Ostersonntag

Ostersonntag
Christusikone

Der Ostersonntag ist im Christentum der Festtag der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat. Es ist der ranghöchste Feiertag im Kirchenjahr. Mit ihm beginnen das Osterfest und die Osterzeit, zugleich beendet die liturgische Vesper des Ostersonntags das Triduum Sacrum (die heiligen drei Tage).

Das Osterdatum wird wie das jüdische Hauptfest Pessach über einen gebundenen Mondkalender bestimmt. Es fällt in den westlichen Kirchen auf den Sonntag nach dem Frühlingsvollmond, und bestimmt auch die Daten der beweglichen Festtage des Osterfestkreises.

Auf den Ostersonntag folgt in vielen Ländern der Ostermontag als gesetzlicher Feiertag.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung in der Liturgie

Der Ostersonntag markiert das Ende der Fastenzeit und den Beginn der Osteroktav, die mit dem Weißen Sonntag endet. Nur in diesem Rahmen wird heute noch der Osterdienstag gefeiert.

Die Liturgie des Ostersonntags wird durch die Feier der Osternacht eingeleitet. Dieser heute meist am Vorabend nach Einbruch der Dunkelheit gefeierte Gottesdienst geht ursprünglich auf die altkirchliche Ostermatutin zurück, die am frühen Morgen des Tages gefeiert wurde. In der Ostkirche weitete sich die Feier auf die ganze Nacht aus, die Pannychis. Durch die liturgische Bewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurde die Bedeutung der Osternacht als Vigilfeier wieder neu entdeckt. Für die katholische Kirche wurde die Osternacht durch das Dekret Maxima Redemptionis Papst Pius' XII. 1955 (wieder-)eingeführt, durch die Liturgiereform 1969 wurde sie nochmals umgestaltet, nachdem sie seit dem 14. Jahrhundert ein Schattendasein am Morgen des Karsamstags geführt hatte.[1] Mit dem Beginn der Osternacht wechselt die Liturgische Farbe zum Weiß der Osterzeit.

Während die in der Osternacht gelesenen Schrifttexte das Osterereignis als Erfüllung des Alten Bundes darstellen und die Auferstehung Jesu Christi im Evangelium erst angedeutet wird (etwa Lk 24,1−12 EU, die Botschaft der Engel am leeren Grab), weisen die Schrifttexte des Ostertages bereits über diesen hinweg auf die Bedeutung des Osterfestes für die Kirche hin. In den fünfzig Tagen der Osterzeit vom Ostersonntag bis Pfingsten werden keine Lesungen aus dem Alten Testament vorgetragen, sondern Lesungen aus den Paulusbriefen und der Apostelgeschichte. Als Evangelium am Ostersonntag wird normalerweise entweder Lk 24,13−35 EU (Erzählung der Emmausjünger) oder Joh 20,1−20 EU (Entdeckung des leeren Grabes, Maria von Magdalas Begegnung mit dem Auferstandenen, Aussendung der Jünger) gelesen.

Der Ostersonntag als Ankerpunkt im Kirchenjahr

Die meisten beweglichen Gedenk- und Feiertage des Kirchenjahrs hängen vom Datum des Ostersonntags ab:

In der katholischen Kirche zusätzlich

Datum

Hauptartikel: Osterdatum

Der frühstmögliche Termin für den Ostersonntag ist der 22. März, der spätestmögliche der 25. April. Datum des Ostersonntags in den kommenden Jahren:

  • 2012: 8. April
  • 2013: 31. März
  • 2014: 20. April

Einzelnachweise

  1. vgl. hierzu: Balthasar Fischer: Ostern. I. Liturgisch. In: Josef Höfer, Karl Rahner (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). 2. Auflage. Band 7, Herder, Freiburg im Breisgau.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostersonntag, der — Der Ōstersonntag, des es, plur. die e, der Sonntag in dem Osterfeste, der erste Ostertag …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ostersonntag — Os|ter|sọnn|tag 〈m. 1〉 erster Osterfeiertag * * * Os|ter|sọnn|tag, der: erster Osterfeiertag. * * * Os|ter|sọnn|tag, der: erster Osterfeiertag …   Universal-Lexikon

  • Ostersonntag — Os|ter|sọnn|tag …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bewegliche Feiertage — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Feiertage — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Feiertage in Bayern — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Feiertage in Rheinland-Pfalz — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetzliche Feiertage in Deutschland — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Stille Tage — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiller Feiertag — Die Gesetzgebung über Feiertage in Deutschland fällt grundsätzlich in die Kompetenz der einzelnen Bundesländer. Lediglich der Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag am 3. Oktober wurde ausnahmsweise im Rahmen eines Staatsvertrags durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”