Wilhelm Bölsche

Wilhelm Bölsche
Wilhelm Bölsche 1908 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid

Wilhelm Bölsche (* 2. Januar 1861 in Köln; † 31. August 1939 in Oberschreiberhau, Riesengebirge) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenktafel am Haus Müggelseedamm 254, in Berlin-Friedrichshagen

Bölsche - Sohn des Redakteurs Carl Bölsche - studierte von 1883 bis 1885 Philosophie, Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Bonn und lebte ab 1885 in Berlin. Von 1890 bis 1893 redigierte er für den Verleger S. Fischer die „Freie Bühne“; die grünen Hefte galten als die wichtigste kulturpolitische Zeitschrift Deutschlands und als Organ des Naturalismus. Die Autoren trafen sich „im Grünen“.[1] Bölsche wohnte deshalb nach 1890 an wechselnden Wohnstätten in Berlin-Friedrichshagen. Er wurde - neben Bruno Wille - Zentralfigur des Friedrichshagener Dichterkreises und galt als „Seele und Geist von Friedrichshagen“. Bölsche wurde in Berlin Mitglied der Freireligiösen Gemeinde und war 1906 Mitgründer des Deutschen Monistenbundes und seit Beginn im Jahr 1905 Mitglied der Gesellschaft für Rassenhygiene.

Obwohl die meisten Schriften Bölsches naturwissenschaftliche Themen behandeln, war er kein Naturwissenschaftler, sondern er hat als Schriftsteller naturwissenschaftliche Themen popularisiert: Als ein fachkundiger Laie schrieb Bölsche für Laien. Mit seinem Buch Das Liebesleben in der Natur (1898) gilt Bölsche als der Schöpfer des modernen Sachbuches. Er war auch ein Initiator Deutschlands erster Volkshochschule und gab wichtige Impulse für die Lebensreformbewegung.

In Dutzenden von Büchern und „Kosmos“-Bänden popularisierte der Freidenker, Monist und Evolutionär das Wissen seiner Zeit, vor allem die Entwicklungslehre von Charles Darwin und Ernst Haeckel. Über Darwin, Haeckel und Johann Wolfgang von Goethe schrieb er Biographien. Außerdem betätigte er sich als Herausgeber zahlreicher Autoren. Die Freie Universität Berlin bereitet zur Zeit eine Edition seiner Werke und Briefe vor.

Zitate

Bölsche drückte es in seinem Buch, das den Titel „Die Naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie“ (1887) trug, folgendermaßen aus: „Der Dichter ... ist in seiner Weise ein Experimentator, wie der Chemiker, der allerlei Stoffe mischt, in gewisse Temperaturgrade bringt und den Erfolg beobachtet. Natürlich: der Dichter hat Menschen vor sich, keine Chemikalien. Aber... auch diese Menschen fallen ins Gebiet der Naturwissenschaften. Ihre Leidenschaften, ihr Reagieren gegen äußere Umstände, das ganze Spiel ihrer Gedanken folgen gewissen Gesetzen, die der Forscher ergründet hat und die der Dichter bei dem freien Experimente so gut zu beobachten hat, wie der Chemiker, wenn er etwas Vernünftiges und keinen wertlosen Mischmasch herstellen will, die Kräfte und Wirkungen vorher berechnen muss, ehe er ans Werk geht und Stoffe kombiniert.

Ziel sei es, zu einer wahren mathematischen Durchdringung der ganzen Handlungsweise eines Menschen zu gelangen und Gestalten vor unserem Auge aufwachsen zu lassen, die logisch sind, wie die Natur.

Ehrungen

Bölsche zu Ehren sind ein Berggrat im Riesengebirge, eine Insel in Spitzbergen, eine Schule in Berlin sowie Straßen in etlichen deutschen Städten benannt worden, darunter die Bölschestraße in Berlin-Friedrichshagen.

Im Januar 2001 wurde der am 31. März 1998 in der Volkssternwarte Drebach (Erzgebirge) entdeckte Planetoid 1998 FC127 nach Bölsche benannt. Er trägt jetzt die offizielle Bezeichnung (17821) Bölsche und bewegt sich zwischen den Planeten Mars und Jupiter um die Sonne.[2]

Werke

Autor

  • Paulus. Roman aus der Zeit des Kaisers Marcus Aurelius, 2 Bde., 1885
  • Der Zauber des Königs Arpus, Roman, 1887
  • Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie. Prolegomena einer realistischen Ästhetik, 1887
  • Heinrich Heine. Versuch einer ästhetisch-kritischen Analyse seiner Werke und seiner Weltanschauung, 1888
  • Die Poesie der Großstadt, 1890 Digitalisierter Text
  • Die Mittagsgöttin, 3 Bde., Roman, 1891
  • Freireligiöse Neujahrsgedanken. Festvortrag, gehalten am 1. Januar 1893 in der Freireligiösen Gemeinde zu Berlin, 1893
  • Entwicklungsgeschichte der Natur, 2 Bde., 1894-1896
  • Das Liebesleben in der Natur, 1898
  • Ernst Haeckel. Ein Lebensbild, 1900
  • Tiere der Urwelt, 1900 (Illustration: Heinrich Harder) Digitalisierte Kopie
  • Die Entwicklungslehre (Darwinismus), 1900
  • Vom Bazillus zum Affenmenschen. Naturwissenschaftliche Plaudereien, 1900
  • Goethe im zwanzigsten Jahrhundert. Ein Vortrag, 1900
  • Hinter der Weltstadt. Friedrichshagener Gedanken zur ästhetischen Kultur, 1901
  • Die Eroberung des Menschen, 1901
  • Die Entwicklungslehre im 19. Jahrhundert, 1901
  • Von Sonnen und Sonnenstäubchen. Kosmische Wanderungen, 1903
  • Aus der Schneegrube. Gedanken zur Naturforschung, 1903
  • Weltblick. Gedanken zu Natur und Kunst, 1904
  • Naturgeheimnis, 1905
  • Der Sieg des Lebens, 1905
  • Die Schöpfungstage. Umrisse zu einer Entwicklungsgeschichte der Natur, 1906
  • Im Steinkohlenwald, 1906
  • Was ist die Natur?, 1907 (Illustration: Marie Gey-Heinze)
  • Auf den Spuren der tropischen Eiszeit, 1907
  • Tierbuch (Illustration: Heinrich Harder)
    • Bd. 1: 1908
    • Bd. 2: Das Pferd und seine Geschichte, 1909
    • Bd. 3: Der Hirsch und seine Geschichte, 1911
  • Darwin, seine Bedeutung im Ringen um Weltanschauung und Lebenswert. 6 Aufsätze, 1909
  • Der Mensch in der Tertiärzeit und im Diluvium, 1909
  • Auf dem Menschenstern. Gedanken zu Natur und Kunst, 1909
  • Komet und Weltuntergang, 1910
  • Stunden im All, 1910
  • Festländer und Meere im Wechsel der Zeiten, 1913
  • Stirb und Werde! Naturwissenschaftliche und kulturelle Plaudereien, 1913
  • Tierwanderungen in der Urwelt, 1914 (Illustration: Heinrich Harder)
  • Von Wundern und Tieren. Neue naturwiss. Plaudereien, 1915
  • Der Stammbaum der Insekten, 1916
  • Schutz- und Trutzbündnisse in der Natur, 1917
  • Eiszeit und Klimawechsel, 1919
  • Naturphilosophische Plaudereien, 1920
  • Tierseele und Menschenseele, 1924
  • Erwanderte deutsche Geologie. Die Sächsische Schweiz, 1925
  • Von Drachen und Zauberküsten. Abenteuer aus dem Kampf mit dem Unbekannten in der Natur, 1925
  • Die Abstammung der Kunst, 1926
  • Im Bernsteinwald, 1927
  • Drachen. Sage und Naturwissenschaft. Eine volkstümliche Darstellung, 1929
  • Das Leben der Urwelt. Aus den Tagen der grossen Saurier. Dollheimer, Leipzig 1931 u. Fackelträger, Hannover o.J. (ca. 1955).
  • Der Termitenstaat. Schilderung eines geheimnisvollen Volkes, 1931
  • Was muß der neue deutsche Mensch von Naturwissenschaft und Religion fordern. Vortrag, 1934

Herausgeber

  • Christoph Martin Wielands ausgewählte Werke, 4 Bde., 1902
  • Novalis. Ausgewählte Werke, 3 Bde., 1903
  • Des Angelus Silesius Cherubinischer Wandersmann, 1905

Bearbeiter

Literatur

  • Christoph Kockerbeck: Ein Denker zwischen Darwin und Haeckel. Dem Publizisten, Redakteur, Romancier und Naturphilosophen Wilhelm Bölsche zum 70. Todestag. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 62(9), 2009, ISSN 0028-1050, S. 459 - 469
  • Antoon Berentsen: Vom Urnebel zum Zukunftsstaat. Zum Problem der Popularisierung der Naturwissenschaften in der deutschen Literatur (1880-1910). Berlin: Oberhofer. 1986. (= Studien zu deutscher Vergangenheit und Gegenwart; 2) ISBN 3-925410-02-3
  • Wolfram Hamacher: Wissenschaft, Literatur und Sinnfindung im 19. Jahrhundert. Studien zu Wilhelm Bölsche. Würzburg: Königshausen und Neumann. 1993. (= Epistemata; Reihe Literaturwissenschaft; 99) ISBN 3-88479-775-1
  • Rolf Lang: Wilhelm Bölsche und Friedrichshagen. Auf dem „Mußweg der Liebhaberei“. Frankfurt an der Oder: Kleist-Gedenk- u. Forschungsstätte. 1992. (= Frankfurter Buntbücher; 6)
  • Rudolf Magnus: Wilhelm Bölsche - ein biographisch-kritischer Beitrag zur modernen Weltanschauung. Berlin. 1909.
  • Ernst Haeckel - Wilhelm Bölsche Briefwechsel 1887-1919 Hg. Nöthlich Rosemarie Ernst-Haeckelhaus-Studien Bd. 6.1

Einzelnachweise

  1. Erik Lehnert: „Tiefes Gemüt, klarer Verstand und tapfere Kulturarbeit“. Bruno Wille und der Friedrichshagener Dichterkreis als Ausgangspunkt monistischer Kulturpolitik im Kaiserreich. In: Darwin, Haeckel und die Folgen. Monismus in Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. von Arnher E. Lenz und Volker Mueller, Angelika Lenz Verlag, Neustadt am Rübenberge 2006, 247-273, S. 248
  2. Der Asteroid (17821) Bölsche
  3. Grottewitz war 1905 im Müggelsee ertrunken. Quelle: Antiquariat Frankenland, ZVAB. Zuletzt aufgerufen am 18. Juli 2009.

Weblinks

 Commons: Wilhelm Bölsche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Bölsche — (January 2, 1861 ndash; August 31, 1939) was a German author, editor publicist. Life Bölsche was born in Cologne, Rhenish Prussia. He studied from 1883 to 1885 philosophy, art history and archaeology in Bonn and moved 1885 to Berlin. In Berlin… …   Wikipedia

  • Bölsche — ist der Familienname folgender Personen: Egon Bölsche (1907–1970), deutscher Kapellmeister und Professor für Musik Franz Bölsche (1869–1935), deutscher Musiker und Komponist Jakob Bölsche († 1684), deutscher Komponist und Organist Jochen Bölsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Bölsche (Asteroid) — Asteroid (17821) Bölsche Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,3139  …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schwaner — Christian Louis Wilhelm Schwaner (* 10. November 1863 in Korbach; † 13. Dezember 1944 in Rattlar; Pseudonyme: Christian Bach, Wilm Har(d)t, Wilm Schwan) war ein deutscher Volksschullehrer, Journalist, Publizist und Verleger der innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bölsche — Bölsche, Wilhelm, Schriftsteller, geb. 2. Jan. 1861 in Köln, studierte in Bonn und Paris Philologie, Kunstgeschichte, später Naturwissenschaften und ließ sich in Berlin nieder. Außer den anregenden literarisch ästhetischen Studien »Heinrich Heine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bölsche — Bölsche, Wilhelm, Schriftsteller, geb. 2. Jan. 1861 in Köln, lebt seit 1892 in Friedrichshagen bei Berlin; schrieb Romane, ferner: »Entwicklungsgeschichte der Natur« (2 Bde., 1893 96), »Liebesleben in der Natur« (3 Bde., 1898 1902), »Vom Bazillus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bölsche — Bọ̈lsche,   Wilhelm, Schriftsteller, * Köln 2. 1. 1861, ✝ Schreiberhau 31. 8. 1939; studierte Philologie und Kunstgeschichte; gehörte in Berlin zum Kreis der Naturalisten; Mitbegründer der »Freien Volksbühne«; gab volkstümlich poetische… …   Universal-Lexikon

  • Christian Louis Wilhelm Schwaner — (* 10. November 1863 in Korbach; † 13. Dezember 1944 in Rattlar; Pseudonyme: Christian Bach, Wilm Har(d)t, Wilm Schwan) war ein deutscher Volksschullehrer, Journalist, Publizist und Verleger der innerhalb der rechtskonservativen völkischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Wilhelm Schwaner — Christian Louis Wilhelm Schwaner (* 10. November 1863 in Korbach; † 13. Dezember 1944 in Rattlar; Pseudonyme: Christian Bach, Wilm Har(d)t, Wilm Schwan) war ein deutscher Volksschullehrer, Journalist, Publizist und Verleger der innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • (17821) Bölsche — Asteroid (17821) Bölsche Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,3139 AE …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”