Welzelach

Welzelach
Welzelach
Die Kernsiedlung von Welzelach (von Osten)

Welzelach ist eine Fraktion der Gemeinde Virgen in Osttirol. Die Ortschaft an der Nordostflanke des Berger-Kogels umfasste 2001 104 Einwohner[1] und war damit die bevölkerungsmäßig zweitkleinste Fraktion von Virgen. Zu Welzelach zählen neben der Kernsiedlung auch der Weiler Berg und die Marcherhöfe.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Welzelach liegt im Westen der Gemeinde Virgen am Nordosthang des Berger-Kogels in einer Höhe von 1.189 Meter. Die Fraktion wird im Osten von der Isel und im Südosten vom Mullitzbach begrenzt. Verkehrstechnisch ist Welzelach über die Fraktion Niedermauern und die Weiler Gries und Rain von Osten an die Virgentaler Landesstraße erschlossen. Zudem führt eine Straße von der Gemeinde Prägraten über den Weiler Berg nach Welzelach.

Die Höfe von Welzelach liegen im Zentrum dicht zusammengerottet inmitten einer Feldflur, lediglich die Bauernhöfe Lipper und Koala liegen etwas abseits der Kernsiedlung. Im Norden schließt sich jenseits des Bergerbaches der Weiler Berg an die Kernsiedlung an. Der Weiler liegt über der Iselschlucht in einer Höhe 1.335 Metern und umfasst vier Wohnhäuser. Die Straße von Berg führt nach Süden weiter auf die beiden erhöht liegenden Marcherhöfe in einer Höhe von 1.400 Metern.

Geschichte

Der Weiler Berg

Die in Welzelach entdeckten Feuersteinschaber belegen die Anwesenheit von Menschen während der Jungsteinzeit. Beweise für eine Dauersiedlung in der Fraktion wurden Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt. Nachdem der Mothabauer im Weiler Berg 1889 eine verrostete, eiserne Lanzenspitze noch weggeworfen hatte, deckte er im Folgejahr bei Pflügen seines Ackers eine Steinplatte auf. Unter der angehobenen Steinplatte fand sich ein Brandgrab mit Grabbeigaben Eisen und Bronze. Nach dem Bekanntwerden des Fundes führte Alexander Schernthaner am Fundort systematische Grabungen durch, in deren Folge ein Friedhof mit 56 Gräbern gefunden wurde. Bei den dicht aneinanderliegenden Gräbern handelt es sich um rechteckige bis quadratische Vertiefungen mit einer Länge von rund 30 Zentimetern, die von unbehauenen, aufgestellten Steinen umgrenzt waren. Auf den Gräbern ruhte die Deckenplatte, die lediglich mit 20 bis 30 Zentimeter Humus bedeckt war. Schernthaner fand in den Gräbern reiche Grabbeigaben wie Waffen, Werkzeuge, Schmuck und Gebrauchsgegenstände, darunter Beile, Messer aus Eisen, Lanzenspitze, Ringe, Armreife und Fibeln aus Bronze sowie Tonscherben. Die Funde wurden auf das 6. oder 5. Jahrhundert vor Christus datiert und sind somit der älteren Eisenzeit zuzuordnen. Forscher gehen davon aus, das die Siedlung im Zusammenhang mit dem Kupferbergbau in der Region stand.

Als bedeutendster Fund von Welzelach gilt die Situla von Welzelach. Der nur noch bruchstückhaft erhaltene, reich verzierte Bronzeeimer mit Henkeln war rund 25 Zentimeter hoch, hatte im oberen Bereich einen Durchmesser von 24 Zentimeter und im unteren Bereich 14 Zentimeter. Unter den figuralen Motiven finden sich Männer mit Musikinstrumenten sowie Frauen, die Gefäße auf dem Kopf tragen. Weitere Darstellungen zeigen eine Hasenjagd, eine Frau die einem Mann die Füße wäscht, eine Trinkszene und einen axttragenden Mann. Des Weiteren sind Tier- und Pflanzendarstellungen auf den Bruchstücken erhalten.

Kapellen

Die Silvester-Kapelle in Welzelach

Die Kapelle zum heiligen Silvester liegt abseits der Fraktion auf einem kleinen Felssockel über der Iselschlucht. Sie wurde 1642 errichtet und diente der bäuerlichen Bevölkerung als Wallfahrtsort, um für das Vieh zu beten. Die Kapelle besitzt einen 3/8-Chor und ist äußerlich ohne besondere Gliederung ausgeführt. Sie verfügt über einen hölzernen Dachreiter über dem Eingang und einen an der Südseite angebauten Sakristeiraum. Der Innenraum wurde ohne Gliederung ausgeführt, die Decke wurde mit Holz verkleidet. Der barocke Hauptaltar stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts und besteht aus gedrehten Säulen, Gebälk, Aufsatz sowie geschwungenem und gebrochenem Giebel. Im Schrein des Hauptaltars findet sich die Figur des Patrons der Kapelle, im Aufsatz ein Bild der heiligen Anna, des heiligen Joachims und Marias.

Neben der Silvester-Kapelle befindet sich in Welzelach auch die Hauskapelle des Moserhofs. Die Hauskapelle beherbergte jahrzehntelang mehrere Heiligenfiguren, die im Zuge der neugotischen Umgestaltung des Patterer Altars 1840 vom Franziskanerkloster in Lienz nach Welzelach gebracht worden waren, nachdem ein Pater seinem Bruder vom Moserhof über den Umbau im Kloster berichtet hatte.

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria Gemeindedaten Virgen, Volkszählung 2001

Literatur

  • Louis Oberwalder: Virgen im Nationalpark Hohe Tauern. Edition Löwenzahn, Innsbruck 1999, ISBN 3-7066-2197-5
  • Meinrad Pizzinini: Osttirol. Der Bezirk Lienz. Seine Kunstwerke, Historische Lebens- und Siedlungsformen. Verlag St. Peter, Salzburg 1974 (Österreichische Kunstmonographien, Bd. VII) ISBN 3-900173-17-6

Weblinks

 Commons: Welzelach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
47.00153412.417855

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Virgen — Virgen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Virgen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Virgen enthält die 23 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Virgen im Bezirk Lienz (Tirol). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Niedermauern — Die Hauptsiedlung von Niedermauern Niedermauern ist eine Fraktion der Gemeinde Virgen in Osttirol. Sie umfasst neben der Ortschaft Niedermauern auch die Weiler Gries und Rain und beherbergte 2001 238 Einwohner[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Osttirols — Isolierte Lage des Bezirks Lienz (Osttirol) nach der Abtrennung Südtirols (dunkelgrau) 1918 Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bezeugt, gebräuchlich wurde diese Bezeichnung für den österreichischen politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Isel — Die Isel bei Mitteldorf (Virgen)Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Lasörlinghütte — Lage Glauret im hintersten Mullitztal; Osttirol, Österreich; Talort: Virgen …   Deutsch Wikipedia

  • Prägraten — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Prägraten am Großvenediger — Prägraten am Großvenediger …   Deutsch Wikipedia

  • Situla (Gefäß) — Situla (lat. „Eimer“) ist ein metallener Gefäßtyp der Bronze und frühen Eisenzeit im etruskisch italischen Gebiet sowie in der Hallstattkultur. Nicht selten ist sie mit einem getriebenen figuralen Reliefs verziert. Die Situlenkunst ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Urgeschichte Österreichs — Venus von Willendorf, der wahrscheinlich bekannteste paläolithische Fund aus Österreich Die Urgeschichte Österreichs reicht vom ersten Nachweis der Anwesenheit von Menschen auf österreichischem Boden bis zum Einsetzen der Schriftgeschichte durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”