Weser-Ems-Halle

Weser-Ems-Halle
Weser-Ems Halle
Weser-ems-halle.jpg
Daten
Ort Oldenburg, Niedersachsen
Deutschland
Koordinaten 53° 8′ 51″ N, 8° 13′ 40″ O53.14758.2277777777778Koordinaten: 53° 8′ 51″ N, 8° 13′ 40″ O
Eigentümer Stadt Oldenburg
Eröffnung 1954
Renovierungen 1995
Erweiterungen 1985 und 2004
Kapazität 16,000 (gesamt)
10,000 (Konzerte)
5,400 (Ausstellungen)
5,118 (Basketball)
Verein(e)

EWE Baskets Oldenburg, VfL Oldenburg

Die Weser-Ems-Halle ist eine Mehrzweckhalle in Oldenburg. Neben der Weser-Ems-Halle befinden sich weitere Hallen und Nebengebäude. Der Hallenkomplex, der als Veranstaltungs- und Messezentrum genutzt wird, wird auch als Ganzes als Weser-Ems-Halle bezeichnet.

Die Weser-Ems-Halle gehört seit dem 1. Januar 1994 zu 100 Prozent der Stadt Oldenburg. Mit einer Gesamtfläche von ca. 13.000 m² und einem Gesamtfassungsvermögen von rund 16.000 Besuchern ist die Weser-Ems-Halle die größte Messehalle im Oldenburger Raum.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Weser-Ems-Hallen-Gelände aus der Luft

Die Weser-Ems-Halle befindet sich im Oldenburger Stadtteil Donnerschwee. Sie wurde relativ innenstadtnah auf einer Freifläche zwischen dem Betriebsgelände der Deutschen Bahn am Oldenburger Hauptbahnhof und der Donnerschweer Straße gebaut.

Planung und Bau der Weser-Ems-Halle

Die ersten Planungen für eine Viehauktionshalle in Oldenburg reichen bis 1938 zurück. Aufgrund des Zweiten Weltkriegs konnten die Planungen aber nicht weiterverfolgt werden. Erst 1951 wurden die Planungen wieder aufgenommen.

Der ursprüngliche Hallenkomplex, bestehend aus der Weser-Ems-Halle, zwei weiteren Hallen (Ostpreußen- und Schlesienhalle, heute Hallen 2 + 4) sowie weiteren Nebengebäuden, u.a. einem Restaurant, wurde von 1953 bis 1954 gebaut. Da ursprünglich eine Viehauktionshalle geplant war, befand sich neben dem Hallenkomplex ein Vorführring für das Vieh. Weiterhin existierte ein Gleisanschluss für den Viehtransport. Am 11. September 1954 wurde die Weser-Ems-Halle feierlich eröffnet.

Für den Bau der Weser-Ems-Halle waren bei der Grundsteinlegung 680.000 DM veranschlagt. Bis Mitte der 1960er Jahre waren aber bereits 4,15 Millionen DM in der Mehrzweckhalle inklusive späterer Anbauten verbaut worden.

Erweiterungen der Weser-Ems-Halle

Nach der Fertigstellung der Weser-Ems-Halle wurde schnell deutlich, dass der Bau in der Nutzung nicht nur als reine Viehauktionshalle, sondern als Mehrzweckhalle, nicht ausreichend war. So wurde bereits 1956 der Bau eines Anbaus, des Kleinen Festsaals, beschlossen.

1975 wurde der Hallenkomplex durch einen Anbau erneut erweitert. Es entstanden die Oberen Festsäle. Im Jahr 1984 wurde der Innenbereich hinter der eigentlichen Weser-Ems-Halle, die seit 1987 Kongresshalle (heute zusätzlich Halle 1) heißt, zwischen den beiden Nebenhallen komplett überdacht. Es entstand die Messehalle (heute zusätzlich als Halle 3 bezeichnet).

1994 wurde die Kongresshalle komplett renoviert. Sie wurde unterkellert und um ein Foyer erweitert. Ausserdem wurden moderne bühnentechnische Anlagen installiert. 1996 wurde der Komplex um die Hallen 5 + 6 erweitert.

Sportpark an der Weser-Ems-Halle

1980 wurde auf dem Freigelände neben der Weser-Ems-Halle eine weitere Halle gebaut, die unabhängig von der Weser-Ems-Halle als Sportpark betrieben wurde. Die Halle wurde z.B. im Winter als Eislaufhalle genutzt. Der Betrieb war jedoch auf Dauer nicht kosten deckend, so dass die Halle noch in den 1980er Jahren wieder stillgelegt wurde.

Im Jahr 2000 wurde die ungenutzte Halle von der Betreibergesellschaft der Weser-Ems-Halle übernommen und als Halle 7 in das Gesamtkonzept der Mehrzweckhallen mit eingebunden.

EWE Arena

Hauptartikel: EWE-Arena

Von 2004 bis 2005 wurde direkt neben der Weser-Ems-Halle eine Sportarena, die EWE Arena, gebaut, die am 11. Juni 2005 eröffnet wurde.

Auch wenn in der EWE Arena die Nutzung für Basketball (EWE Baskets) und Handball (Handball-Damen des VfL Oldenburg) im Vordergrund steht, ist sie als Mehrzweckhalle konzipiert. Sie kann für weitere Sportveranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen, Messen usw. genutzt werden.

Nutzung der Weser-Ems-Halle

Die Weser-Ems-Halle war zwar ursprünglich als Viehauktionshalle geplant, sie wurde jedoch von Anfang an auch für zahlreiche andere Veranstaltungen wie Messen, Sportveranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen, Revuen, Kongresse, Theater und Musicals, Feste u.a. genutzt.

Freigelände an der Weser-Ems-Halle

Die Weser-Ems-Halle ist im Westen eines großen Freigeländes gebaut worden. Auf dem Gelände, das gut 225.000 m² groß ist, findet seit 1963 im Herbst der Oldenburger Kramermarkt statt. Weiterhin wird das Gelände für diverse Veranstaltungen genutzt. So findet hier in den Sommermonaten regelmäßig ein Flohmarkt statt, für den in den Wintermonaten die Weser-Ems-Halle genutzt wird. Darüber hinaus wird die Fläche als Parkplatz auch für Reisebusse und den P&R-Verkehr genutzt.

Freizeit- und Erlebnispark

Zwischen dem Freigelände an der Weser-Ems Halle und dem Gelände der Deutschen Bahn befindet sich ein gut 50 Hektar großes Areal, das ungenutzt ist. Es bestehen Überlegungen, dieses Gelände für einen Freizeit- und Erlebnispark zu nutzen. Zusammen mit der Weser-Ems-Halle könnte so ein Zentrum für Sport- und Kulturbegeisterte entstehen.

Grundsätzlich möglich wäre die Nutzung des Geländes z. B. durch Hallen für Trendsportarten (Skateboarden und Inlineskaten, BMX, Klettern), aber auch Erlebnis- und Themenparks. Weiterhin bestehen Überlegungen, hier eine neue Jugendherberge zu bauen, die damit deutlich näher an der Innenstadt und in direkter Nachbarschaft zum Bahnhof in Oldenburg läge als die jetzige Jugendherberge. [1]

In das Gelände integriert wäre die EWE-Arena sowie das bereits heute an der Maastrichter Straße existierendes EWE Baskets Center (Trainingszentrum und Geschäftsstelle der EWE Baskets).

Quelle

  1. Freizeitmeile - Gelände an der Weser-Ems Halle (Investorenbroschüre der Stadt Oldenburg, PDF, ca. 3,5 MB)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halle (Westfalen) — Dieser Artikel wird durch das WikiProjekt Ostwestfalen Lippe zurzeit im OWL Review überarbeitet. Beteilige dich an der Diskussion und mache Vorschläge zur Verbesserung des Artikels. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Halle in Westfalen — Dieser Artikel wird durch das WikiProjekt Ostwestfalen Lippe zurzeit im OWL Review überarbeitet. Beteilige dich an der Diskussion und mache Vorschläge zur Verbesserung des Artikels. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Halle (Westf.) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ems-Superieur — Lage (um 1811) Basisdaten (1811) Bestehen: 1811–1813 Kaiserreich: Frankreich Präfek …   Deutsch Wikipedia

  • Ems-Supérieur — Lage (um 1811) Basisdaten (1811) Bestehen: 1811–1813 Kaiserreich: Frankreich Präfek …   Deutsch Wikipedia

  • Ems-Supérieure — Lage (um 1811) Basisdaten (1811) Bestehen: 1811–1813 Kaiserreich: Frankreich Präfek …   Deutsch Wikipedia

  • Weser-Departement — Lage (1807) Basisdaten (1807) Bestehen: 1807–1810 Königreich: Westphalen Präfektur …   Deutsch Wikipedia

  • Wunder von der Weser — SV Werder Bremen Voller Name Sportverein Werder Bremen von 1899 e. V. Gegründet 4. Februar 1899 Vereinsf …   Deutsch Wikipedia

  • Hügelgräberheide Halle-Hesingen — 52.4505555555566.8677777777778 Koordinaten: 52° 27′ 2″ N, 6° 52′ 4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Departement der Oberen Ems — Lage (um 1811) Basisdaten (1811) Bestehen: 1811–1813 Kaiserreich: Frankreich Präfek …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”