Bederkesa-Geeste-Kanal

Bederkesa-Geeste-Kanal
Der Elbe Weser Schifffahrtsweg

Der Elbe-Weser-Schifffahrtsweg ist eine Abkürzung zwischen der Elbe und der Weser für kleinere Küstenmotorschiffe mit einer Länge von 54,7 Kilometern. Zu dieser Kanalstrecke gehören 60 km Kanaldeiche sowie 45 km Kanalseitenwege. Er beginnt in Otterndorf mit dem Hadelner Kanal, ab Bad Bederkesa als Bederkesa-Geeste-Kanal bis zur Geeste, die in Bremerhaven in die Weser fließt. Eigentümer ist das Land Niedersachsen, unterhalten wird es von der NLWKN in der Betriebsstelle Stade, die sich heute nur noch um die Instandhaltung für die Entwässerung kümmert, da der wirtschaftliche Teil mit der Berufschifffahrt und den verkehrsstärksten Jahren Ende der 1960er, ab dem Jahr 1973 aber immer weiter zurück ging und heute praktisch nicht mehr existiert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Hadelner Kanal bei Otterndorf
Der Hadeler Kanal bei Otterndorf
Der Hadelner Kanal in Bülkau
Der Hadlerkanal im Odisheim Richtung Nord
Der Bederkesa See und der Hadelner Kanal

Schon sehr früh wollten die Regierenden im Elbe-Weser-Dreieck eine Verbindung zwischen der Elbe und der Weser bauen, da die Schiffe einen großen Bogen um Cuxhaven, Neuwerk und Scharhörn machen mussten. Dieser Umweg war notwendig, da das Wattenmeer mit seinen Untiefen im Gebiet zwischen der Weser und Elbemündung unschiffbar ist. Bei stürmischer See konnten zudem keine kleinen Schiffe die Passage wagen. Die ersten Aufzeichnungen zwischen Sachsen Lauenburg, dem Erzbistum Bremen und den Hadlern sind auf das Jahr 1542 datiert. Schon von 1608 bis 1609 wurde ein Teilabschnitt ausgegraben, allerdings auf Anweisung des Erzbischofs in Bremen wieder zugeschüttet. Weiter Versuche gab es 1661, 1768 bis 73. Unter französischer Herrschaft wurde von 1806 bis 1811 ein weiterer Plan ausgearbeitet, aber nicht realisiert; diese Planung verfolgte das Ziel, eine Verbindung auch zwischen der Oste und der Geeste zu schaffen.

Hadelner Kanal

Erst durch den Bau des Hadelner Kanal (auch Hadeler, oder Hadler Kanal genannt), einem ca. 32 km lang schiffbaren Entwässerungskanal zwischen der Elbe bei Otterndorf und dem See bei Bad Bederkesa wurde der Schifffahrtsweg möglich. Gebaut wurde der Hadeler Kanal 1852 bis 1855 und diente bis in die 1990er Jahre, neben der Entwässerung, vor allem den kleinen Küstenmotorschiffen und Sportbooten als Abkürzung zwischen der Weser und der Elbe.

Der Kanal ist für Schiffe mit einer Länge bis zu 33,50 m und einer Breite bis zu 5,00 m ausgelegt. Ein Tiefgang bis 1,50 m ist möglich, sowie, bedingt durch die vielen Brücken, eine maximale Höhe von 2,70 m. Diese amtlichen Angaben sind heute aber nur noch theoretischer Natur, da der Kanal nicht mehr „bewirtschaftet“ wird und sich Berichte über Abweichungen häufen.

Bederkesa Geeste Kanal

Der Bederkesa-Geeste-Kanal wurde in den Jahren 1858-1860 gebaut, da sich der Hadeler Kanal als wirtschaftlich erfolgreich herausstellte und eine Anbindung an Bremerhaven als notwendig gesehen wurde. Diese 11 km waren aber nur bis zum Bau der Schleuse in der Geeste 1898 befahrbar, da durch die Schleuse der Wasserstand zu gering war. Erst durch die Vertiefung 1935-37 war eine Befahrung mit Lastkähnen wieder möglich. Weitere Vertiefungen für größere Kümos gab es 1957 -1961.

Die Geeste

Die Geeste entspringt in Hipstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) zehn Kilometer westlich von Bremervörde und entwässert einen großen Teil des ehemaligen Kreises Wesermünde (jetzt Landkreis Cuxhaven).

Der Bau der dritten Schleuse 1898 in der Geeste machte diesen Fluss zwar Tide unabhängig, führte aber auch dazu, dass die Fahrwassertiefe im Geestekanal zu gering wurde. So war bis ins Jahr 1935 nur noch ein eingeschränkter Schiffsverkehr möglich. Nach weiten Baumaßnahmen, im Jahre 1957 bis 1961 sowie der Errichtung eines Tide- und Sturmflutsperrwerkes in Bremerhaven verbesserte sich der Schiffsverkehr deutlich.

Schleusen

Der Hadelner Kanal hat eine Schleuse in Otterndorf, eine Schleusung findet in den Sommermonaten regelmäßig und in Winter nur nach Anmeldung statt.

Bei Lintig im Bederkesa-Geeste-Kanal befindet sich die zweite Schleuse, diese kann von jedem Schiffer ganzjährig selbst bedient werden.

Die Schleuse in Bremerhaven schleust täglich.

In der Geeste zunächst die Schiffdorfer Stauschleuse und am Ostrand von Bremerhaven das Tidesperrwerk. Von dort bis zur Mündung ist der Wasserstand von den Gezeiten abhängig.

Kurz vor der Mündung der Geeste befindet sich das Sturmflutsperrwerk unter der Kennedybrücke, das im Jahr 1961 fertiggestellt wurde.

Weblinks

http://www.nlwkn.niedersachsen.de/master/C5979470_N5742761_L20_D0_I5231158 Infos der NLWKN


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bederkesa — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hadeler Kanal — Der Hadelner Kanal Der Hadelner Kanal in Bülkau in andere Richtung …   Deutsch Wikipedia

  • Hadler Kanal — Der Hadelner Kanal Der Hadelner Kanal in Bülkau in andere Richtung …   Deutsch Wikipedia

  • Hadelner Kanal — Der Hadelner Kanal Der Hadelner Kanal in Bülk …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Bederkesa — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Samtgemeinde Bederkesa — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Elbe-Weser-Schifffahrtsweg — Vorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Elbe Weser Schifffahrtsweg Elbe Weser Schifffahrtsweg Lage Deutschland: Niedersachsen Länge 54,7 …   Deutsch Wikipedia

  • Kührstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Langes Moor — 53.5838888888898.9991666666667 Koordinaten: 53° 35′ 2″ N, 8° 59′ 57″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen [3] — Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte »Preußen«), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten (beide Mecklenburg, die Freien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”