- Werkbundsiedlung Wien
-
Die Werkbundsiedlung ist eine Wohnsiedlung im Wiener Bezirksteil Lainz (Hietzing).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Werkbundsiedlung, ursprünglich bestehend aus 76 Häusern, von denen allerdings sechs dem II. Weltkrieg zum Opfer fielen, wurde von 32 teils weltberühmten Architekten entworfen. Unter der Leitung des Architekten Josef Frank entstand die Siedlung in den Jahren 1930 bis 1932. Vorbild war die Stuttgarter Weißenhofsiedlung, die 1927 errichtet worden war. Im Unterschied zu früheren Projekten stand bei der Wiener Werkbundsiedlung „Wirtschaftlichkeit auf engstem Raum“ im Vordergrund. Die Häuser sind tatsächlich gemessen an heute üblichen Raum- und Wohnungsgrößen sehr klein, vermitteln aber immer wieder durch die für die frühe Moderne signifikante Funktionalität, höchste Ökonomie im Detail und geschickt gesetzte Ausblicke und Sichtbezüge eine erstaunliche Geräumigkeit. Die Siedlung inklusive Inneneinrichtung konnte von 5. Juni 1932 bis 7. August 1932 öffentlich besichtigt werden. In den 1980er Jahren wurden 56 der 70 Häuser von Adolf Krischanitz renoviert. Seine Arbeit hat er 1989 in einem Buch dokumentiert. Da sich etwa ein Drittel der Gebäude in Privatbesitz befand, konnten damals nicht alle Häuser renoviert werden. [1] [2]
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/HietzingLage
- Wien, 13. Gemeindebezirk, Lainz, im Dreieck zwischen Jagdschlossgasse und Veitingergasse
- Josef Frank Haus: Woinovichgasse 32
Beteiligte Architekten
- Josef Frank
- Richard Bauer
- Karl A. Bieber
- Otto Breuer
- Anton Brenner
- Josef F. Dex
- Max Fellerer
- Helmut Wagner Freynsheim
- Hugo Gorge
- Jacques Groag
- Arthur Grünberger
- Gabriel Guévrékian
- Oswald Haerdtl
- Hugo Häring
- Josef Hoffmann
- Clemens Holzmeister
- Gerrit Rietveld
- Margarete Schütte-Lihotzky
- Walter Sobotka
- Oskar Strnad
- Hans Adolf Vetter
- Eugen Wachberger
- Josef Wenzel
Literatur
- Josef Frank (Hrsg.): Die Internationale Werkbundsiedlung Wien 1932, Scholl Verlag, Wien, 1932
- Österreichischer Werkbund: Werkbundsiedlung. internationale Ausstellung ; Wien 1932 ; Wien XIII, Veitinger - Jagdschlossgasse, Rosenbaum Verlag, Wien, 1932
- Wolfdieter Dreibholz: Die internationale Werkbundsiedlung Wien 1932, Verlag Jugend u. Volk, 1980
- Astrid Gmeiner, Gottfried Pirhofer: Der Österreichische Werkbund. Alternative zur klassischen Moderne in Architektur, Raum- und Produktgestaltung, Residenz-Verlag, Salzburg, 1985, ISBN 3-7017-0427-9
- Adolf Krischanitz, Otto Kapfinger: Die Wiener Werkbundsiedlung: Dokumentation einer Erneuerung, Sanierungsbericht, Beton-Verlag, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7640-0258-1
Einzelnachweise
- ↑ Werkbundsiedlung in Architekturdatenbank nextroom
- ↑ ÖVP Wien kritisiert Bauzustand der Werkbundsiedlung, Archivmeldung der Wiener Rathauskorrespondenz, 28. Mai 2008
Weblinks
- Werkbundsiedlung wird saniert, derstandard.at, 17. August 2010; Werkbundsiedlung wird ab 18. August saniert, wien.orf.at, 10. Juli 2011
- Eintrag über Werkbundsiedlung; 13., Veitingergasse / Jagdschloßgasse im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie
- Werkbundsiedlung. Auszug aus: Gerhard Weissenbacher: In Hietzing gebaut, Band I und II auf www.hietzing.at (Firmenhomepage)
Werkbundsiedlung Stuttgart (1927) | Werkbundsiedlung Brünn (1928) | Werkbundsiedlung Breslau (1929) | Werkbundsiedlung Karlsruhe (1929) | Werkbundsiedlung Neubühl (1931) | Werkbundsiedlung Wien (1932) | Werkbundsiedlung Prag (1932) | Werkbundsiedlung Oberhausen (1982) | Werkbundsiedlung Neuss (1993) | Werkbundsiedlung München (n.r.)
Wikimedia Foundation.