Wilhelm Schussen

Wilhelm Schussen

Wilhelm Schussen, eigentlich Wilhelm Frick, (* 11. August 1874 in Kleinwinnaden, heute zu Bad Schussenried; † 5. April 1956 in Tübingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der in Oberschwaben geborene Wilhelm Frick arbeitete als Lehrer in Cannstatt bei Stuttgart und Schwäbisch Gmünd, wurde aber bereits 1912 krankheitsbedingt in den Ruhestand versetzt.

1907 erschien sein erstes Buch, der Schelmenroman „Vinzenz Faulhaber“. Sein Pseudonym Wilhelm Schussen wählte er nach dem Namen des Flusses Schussen, der in der Nähe seines Geburtsorts entspringt. In schneller Folge veröffentlichte Schussen weitere Romane, Essaybände, autobiografische Schriften sowie Gedichte. Er gehörte zu Lebzeiten mit mehr als 30 Publikationen zu den produktivsten, meistgelesenen und populärsten schwäbischen Schriftstellern.

Seinen Zeitgenossen galt er als bedeutender Humorist und Autor von Rang, dessen Werke „neben den besten deutschen Erzählungen“[1] bestehen können. Hermann Hesse, mit dem Schussen befreundet war, lobte an seinen Büchern den „echt schwäbischen Eigenbrötler“ und die „wunderliche“ Mischung aus „schwäbischer Wirklichkeit“ und „schwäbischer Romantik“.[2].

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten gehörte er im Oktober 1933 zu den 88 deutschen Schriftstellern, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterzeichneten.[3]

Zahlreiche Straßen, Schulen und Stadthallen in Oberschwaben tragen heute Schussens Namen und zeugen von seinem einstigen Bekanntheitsgrad. Sein Nachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach.

Werke (Auswahl)

Prosa und Lyrik

  • Vinzenz Faulhaber. Ein Schelmenroman, Stuttgart 1907
  • Meine Steinauer, Roman, Stuttgart 1908
  • Johann Jakob Schäufeles philosophische Kuckuckseier, Essays, Stuttgart 1909
  • Gildegarn, Roman, Heilbronn 1911
  • Heimwärts, Gedichte, Stuttgart 1913
  • Im großen Jahr, Erzählungen, Konstanz 1915
  • Leutnant Vollmar erzählt, Erzählungen, Gotha 1917
  • Der verliebte Emerit, Erzählung, Stuttgart 1917
  • Höschele der Finkler und andere heitere Erzählungen, Stuttgart 1918
  • Der rote Berg, Roman, Stuttgart 1918
  • Freund Huchler schreibt, Essays, Heilbronn 1920
  • Das war mein Gang, Gedichte, Stuttgart 1921
  • Der Roman von Dr. Firlefanz, Roman, Breslau 1922
  • Ein guter Stolperer, Roman, München 1923
  • Der abgebaute Osiander, Roman, München 1925
  • Das Wilhelm-Schussen-Buch, Erzählungen und Gedichte, Stuttgart 1934
  • Die Geschichte des Apothekers Johannes, Roman, Freiburg im Breisgau 1935
  • Aufruhr um Rika, Roman, Berlin 1938
  • Tübinger Sinfonie, Essays, Reutlingen 1949
  • Anekdote meines Lebens, Ravensburg, 1953

Dramatik und Hörspiel

  • Die Liebe und das liebe Geld, Komödie
  • Ohne Arbeit geht es nicht , Komödie
  • Auf in die Stadt der Abderiten, Hörspiel

Literatur

  • Matthäus Gerster: Das neuere schwäbische Schrifttum. Festgabe des Württembergischen Buchhändlervereins. Stuttgart 1929, S. 19-21
  • Ewald Gruber: Wilhelm Schussen, ein Dichter aus dem Oberland. In: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach. Jg. 9, 1986, Heft 1, S. 33-44
  • Wolfgang Hegele: Wilhelm Schussens Erzähldichtung aus seiner Gmünder Zeit. In: Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd. Jg. 23, 1996, S.101-116
  • Hermann Hesse: Vorwort. In: Wilhelm Schussen: „Der verliebte Emerit“ und „Vinzenz Faulhaber“. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1927, S. 7-10
  • Susanne Lange-Greve: Wundersamer blauer Spiegel. Wilhelm Schussen 1874-1956. Schwäbisch Gmünd 2004, 2. Auflage 2006, 112 S., zahlreiche Abb., ISBN 3-936373-09-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gerster 1929, S.20.
  2. Hesse 1927, S. 8f.
  3. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S.557.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schussen (Begriffsklärung) — Schussen ist der Nachname von Wilhelm Schussen Name des Flusses Schussen der Bodenseefähre Schussen (Schiff) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Gustloff — (* 30. Januar 1895 in Schwerin; † 4. Februar 1936 in Davos, Schweiz) war Nationalsozialist und Landesgruppenleiter der NSDAP Auslandsorganisation in der Schweiz. Nach ihm wurden die Wilhelm Gustloff Stiftung und der KdF Passagierdampfer „Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Bad Schussenried — In der Liste der Kulturdenkmale in Bad Schussenried sind alle Bau und Kunstdenkmale der Stadt Bad Schussenried und ihrer Teilorte verzeichnet, die im „Verzeichnis der unbeweglichen Bau und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte“[1] des… …   Deutsch Wikipedia

  • Otterswang (Bad Schussenried) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Reichenbach (Bad Schussenried) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schussenried — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Steinhausen (Bad Schussenried) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/S — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Schussenried — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”