Werner Schmoll

Werner Schmoll
Werner Schmoll auf einem Buchbasar 1967 in Leipzig

Werner Schmoll (* 11. Dezember 1926 in Leipzig; Pseudonym: Jean Taureau) ist ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Werner Schmoll ist der Sohn eines Tischlers. Von 1941 bis 1943 absolvierte er eine Lehre als Maschinenbauschlosser. Anschließend wurde er zur Kriegsmarine einberufen und nahm am als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil. Von 1946 bis 1950 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Danach war er zeitweise Mitglied der Volkspolizei und Zeitschriftenredakteur. Von 1955 bis 1956 nahm er an einem Kurs des Literaturinstituts „Johannes R. Becher“ in Leipzig teil. Anschließend lebte er als freier Schriftsteller in Leipzig, später in Ost-Berlin.

Werner Schmoll ist Verfasser von Romanen, Erzählungen und Jugendbüchern. In seinen ersten beiden Büchern verarbeitete er seine Erfahrungen als Volkspolizist und seine Zeit im Industriewerk „Schwarze Pumpe“. Sein erfolgreichster Roman Mit siebzehn ist man noch kein Held zählt zur sogenannten Ankunftsliteratur, einer Strömung der DDR-Literatur der frühen Sechzigerjahre. Schmolls späteres Werk besteht vorwiegend aus Jugendbüchern und Kriminalromanen.

Werner Schmoll war seit 1962 Mitglied des Schriftstellerverbandes der DDR. Er erhielt 1963 den Literaturpreis des FDGB sowie 1974 den Kunstpreis der Stadt Leipzig.

Werke

  • Gefreiter Ruhland, Berlin-Wilhelmsruh 1960 (= Kleine Erzählerreihe Nr. 7)
  • Kiefern und Kühltürme, Berlin 1960
  • Mit siebzehn ist man noch kein Held, Halle/Saale 1962
  • Die Detektive vom Wenzelsplatz, Berlin 1963
  • Löwen, Sultaninen und ein Detektiv, Berlin 1965
  • Monsieur bleibt im Schatten, Berlin 1971 (unter dem Namen Jean Taureau, zusammen mit Jürgen Brinkmann)
  • Eine Wolke aus Blech oder Meine verrückten Geschichten, Berlin 1973
  • Zufällig Stefanie, Berlin 1977
  • Der zweite Tod, Berlin 1980 (unter dem Namen Jean Taureau)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmoll — ist der Familienname folgender Personen: Dietrich Schmoll (* 1930), deutscher Mediziner Fritz Schmoll (1913−1946) deutscher SS Untersturmführer und Leiter des Gestapo Lagers Neue Bremm Georg Friedrich Schmoll († 1785), deutscher Zeichner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmoll — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Schmoll, est un patronyme d origine allemande. Assez répandu en Allemagne, il est présent en France surtout en Alsace et à Paris. Plusieurs… …   Wikipédia en Français

  • Werner Sombart — um 1930 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Werner Sombart (* 19. Januar 1863 in Ermsleben; † 18. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Volkswirt …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmoll von Eisenwerth (Industrieller) — Karl Schmoll von Eisenwerth (* 11. Februar 1852 in Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich; † 7. Mai 1936 in Wien), auch bekannt als Karl von Schmoll oder Carl Schmoll, war ein bedeutender Wiener Unternehmer zu Zeiten der Monarchie, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/S — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Autor — Liste von Schriftstellern, Dichtern und Literaten der DDR A Peter Abraham (1936), Schriftsteller Alexander Abusch (1902–1982), Schriftsteller Wolfgang Altenburger (1931–2008), Comic Autor und Redakteur Bruno Apitz (1900–1979), Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Schriftsteller — Liste von Schriftstellern, Dichtern und Literaten der DDR A Peter Abraham (1936), Schriftsteller Alexander Abusch (1902–1982), Schriftsteller Wolfgang Altenburger (1931–2008), Comic Autor und Redakteur Bruno Apitz (1900–1979), Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wuppertaler Sakralbauten — Die Bewohner der Stadt Wuppertal gehören über 50 unterschiedlichen Religionen und Konfessionen an. Der explosionsartige Bevölkerungszuwachs im 19. Jahrhundert begünstigte auch den Bau vieler Sakralgebäude, insbesondere für die in der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wuppertaler Sakralgebäude — Die Bewohner der Stadt Wuppertal gehören über 50 unterschiedlichen Religionen und Konfessionen an. Der explosionsartige Bevölkerungszuwachs im 19. Jahrhundert begünstigte auch den Bau vieler Sakralgebäude, insbesondere für die in der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”