Weleda (Unternehmen)

Weleda (Unternehmen)
Weleda AG
Logo der Weleda AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1922
Sitz Arlesheim, Schweiz
Leitung Patrick Sirdey
(CEO)
Georg Fankhauser
(VR-Präsident)
Mitarbeiter 1931 (31. Dezember 2010)
(auf Vollzeitstellen gerechnet)
Umsatz 308,3 Mio. EUR (2010)
Branche Pharma, Kosmetik
Website www.weleda.com

Die Weleda AG mit Hauptsitz in Arlesheim, Schweiz, ist eine in über 50 Ländern tätige Unternehmensgruppe, die anthroposophische Arzneimittel, Diätetika und Naturkosmetik entwickelt, produziert und vertreibt. Weleda hat eine anthroposophische Unternehmensphilosophie. Heute ist Weleda der weltweit führende Hersteller von Arzneimitteln der Komplementärmedizin und ganzheitlicher Körperpflege.

Inhaltsverzeichnis

Produkte

Die Weleda AG stellt rund 1400 Arzneimittel auf anthroposophischer Grundlage her. Darunter befinden sich viele homöopathische Präparate, aber auch sogenannte Kompositionen, die aus Substanzen der drei Naturreiche (Pflanzenreich, Tierreich, Mineralienreich) hergestellt werden. Einige der Herstellverfahren, etwa das Rh-Verfahren, bei dem Haltbarkeit durch rhythmische Bewegungen erzielt wird, aber auch die vegetabiliserten Metalle, die mithilfe von Pflanzen potenziert und belebt werden, sind von Weleda entwickelt worden.

Als zweites Geschäftsfeld produziert und vertreibt das Unternehmen etwa 100 naturkosmetische Produkte für die Körperpflege. Auch hier spielt der Aspekt der ganzheitlichen, auf alle Ebenen des Menschen abzielenden Pflege eine wichtige Rolle. Weleda ist besonders bekannt für ihre Körperöle, die Gesichtspflege und die Duschlotionen.

Der Umsatz der Naturkosmetik beträgt 72% und der der Arzneimittel 28% am Gesamtumsatz der Weleda AG.[1]

Organisation der Weleda Gruppe

Die Weleda AG ist eine Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht mit Hauptsitz in Arlesheim bei Basel. Der Verwaltungsrat setzt sich zusammen aus Vertretern der wichtigsten Anteilseigner und Persönlichkeiten aus dem Wirtschaftsleben.

Eigentümer der Weleda AG ist zu ca. ein Drittel die Anthroposophische Gesellschaft, zu einem weiteren Drittel der gemeinnützige Verein Klinisch-Therapeutisches Institut und zu einem Drittel ca. 500 Aktionäre und Partizipanten.[2] Die Anthroposophische Gesellschaft und die Ita-Wegman-Klinik halten zusammen 80% der Stimmrechte und 40% des Kapitals der Weleda AG.[3]

Unternehmerisch geführt wird die Weleda Gruppe von der Weleda Gruppenleitung (WGL). Sie ist verantwortlich für die Umsetzung der Unternehmensstrategie auf internationaler Ebene. Am 1. Juni 2008 übernahm Patrick Sirdey den Vorsitz der WGL. Er ist außerdem Mitglied der Geschäftsleitungen in der Schweiz, Deutschland und Frankreich.

Der größte Teil des Arzneimittel- und Naturkosmetiksortiments wird in den Betrieben dieser drei Länder produziert. Die deutsche Niederlassung in Schwäbisch Gmünd mit 800 Mitarbeitern ist die größte Tochterfirma und dort werden 80 % der Naturkosmetikprodukte für Deutschland und den Export produziert.

Insgesamt umfasst die internationale Weleda Gruppe 16 Mehrheitsbeteiligungen und insgesamt weitere 37 Minderheitsbeteiligungen, Vertretungen und Lizenznehmer weltweit. Insgesamt beschäftigt die Weleda AG über 1.900 Menschen.

Geschichte

1920–1933

Rudolf Steiner um 1905

Die heutige Weleda AG geht auf zwei Gründungen in Deutschland und der Schweiz zurück. Die schweizerische Futurum AG wurde 1920 in Dornach von Ita Wegman und Rudolf Steiner gegründet und verfügte ab dem 1. Februar 1921, nachdem das „Laboratorium am Goetheanum“ gekauft wurde, über eine pharmazeutische Herstellung. In Stuttgart in Deutschland wiederum wurde unabhängig davon die Firma Der kommende Tag AG - Aktiengesellschaft zur Förderung wirtschaftlicher und geistiger Werte am 13. März 1920 von Rudolf Steiner mitgegründet. Die Zentrale des kommendes Tages war in Stuttgart, und in Schwäbisch Gmünd wurde ein Mühlenbetrieb gekauft, um Nahrungsmittel und Arzneimittel herzustellen.

Die Futurum AG und die Der kommende Tag AG waren als sogenannte „Assoziationen“ gegründet worden, um der Verbreitung der Dreigliederungs-Idee durch eine allmähliche Wirtschaftsrefrom einen neuen Auftrieb zu geben. Weiterhin sollten diese beiden Betriebe die finanziellen Mittel für das Fortführen der verschiedenen Initiativen innerhalb der anthroposophischen Bewegung – zum Beispiel der Aufbau des Goetheanum oder der „Freien Waldorfschule Stuttgart“, sichern. Daher betonte Rudolf Steiner, dass sowohl die Arzneimittel wie auch die Naturkosmetik Gewinn bringen müssten und sich nicht gegenseitig finanzieren dürften, da ansonsten das große Ziel gefährdet sei.[4]

Infolge einer Liquiditätskrise bei der Futurum AG im Jahr 1922 wurde die Firma in Internationale Laboratorien AG (ILAG) umbenannt und neue Aktien ausgegeben. Da auch die deutsche Vorläuferfirma der Weleda Der kommende Tag AG im Jahr 1922 kurz vor dem Konkurs stand, bat Rudolf Steiner auf der Hauptversammlung die Aktionäre des „kommenden Tages“ ihre Anteile an die ILAG zu verschenken, da er hoffte, dass durch diesen Schritt das Überleben beider Firmen gewährleistet sein würde.

Nachdem die Mitglieder dem zugestimmt hatten, firmierte die neu fusionierte Firma am 21. November 1922 unter den Namen Internationale Laboratorien und Klinisch-Therapeutisches Institut Arlesheim A.G.. Dieses Datum ist das offizielle Gründungsdatum der Weleda AG. Wegen Namensstreitigkeiten wurden ab 1924 die Heilmittel unter den Namen Weleda vertrieben und am 25. September 1924 auch markenrechtlich geschützt. Am 10. Dezember 1928 wurde vom Verwaltungsrat beschlossen, dass auch die ILAG den Namen Weleda AG bekommt und dementsprechend wurde dies dann in den Handelsregistern eingetragen. [5]

Der Name Weleda geht auf die germanische Heilerin und Seherin Veleda zurück, wird aber mit W statt mit V geschrieben, da befürchtet wurde, dass in manchen Sprachen das V wie ein F ausgesprochen werden könnte.

1933–1945

In den 1980er Jahren geriet das Unternehmen in die Kritik, weil es dem KZ-Arzt und Himmler-Protegé Sigmund Rascher eine „naturheilkundliche Frostschutzcreme“ geliefert hatte. Rascher, der Lösungen für die Probleme von ins Meer abgestürzten Wehrmachtspiloten suchte, setzte die Weleda-Creme im Rahmen von Unterkühlungsversuchen an Häftlingen im Konzentrationslager Dachau ein. Obwohl die Firma Weleda Sigmund Rascher unter seiner Münchner Privatadresse belieferte und von der Verwendung der Creme aufgrund der Geheimhaltungsstufe der Versuche Raschers keine Kenntnis hatte[6], entschuldigte sich das Unternehmen Ende der 1990er Jahre schriftlich bei der Aktion Kinder des Holocaust (AKdH) und sicherte dem Historischen Seminar der Universität Basel die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Aufarbeitung durch eine Öffnung seiner Firmenarchive zu. Davon ungeachtet, überstand die Weleda AG in Schwäbisch Gmünd als Niederlassung einer Schweizer AG das NS-Regime und die Kriegsjahre relativ unbeschadet – wenn auch nicht ohne zeitweise schwere Bedrohung durch behördliche Maßnahmen, da die Anthroposophie während der NS-Zeit in Deutschland verboten war.

ab 1945

Hauptverwaltung der Weleda in Schwäbisch Gmünd

Die Weleda ist drittgrößter Hersteller von Babypflege-Produkten in Deutschland und Marktführer bei Naturkosmetik in Europa [7]. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesfamilienministerin Renate Schmidt ehrten Weleda mit dem Innovativpreis für zukunftsweisende familienorientierte Maßnahmen.

Im Jahre 1964 wurde das Krebs-Arzneimittel „Iscador“ bei den Krankenkassen zugelassen und seit 1976 wirken Weleda-Mitarbeiter in der Deutschen Homöopathischen Arzneimittel-Kommission an den Arzneibuch-Monografien des Homöopathischen Arzneibuchs (HAB) mit. Fast alle aufgeführten mineralischen, wärmebehandelten und rhythmisch behandelten Arzneimittel gehen auf Weleda zurück. Das Sortiment umfasst über 100 Körperpflegeprodukte und 1.400 Fertig-Arzneimittel. Das Unternehmen beschäftigt zur Zeit 1.808 Mitarbeiter weltweit (800 davon in Schwäbisch Gmünd). Weleda ist nach den Regelwerken EU-Ökoaudit-Verordnung und nach der Norm ISO 14001 zertifiziert.

Calendula-Feld im Weleda-Heilpflanzengarten

Im Juli 2006 wurden der Heilpflanzenanbau und die Pflanzenverarbeitung in die 100 %ige Tochterfirma Weleda Naturals ausgegliedert. Die Weleda Naturals stellt jährlich rund 450 verschiedene Tinkturen und Ölauszüge aus Frischpflanzen und getrockneten Kräutern her, die in den drei Weleda Herstellstandorten als Ausgangsstoffe für die Arzneimittel und Körperpflegeprodukte Verwendung finden. Insgesamt beschäftigt die Weleda Naturals über 50 Mitarbeiter. Im firmeneigenen Heilpflanzengarten werden rund 260 verschiedene Heilpflanzen angebaut, die zum großen Teil nach der Ernte sofort als Frischpflanze verarbeitet werden. Mit 20 Hektar in biologisch-dynamischer Anbauweise ist dieser der größte Heilpflanzengarten Europas mit Freilandanbau für einheimische Arten und Gehölze sowie Gewächshäusern für die Jungpflanzenzucht und tropische Pflanzen. Um der großen Anzahl an Besuchern gerecht zu werden, hat die Weleda Naturals in Schwäbisch Gmünd ein Besucher- und Erlebniszentrum gebaut, in dem Führungen, Kurse und Massagen angeboten werden.

2008 kam es zu Problemen in der Lieferkette infolge einer IT-Umstellung. So mussten Waren wegen Ablauf des Verfalldatums teilweise vernichtet werden und einige Kunden erhielten Waren, aber keine Rechnungen.[8]

2009 zertifizierte Weleda seine Naturkosmetikprodukte nach den Richtlinien des Ende 2008 von Naturkosmetikherstellern gegründeten NaTrue-Label[9] und erzielte 2009 einen Umsatzwachstum von 13 Prozent auf 399,4 Millionen Franken.[10] Utopia, Deutschlands größte Gemeinschaft für nachhaltigen Konsum verlieh Weleda 2009 den Utopia-Award gleich zweifach: Neben dem Jury-Preis wählte auch das Publikum Weleda zum vorbildhaftesten Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit [11].

Literatur

  • Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung Dornach: Rudolf Steiner und die Gründung der Weleda; Nr. 118/119 Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Geschäftsbericht 2010; Seite 41; http://www.weleda.de/media/download/Geschaeftsbericht_2010.pdf
  2. Vgl. Geschäftsbericht 2004; Seite 11; www.weleda.de/media/download/WeledaTransparenz2004.pdf
  3. Vgl. Geschäftsbericht 2010; Seite 6; http://www.weleda.de/media/download/Geschaeftsbericht_2010.pdf
  4. Vgl. Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung Dornach: Rudolf Steiner und die Gründung der Weleda; Nr. 118/119 Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe - Seite 181 ff.
  5. Vgl. Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung Dornach: Rudolf Steiner und die Gründung der Weleda; Nr. 118/119 Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe; Seiten 35, 44, 47, 89
  6. Vgl. Uwe Werner, Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 361.
  7. Vgl. Christiane Jaud - Corporate Social Responsibility als Erfolgsfaktor für das Marketing; Seite 71ff
  8. Gmünder Tagespost: Weleda musste eigene Ware vernichten 2. Februar 2008
  9. Natrue: Weleda Natrue Mitgliedschaft
  10. Weleda AG: Geschäftsbericht 2009
  11. Utopia: Award Gewinner 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weleda — ist der Name: einer anthroposophischen Pharmafirma, siehe Weleda (Unternehmen) einer germanischen Seherin, siehe Veleda Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begrif …   Deutsch Wikipedia

  • Radelstetten (Schwäbisch Gmünd) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leinhas — Emil Leinhas (* 4. März 1878 in Mannheim; † 20. Januar (nach anderen Angaben am 21. Januar) 1967 in Ascona) war ein deutscher Kaufmann und Anthroposoph. Er war ab 1919 einer der engsten Mitarbeiter Rudolf Steiners in der Dreigliederungsbewegung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Euphrasia officinalis — Gemeiner Augentrost Wiesen Augentrost (Euphrasia rostkoviana) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana — Gemeiner Augentrost Wiesen Augentrost (Euphrasia rostkoviana) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Euphrasia rostkoviana — Gemeiner Augentrost Wiesen Augentrost (Euphrasia rostkoviana) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Augentrost — Gemeiner Augentrost Wiesen Augentrost (Euphrasia rostkoviana) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesen-Augentrost — Gemeiner Augentrost Wiesen Augentrost (Euphrasia rostkoviana) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Initiativpreis Deutsche Sprache — Der seit 2001 verliehene Kulturpreis Deutsche Sprache ist mit seinem Jacob Grimm Preis einer der höchstdotierten deutschen Sprachpreise und besteht insgesamt aus drei Auszeichnungen. Er wird getragen und vergeben von der Baden Badener „Eberhard… …   Deutsch Wikipedia

  • Institutionenpreis Deutsche Sprache — Der seit 2001 verliehene Kulturpreis Deutsche Sprache ist mit seinem Jacob Grimm Preis einer der höchstdotierten deutschen Sprachpreise und besteht insgesamt aus drei Auszeichnungen. Er wird getragen und vergeben von der Baden Badener „Eberhard… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”