- EWE-Arena
-
EWE-Arena Der Eingang der EWE-Arena in Oldenburg Daten Ort Oldenburg, Niedersachsen, Deutschland
Koordinaten 48° 53′ 28,1″ N, 9° 10′ 57,1″ O48.8911358991679.1825211047222Koordinaten: 48° 53′ 28,1″ N, 9° 10′ 57,1″ O Eigentümer EWE Aktiengesellschaft Betreiber Weser-Ems Halle Oldenburg Baubeginn März 2004 Eröffnung 11. Juni 2005 Oberfläche Parkett (Basketball)
PVC-Belag (Handball)Kosten 9 Millionen Euro Architekt Dipl.-Ing. Cem Arat, Stuttgart Kapazität Basketball: ca. 3.100 Sitzplätze
Handball: ca. 2.300 Sitzplätze
Bühne: ca. 3.200 Sitzplätze
Konzert: ca. 2.300 Sitzplätze + 1.740 Stehplätze[1]Verein(e) - EWE Baskets Oldenburg (BBL, seit 2005)
- VfL Oldenburg (HBL, seit 2005)
Veranstaltungen - Spiele der EWE Baskets Oldenburg (Basketball-Herren)
- Spiele der VfL Oldenburg (Handball-Damen)
- Boxkämpfe
- Konzerte und Shows
- Ausstellungen und Messen
- Kongresse und Tagungen
Die EWE-Arena ist eine Sport- und Mehrzweckhalle in Oldenburg. Sie wurde an die Weser-Ems-Halle angegliedert, die auch Betreiber der Arena ist.
Die Arena wurde im Juni 2005 eröffnet und fasst bis zu 4.100 Zuschauer bei Konzerten, sowie 3.100 Zuschauer bei Basketball- und 2.300 Zuschauer bei Handballspielen. Um die Arena stehen 5.000 Besucherparkplätze bereit. Charakteristisch ist der kreisrunde Bau der Arena mit einem Durchmesser von rund 70 Meter. Darüber hinaus besitzt die Arena eine 35 Meter lange und 5 Meter hohe Photovoltaikanlage; die auf Schienen seitlich an der Außenwand installiert ist und der Sonneneinstrahlung folgt. Gleichzeitig schützt die Anlage das Halleninnere vor den Sonnenstrahlen. Der Namensgeber der Arena ist die EWE Aktiengesellschaft aus Oldenburg.
Die EWE-Arena ist die Heimstätte für den Basketball-Bundesligisten EWE Baskets Oldenburg (Herren) und den Handball-Bundesligisten VfL Oldenburg (Damen).
Die ARD überträgt seit 2005 im Rahmen der Sportschau Box-Veranstaltungen aus der Halle. Im Juni 2006 bestritt die Deutsche Volleyballnationalmannschaft der Herren hier im Rahmen der EM-Qualifikation ein Spiel gegen Tschechien. Des Weiteren finden in der Halle Konzerte, Shows, Ausstellungen, Messen, Kongresse und Tagungen statt.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ EWE-Arena: Daten und Fakten, abgerufen am 28. Mai 2011
- ↑ Halle auf der Homepage der EWE, abgerufen am 8. August 2011
Audi Dome (FC Bayern München)[1] | Arena Ludwigsburg (EnBW Ludwigsburg) | Arena Trier (TBB Trier) | Artland-Arena (Artland Dragons) | Fraport Arena (Skyliners Frankfurt) | Enervie Arena (Phoenix Hagen) | EWE-Arena (EWE Baskets Oldenburg) | Kuhberghalle (ratiopharm Ulm)[2] | Lokhalle Göttingen (BG 74 Göttingen)[3] | O2 World (Alba Berlin) | Oberfrankenhalle (BBC Bayreuth) | Olympiahalle München (FC Bayern München)[1] | Paul Horn-Arena (Tigers Tübingen) | ratiopharm arena (ratiopharm Ulm)[2] | s.Oliver Arena (s.Oliver Baskets) | Sparkassen-Arena Göttingen (BG 74 Göttingen)[3] | Sporthalle Gießen-Ost (LTi Gießen 46ers) | Stadthalle Bremerhaven (Eisbären Bremerhaven) | Stechert-Arena (Brose Baskets) | Telekom Dome (Telekom Baskets Bonn) | Volkswagen Halle Braunschweig (Phantoms Braunschweig)
- ↑ a b Haupspielhalle ist der Audi Dome. Lediglich einzelne Spiele werden in der Olympiahalle ausgetragen.
- ↑ a b Ab der Fertigstellung der ratiopharm arena werden die Heimspiele von rathiopharm Ulm dort ausgetragen.
- ↑ a b Haupspielhalle ist die Sparkassenarena. Lediglich einzelne Spiele werden in der Lokhalle ausgetragen.
Wikimedia Foundation.