- Schiffdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 53.5330758.65476111111116Koordinaten: 53° 32′ N, 8° 39′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Cuxhaven Höhe: 6 m ü. NN Fläche: 113,55 km² Einwohner: 14.008 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner je km² Postleitzahl: 27619 Vorwahlen: 04703, 04704, 04706, 0471, 04749 Kfz-Kennzeichen: CUX Gemeindeschlüssel: 03 3 52 050 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Brameler Straße 13
27619 SchiffdorfWebpräsenz: Bürgermeister: Klaus Wirth (parteilos) Lage der Gemeinde Schiffdorf im Landkreis Cuxhaven Schiffdorf (plattdeutsch Schippdörp) ist eine Gemeinde im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht neben der Ortschaft Schiffdorf aus acht weiteren Ortschaften. Die größte Ortschaft ist Spaden am nordöstlichen Rand Bremerhavens. Weitere Ortschaften sind Bramel, Laven und Wehden sowie Sellstedt, Wehdel, Altluneberg und Geestenseth.
Die Kommune wurde mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Osterholz/Wesermünde vom 13. Juni 1974 gebildet. Dies führte im größeren Spaden zu heftigen Protesten, insbesondere wegen der mangelnden Direktverbindung und der trennenden Geeste. Von 1971 bis 1974 waren bereits Bramel, Schiffdorf und Sellstedt als selbständige Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Geesteort enger miteinander verbunden. Ursprünglich war geplant, dass Wehdel und Geestenseth nicht zur Einheitsgemeinde Schiffdorf gehören sollten. Stattdessen war eine gemeinsame Samtgemeinde mit Köhlen (heute eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bederkesa), Frelsdorf und Wollingst (heute beides Ortsteile der Gemeinde Beverstedt) geplant, die aber wegen des mangelnden örtlichen Interesses nicht gebildet wurde. Altluneberg war dagegen bereits 1967 nach Wehdel eingemeindet worden. Zu Schiffdorf gehörte früher auch Schiffdorferdamm. Aufgrund der städtischen Verdichtung in Schiffdorferdamm sollte die damalige Gemeinde Schiffdorf 1927 komplett nach Wesermünde eingemeindet werden. Der Ortsteil Schiffdorf durfte jedoch nach einer Ortsbegehung selbständig bleiben, da das Dorf noch als ländlich eingestuft wurde.
Die Gemeinde liegt direkt an der A 27 östlich und nordöstlich von Bremerhaven. Ferner besteht ein Bahnanschluss mit Haltestellen in Sellstedt, Wehdel und Geestenseth an der von den EVB betriebenen Strecke Bremerhaven – Bremervörde - Harsefeld - Buxtehude[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Schiffdorf besteht aus 30 gewählten Mitgliedern sowie dem direkt gewählten Bürgermeister. Die Kommunalwahl 2006 führte zu folgender Sitzverteilung:
CDU: 13 Sitze SPD: 11 Sitze Grüne: 3 Sitze FW: 2 Sitze Parteilos: 1 Sitz Wappen
Das Wappen der Gemeinde zeigt eine goldene Kogge mit silbernen Segeln auf blauem Grund, die durch ein silbernes Gewässer segelt. Auf der nichtheraldisch rechten Seite findet sich eine nach oben weisende goldene Gerstenähre mit neun Körnern, die für die neun Ortschaften der Gemeinde stehen. Das Wappen entlehnt sich vom Wappen der Ortschaft Schiffdorf, das eine ähnliche Ähre mit 11 Körnern auch auf der nichtheraldisch linken Seite trägt.
Wappen der Gemeinde Wappen der neun Ortschaften
Schiffdorf (Gemeinde)
Schiffdorf
Spaden
Bramel
Laven
Wehden
Sellstedt
Wehdel
Altluneberg
GeestensethKultur und Sehenswürdigkeiten
- Fernmeldeturm Schiffdorf
- Martinskirche
- Windmühle
Sagen und Legenden
- Das Friesengrab[3]
- Wie der große Bogen der Geeste entstanden ist[3]
- Der Werwolf[3]
- Die genarrten Schatzsucher[3]
- Die Zwerge im Löhberg[3]
- Maria von Bramel[3]
- Die dummen Brameler[3]
- Die Brameler bauen eine Kirche[3]
- Die Glockenkuhle in Bramel[3]
- Die Brameler wollen ihre Kirchenglocke retten[3]
- Vom reichen Bramel[3]
- Die Brameler graben einen Brunnen[3]
- Wie die Brameler einen Soot ausmaßen[3]
- Das kluge Mädchen[3]
- Der Steinberg bei Bramel[3]
- Ein seltsames Erlebnis[3]
- Das Irrlicht im Moor[3]
- Das Sündermal oder die Sünderkuhle bei Bramel[3]
- Der Hirskejäger[3]
- Die Sense hat genug gemäht[3]
- Die Letzten von der Lieth[3]
- Unrecht Gut gedeihet nicht[3]
- Wie der Silbersee entstanden ist[3]
Literatur
- Männer vom Morgenstern (Herausgeber): Flurnamensammlung Wesermünde - Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. „Männer vom Morgenstern“ Heimatbund an Elb- und Wesermündung e.V., Bremerhaven 1995. ISBN 3-931771-27-X
- Jürgen H. Th. Prieß: Landkreis Wesermünde. Kommunalpolitik + Wirtschaft, Oldenburg 1973.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Bahnstrecke Bremerhaven - Buxtehude
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Männer vom Morgenstern: „Hake Betken siene Duven“. Das Sagenbuch von Elb- und Wesermündung. Bremerhaven 1999. ISBN 3-931771-16-4
Armstorf | Bad Bederkesa | Belum | Beverstedt | Bramstedt | Bülkau | Cadenberge | Cappel | Cuxhaven | Dorum | Drangstedt | Driftsethe | Elmlohe | Flögeln | Geversdorf | Hagen im Bremischen | Hechthausen | Hemmoor | Hollnseth | Ihlienworth | Köhlen | Kührstedt | Lamstedt | Langen | Lintig | Loxstedt | Midlum | Misselwarden | Mittelstenahe | Mulsum | Neuenkirchen | Neuhaus (Oste) | Nordholz | Nordleda | Oberndorf | Odisheim | Osten | Osterbruch | Otterndorf | Padingbüttel | Ringstedt | Sandstedt | Schiffdorf | Steinau | Stinstedt | Uthlede | Wanna | Wingst | Wremen | Wulsbüttel
Wikimedia Foundation.