines der tiefsten Gewässer Berlins.[1] Er hat eine Ausdehnung von rund 300 m in Ost-West- und 350 m in Nord-Süd-Richtung. Seine Fläche beträgt ca. 84.000 m² und sein Volumen ca. 360.000 m³.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung und Zustand
Der See und die umgebende Landschaft wurden von der Weichseleiszeit geprägt. Er ist eingebettet in die Grundmoränenlandschaft des Niederen Barnims. Beim Abschmelzen des Eises blieb an dieser Stelle zunächst ein Eisblock erhalten, der beim späteren Abtauen einen Toteissee bildete. Dieser war Ursprung des heutigen Weißen Sees. Es entstanden über Jahrhunderte Siedlungen am See, die vor allem landwirtschaftlich geprägt waren; die älteste bekannte Siedlung stammt aus dem 13. Jahrhundert.
In den letzten 150 Jahren wurde der Wasserhaushalt durch die ufernahe Bebauung und die Versiegelung des Einzugsgebietes zunehmend gestört.
Freibadeanstalt
Als Überbleibsel der Kultureinrichtungen des Sterneckerschen Etablissements (Schloss Weißensee) existiert das noch heute genutzte Strandbad Weißensee von 1912. Obwohl sein Wasser bei Qualitätsprüfungen der vergangenen Jahre nicht besonders gut bewertet wurde, kann die Freibadeanstalt bedenkenlos weiter betrieben werden.[2]
Regulierungsfunktion des Sees
Der Weiße See hat neben seiner Funktion als Bade- und Erholungsgewässer auch technische Funktionen als Überlaufgewässer der Weißenseer Regenwasserableitungen. Der Wasserstand des Sees wird durch die Berliner Wasserwirtschaft auf einheitlichem Niveau gehalten und durch die Badeanstalt bestimmt. Bei ausbleibendem Regen kann aus einer benachbarten Quelle Wasser unter der Aussichtsplattform zugepumpt werden. Da diese Pumpen dem jetzigen Bezirk Pankow Kosten verursachen, ist diese Wasserzuführung finanziell begrenzt. Typisch für den Weißen See ist die Mittelfontäne von beachtlicher Höhe, die mit Hilfe des Vereins Junge Tauchpioniere Berlin e.V. jährlich in Betrieb genommen wird.
Umgebung
Um den See herum befindet sich der Park am Weißen See. An seinem Ufer gibt es eine Bootsausleihstation und das historische Milchhäuschen. Ein kleines Tiergehege und ein Seniorenheim sind ebenfalls erwähnenswert.
Siehe auch
Weblinks
-
Commons: Weißer See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Planungsraumporträt Weißensee Strandbad, S. 5 (PDF-Datei; 1,01 MB)
- 20. Umweltblatt
Einzelnachweise
Kategorien:- See in Europa
- See in Berlin
- Berlin-Weißensee
Wikimedia Foundation.