- Begegnungsverkehr
-
Begegnungsverkehr ist die Bezeichnung für eine vor allem im nationalen Güterverkehr angewendete Form des Hauptlaufes. Hierfür wird von einer Spedition ein Treffpunkt in der Mitte zweier räumlich gegenläufiger Touren abgestimmt, um dort die Ladung zu tauschen. Die Fahrzeuge bringen daraufhin die zweite Hälfte der Tour des anderen Fahrzeuges zu Ende.[1] Als Treffpunkte kommen beispielsweise Park- und Rastplätze entlang von Fernstraßen in Frage.
Müssen die Fahrzeuge einen Umweg fahren, um zu dem Treffpunkt zu gelangen oder stehen keine Möglichkeiten zum schnellen Wechseln der Ladung (wie etwa Wechselbrücken) zur Verfügung, so nimmt der Zeitbedarf entsprechend zu. Vorteilhaft ist, dass die Fahrzeuge zu ihrem Startpunkt zurückkehren und dort wieder zur Verfügung stehen. Die Fahrzeugführer sparen sich somit Wartezeiten fern der Heimat oder längere Leerfahrten.
Einzelnachweise
- ↑ Frank Balsliemke: Logistiksysteme zur integrierten Distribution und Redistribution. DUV, 2004, ISBN 3-8244-8185-5, S. 76.
Wikimedia Foundation.