Werner Radig

Werner Radig

Werner Radig (* 29. August 1903 in Wurzen; † 12. August 1985 in Ost-Berlin) war ein deutscher Archäologe und Volkskundler. Sein Hauptforschungsgebiet war die Hausforschung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seiner Promotion zum Dr. phil. trat Radig 1933 nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten der SA, dem NS-Lehrerbund und dem NS-Dozentenbund bei.[1] 1936 wurde er Professor an der pädagogischen Hochschule in Elbing. 1937 trat er der NSDAP bei.[1] 1941 wurde er im besetzten Krakau Sektionsleiter für Vorgeschichte am Institut für Deutsche Ostarbeit, einer von Alfred Rosenberg und der NSDAP finanzierten „Hohen Schule“.[1] Seine Schriften Otto der Große. Erläuterungsheft zu einem Wandbild von Franz Roubal (1938) und Germanenerbe im Weichselraum (1941) wurden in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[2]

Ab 1952 gehörte Radig als Professor für Ur- und Frühgeschichte dem wissenschaftlichen Beirat für Heimatforschung des Instituts für Geographie und Geoökologie der Akademie der Wissenschaften der DDR an und war Mitautor der Reihe Werte unserer Heimat. 1978 wurde ihm der Vaterländischer Verdienstorden der DDR verliehen.[1]

Literatur

  • Achim Leube: Der Prähistoriker Werner Radig (1903–1985). Ein Beitrag zur deutschen Prähistorie im Wandel der Zeiten. In: Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 45, 2004, ISSN 0012-7477, S. 83–129.
  • Petra Schweizer-Strobel und Michael Strobel: Werner Radig (1903–1985). Ein Prähistoriker mit zweierlei Diktaturerfahrung. In: Hans-Peter Wotzka (Hrsg.): Grundlegungen. Beiträge zur europäischen und afrikanischen Archäologie. Festschrift für Manfred K. H. Eggert. Francke, Tübingen 2006, ISBN 3-7720-8187-8, S. 65–80.
  • Michael Strobel: Werner Radig (1903–1985). Ein Prähistoriker in drei politischen Systemen. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 47, 2005, ISSN 0402-7817, S. 283–320.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S.471.
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-q.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radig — ist der Familienname folgender Persönlichkeiten: Bernd Radig (* 1944), deutscher Physiker Fred Radig (* 1965), deutscher Handballspieler Werner Radig (1903–1995), deutscher Archäologe und Volkskundler Diese Seite ist eine Be …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgwälle im Freistaat Sachsen — Diese Liste führt prähistorische sowie früh und hochmittelalterliche Burgwälle im Freistaat Sachsen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Stadt Chemnitz 2 Stadt Dresden 3 Stadt Leipzig 4 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgwälle in Sachsen — Diese Liste führt prähistorische sowie früh und hochmittelalterliche Burgwälle im Freistaat Sachsen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Stadt Chemnitz 3 Stadt Dresden 4 Stadt Leipzig 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ra–Rad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Stroux — (1946), Rektor der Berliner Universität. Johannes Stroux (* 25. August 1886 in Haguenau; † 25. August …   Deutsch Wikipedia

  • Burgberg Zschaitz — Zschaitzer Burgberg Wendische Wallanlage Richtung Südwesten Entstehungszeit: vor 928 …   Deutsch Wikipedia

  • Wurzen — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wurzen1.jpg Wappen = Wappen wurzen.png lat deg = 51 |lat min = 22 lon deg = 12 |lon min = 43 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Leipzig Landkreis = Leipzig Höhe = 124 Fläche =… …   Wikipedia

  • Johannisberg (Jena-Lobeda) — Johannisberg Höhe 373  …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Kaulsdorf — Dorfkirche Berlin Kaulsdorf Jesuskirche Ansicht von Südwesten Baujahr …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Wurzen — Stadtwappen der Stadt Wurzen Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Wurzen umfasst bedeutende Persönlichkeiten der Stadt Wurzen, die hier ihren Geburts , Wirkungs oder Sterbeort hatten. Söhne und Töchter der Stadt Herwig († 1119), Bischof von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”