Werbepostkarte

Werbepostkarte
Werbepostkarte in Form einer Freecard eines österreichischen Lektorats für Hochschularbeiten

Werbepostkarten sind gedruckte Postkarten, meist Ansichtskarten, die für Werbezwecke verwendet werden.

Oft gibt es denselben Entwurf sowohl als Postkarte wie auch als Plakat, wobei nicht immer das Plakat der Ursprung sein muss.[1] Unter anderem auch aus den Zeiten der Weltkriege entstammen etliche Propagandapostkarten, die aber vielmehr eine eigene Art der Postkarten sind.

Inhaltsverzeichnis

Als Direktwerbung

In der Direktwerbung werden die Karten direkt als Postkarten-Mailing an die Zielpersonen versendet. Sie haben den Vorteil, dass sie nicht erst, wie Briefe, vom potenziellen Kunden geöffnet werden müssen. Ein Nachteil ist die begrenzte Werbefläche.

Unversandte Karten

Unversandte Karten sind zum Mitnehmen oder zum Mitgeben gedacht, um für eine Marke, eine Sache oder ein Produkt zu werben. Heute gibt es sie auch als sogenannte Freecards, die an öffentlichen Orten, häufig in der Gastronomie oder Kinos, kostenlos zum Mitnehmen angeboten werden. Dabei werden Werbekarten gezielt zusammen mit werbefreien Karten angeboten, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erwecken. Hauptzielgruppe für Freecards sind Personen im Alter von etwa 18 bis 35 Jahren.

Sammeln

Werbekarten gibt es schon seit langem und es gibt Sammler, die sich darauf spezialisiert haben. Interessant dabei zu beobachten ist, wie sich der Stil der Karten über die Jahrzehnte verändert hat. Sammler sammeln oft nur bestimmte Marken (z. B. Automarken), Produktgruppen (z.B. Alkoholika- oder Kekswerbung), Themen (z. B. Umweltschutz) oder Karten, die von bestimmten Künstlern (z. B. Ludwig Hohlwein oder A. M. Cassandre)[2] stammen.

Literatur

  • Peter Weiss, Karl Stehle: Reklamepostkarten, Birkhäuser Verlag 1988, ISBN 3-7643-1937-2
  • Robert Lebeck (Hrsg.): Reklame-Postkarten, Verlag: Harenberg, Dortmund 1978
  • Robert Lebeck (Hrsg.), Gerhard Kaufmann: Alte Reklame. Made in USA, Harenberg Kommunikation Dortmund 1981, ISBN 3-88379-230-6
  • Markus Weissenböck (Salzburg), Advertising Postcards "Top of the world", ein Buch mit alten Werbepostkarten, 152 Seiten, Eigenverlag, ISBN 3-200-00747-8
  • Reklamekarten. In: Christa Pieske: Das ABC des Luxuspapiers., Katalog zur Ausstellung des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin, Seite 90 f

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Till: Alte Postkarten, Weltbild Verlag, München 1994, Seite 12 f
  2. Dieter Weidmann: Postkarten - von der Ansichtskarte bis zur Künstlerkarte, 1996 Deutscher Kunstverlag München Berlin, Seite 25

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freecard — Eine Gratispostkarte, auch Freecard, ist eine kostenlose Postkarte, die nicht zwingend auch eine Werbepostkarte ist. Man findet sie unter anderem in Kneipen, Bars, Cafés und Clubs zum Mitnehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konzept und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Richter (Architekt) — Paul Richter Paul Richter (* 10. März 1859 in Nossen; † 5. April 1944 in Leipzig) war ein deutscher Architekt und Baugewerkschul Lehrer. Nach einem Architekturstudium am Polytechnikum Dresden arbeitete Richter unter anderem als Zeichner für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gratispostkarte — Freecard eines österreichischen Lektorats für Hochschularbeiten Eine Gratispostkarte, auch Freecard, ist eine Postkarte, die nicht zwingend auch eine Werbepostkarte ist. Man findet sie vor allem in der Gastronomie in speziellen Displays… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartophilist — Ansichtskarte: Gruss vom Starnberger See von 1897 Bei der Philokartie geht es um das systematische Sammeln und Erforschen von Postkarten, hierunter sehr häufig Ansichtskarten. Die Namensgebung leitet sich aus dem Griechischen ab, Philos heißt der …   Deutsch Wikipedia

  • Ketschenburg-Brauerei — Brauereigebäude 2007 Firmenlogo Die Ketschenburg Brauerei GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Lily The Pink — ist ein Spaßlied der englischen Komikertruppe The Scaffold und war im Jahr 1968 ihr größter Hit. Inhaltsverzeichnis 1 Lily the Pink 2 Lydia Pinkham 3 Die Ballade von Lydia Pinkham 4 Andere Versionen 5 Versionen …   Deutsch Wikipedia

  • Lily the Pink — ist ein Spaßlied der englischen Komikertruppe The Scaffold und war im Jahr 1968 ihr größter Hit. Inhaltsverzeichnis 1 Lily the Pink 2 Lydia Pinkham 3 Die Ballade von Lydia Pinkham 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Sintrax — ist eine Kurzbezeichnung für die bis in die 1960er Jahre produzierte Sintrax Kaffeemaschine, ein haushaltstaugliches Laborgerät aus hitzebeständigem Borosilikatglas, das den technischen Vorgang der Kaffeezubereitung transparent macht. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa J. Paul Liebe — Die Villa des Dresdner Stadtrats J. Paul Liebe liegt in der Winzerstraße 27 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Sie wurde 1874–1876 nach einem Entwurf des Baumeisters August Große errichtet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebr. Klingenberg — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 28. Dezember 1865 Sitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”