- William Ellery
-
William Ellery (* 22. Dezember 1727 in Newport, Rhode Island, Kolonie des Königreichs Großbritannien, heute USA; † 5. Februar 1820 in Newport, Rhode Island, USA) war als Repräsentant für Rhode Island Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der USA und ist damit einer der Gründerväter der USA.
William Ellery.Er graduierte im Alter von 20 Jahren am Harvard College und arbeitete danach als Händler, Zollkassierer und Angestellter der Rhode Island Generalversammlung. Ellery eröffnete 1770 eine Rechtspraxis. Er war aktiv bei Rhode Islands Söhnen der Freiheit, ersetzte 1776 den verstorbenen Samuel Ward im Kontinentalkongress und diente im Marinekomitee und im Komitee für Auswärtige Beziehungen. Ellery wurde Richter am Obersten Gerichtshof von Rhode Island. 1785 war er Abolitionist geworden. Er war der erste Zollkassierer am Hafen von Newport nach dem Inkrafttreten der Verfassung und blieb es bis zu seinem Tode.
Ellerys Vater hieß ebenfalls William Ellery.
Weblinks
- William Ellery im Biographical Directory of the United States Congress
A. Adams | S. Adams | T. Adams | Banister | Bartlett | Carroll | Clingan | Collins | Dana | Dickinson | Drayton | Duane | Duer | Ellery | Gerry | Hancock | Hanson | Harnett | Harvie | Heyward | Holten | Hosmer | Huntington | Hutson | Langworthy | Laurens | F. Lee | R. Lee | Lewis | Lovell | Marchant | Mathews | McKean | G. Morris | R. Morris | Penn | Reed | Roberdeau | Scudder | Sherman | Smith | Telfair | Van Dyke | Walton | Wentworth | Williams | Witherspoon | Wolcott
Wikimedia Foundation.