Werkbundsiedlung Brünn

Werkbundsiedlung Brünn

Die Werkbundsiedlung Brünn, auch als Kolonie Nový Dům (Neues Haus) bekannt, ist ein Ensemble von sechzehn modernen Einfamilienhäusern, die durch neun Mitglieder des Tschechoslowakischen Werkbunds 1928 in Brünn errichtet wurde. Die Siedlung wurde als eine Architekturausstellung am südlichen Rand des Stadtbezirks Brno-Žabovřesky (Brünn-Sebrowitz) erbaut.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Siedlung „Nový Dům“ ist als erste Werkbundsiedlung außerhalb des Deutschen Reichs und als zweite überhaupt nach dem Vorbild der Stuttgarter Weißenhofsiedlung entstanden. Die Anregung kam von den Bauträgern Čeněk Ruller (1886-1956) und František Uherek (1880-1946), welche die Siedlung in eigener Regie verwirklicht haben.

Bereits in Oktober 1927 luden sie neun überwiegend junge und bis auf Josef Štěpánek lokale Architekten zur Planung der Siedlung ein. Noch vor Ende des Jahres wurden die Baugesuche eingereicht. Im Februar 1928 wurden die Häuser genehmigt und die Bauarbeiten aufgenommen. Am 28. August 1928 wurde die Siedlung zur Besichtigung freigegeben. Anders als in Stuttgart wurden die Häuser nicht eingerichtet präsentiert.

Die Siedlung nahm zwei trapezförmige Baugelände zwischen den Straßen Petřvaldská, Bráfova und Šméjkalova in Anspruch, die durch die Straße Drnovická getrennt sind. Sie bestand aus zwei freistehenden Einfamilienhäusern, vier Doppelhäusern sowie zwei Reihenhauszeilen. Sämtliche Gebäude waren drei- bis viergeschossig, nicht unterkellert, verputzt und überwiegend weiß gestrichen. Die Hausprojekte standen unter starkem Einfluss der Weißenhofsiedlung. Vor allem kamen Motive der beiden Häuser von Le Corbusier und Pierre Jeanneret wiederholt zum Einsatz. Wie in Stuttgart, trugen die Häuser ausschließlich Flachdächer, die teilweise als Dachterrassen genutzt werden sollten.

Beteiligte Architekten und ihre Bauten

Name Werke Beschreibung / Anmerkung
Bohuslav Fuchs (1895–1972) Häuser 1, 2, 3 (Reihenhauszeile) einläufige Treppen in Längsrichtung, Balkons
Josef Štěpánek (1889–1964) Häuser 4, 5 (Doppelhaus) Offene Grundrisse, Dachterrasse
Jaroslav Grunt (1893-1988) Häuser 6, 7, 8 (Reihenhauszeile) Dachterrassen, einläufige Treppen in Querrichtung
Jiři Kroha (1893–1974) Haus 9 (Einfamilienhaus) Glaswand im Wohnzimmer
Hugo Foltyn (1906–1944) Haus 10 (Doppelhaushälfte) Dachterrasse, Wendeltreppe, Pilotis, Schlafzimmer auf einer 1,35 m hohen Galerie in einem zwei Geschosse hohem Wohnzimmer
Miroslav Putna (1904–1994) Haus 11 (Doppelhaushälfte) Dachterrasse, Pilotis
Jan Víšek (1890–1966) Häuser 12, 13 (Doppelhaus) Pilotis, Dachterrasse
Jaroslav Syřiště (1878–1950) Haus 14 (Einfamilienhaus) Zierband aus Backstein in der Zone der Obergeschossfenster
Arnošt Wiesner (1890–1971) Häuser 15, 16 (Doppelhaus) Zugang durch Außentreppe

Weiteres Schicksal der Siedlung

Die Bauträger hatten die Absicht, die Häuser nach der Schließung der Ausstellung zu verkaufen oder zu vermieten. Da die Häuser durch zahlreiche Planungsmängel wie Schlafzimmer ohne Tageslicht und Belüftung geprägt waren, fanden sie vorerst keine Käufer. Nur ein Haus konnte vermietet werden. Infolge dessen verschob sich die Auszahlung der Honorare für die Architekten.

Die inzwischen unter Denkmalschutz gestellte Siedlung weist heute starke Veränderungen der Bausubstanz auf.

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Jan Sedlák: Kolonia „Nowy Dom“ w Brnie / ‘The New Home’ housing estate in Brno. In: Stanisław Lose (Hrsg.): Ten wspaniały wrocławski modernizm / That wonderful Wrocław Modern movement, Wrocław 1998, ISBN 83-86642-73-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werkbundsiedlung Wien — Werkbundsiedlung Wien, Bau von André Lurçat Werkbundsie …   Deutsch Wikipedia

  • Werkbundsiedlung — ist der Oberbegriff für experimentelle Wohnsiedlungen, die auf Initiativen unterschiedlicher europäischer Werkbünde errichtet werden. Im Rahmen zeitlich begrenzter Ausstellungen aus dauerhaften und temporären Bauten werden aktuelle Möglichkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkbundsiedlung Karlsruhe — Dammerstock ist eine Siedlung im Karlsruher Stadtteil Weiherfeld Dammerstock im Süden der Stadt. Sie liegt an der Alb und hat eine Haltestelle an der ältesten Überlandlinie des Karlsruher Stadtbahnnetzes, der Albtalbahn. Dammerstock ist eines der …   Deutsch Wikipedia

  • Werkbundsiedlung Stuttgart — Luftbild 2004 Ludwig Mies van der Rohe, Geschossbau …   Deutsch Wikipedia

  • Brünn (Tschechien) — Brno …   Deutsch Wikipedia

  • Werkbundsiedlung Prag — Die Organisation der Werkbundsiedlung Prag (tschechisch: Výstavní kolonie na Babě, Osada oder Sídliště Na Babě, Praha Dejvice) fand in einer Zeit des Umbruches (1928–32) statt, die Weltwirtschaftskrise hatte gerade tiefe Spuren in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkbundsiedlung Breslau — Ledigenheim von Hans Scharoun, (H31) jetzt Park Hotel Scharoun Die Werkbundsiedlung Breslau wurde 1929, im Rahmen der Werkbundausstellung Wohnung und Werkraum (WuWa), als Versuchssiedlung errichtet. Letztere hatte in der Siedlung ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkbundsiedlung Neubühl — Die Siedlung Neubühl nach der Fertigstellung 1932 Neubühl 1932 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Werkbundsiedlung — Werkbundsiedlung Wien, Bau von André Lurçat Die Werkbundsiedlung ist eine Wohnsiedlung im Wiener Bezirksteil Ober Sankt Veit (Hietzing). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Brünn — Brno …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”