- Windachspeicher
-
Windachspeicher Lage: Landkreis Landsberg am Lech Zuflüsse: Windach (Fluss), Schlögelbach Größere Orte in der Nähe: Finning Koordinaten 48° 0′ 4″ N, 11° 0′ 32″ O48.00111111111111.008888888889Koordinaten: 48° 0′ 4″ N, 11° 0′ 32″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1961 - 1964 Höhe über Talsohle: 12,7 m Höhe über Gründungssohle: 16 m Höhe der Bauwerkskrone: 632,00 m Bauwerksvolumen: 100.000 m³ Kronenlänge: 241 m Kronenbreite: 5 m Böschungsneigung luftseitig: 1:2,25 Böschungsneigung wasserseitig: 1:2,5 Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 628,60 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 130 ha Speicherraum: 3,03 Mio. m³ Einzugsgebiet: 59,22 km² Der Windachspeicher (Windachtalsperre) ist ein Hochwasserrückhaltebecken mit einem Dauerstau bei Oberfinning in Bayern. Gestaut werden die Windach, ein Wildbach und der Schlögelbach.
1961–1964 wurde der Windachspeicher zum Hochwasserschutz der Gemeinden Ober- und Unterfinning, Windach, Greifenberg und Eching am Ammersee gebaut. Außerdem dient der Stausee der Niedrigwasseraufhöhung, der Naherholung und der Sportfischerei. Zusätzlich wird in einem Klein-Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 40 kW Strom erzeugt. Der Speicher wird vom Freistaat Bayern (Wasserwirtschaftsamt Weilheim) betrieben.
Die Baukosten betrugen rund 6 Mio. DM; für Sanierungen, Modernisierungen und Erweiterungen wurden später weitere rund 4,5 Mio. DM investiert.
Das Absperrbauwerk ist ein Erddamm aus Moränenmaterial mit einem Dichtungskern aus dichtem Erdmaterial. Vor dem Damm befindet sich ein wasserseitiger Dichtungsteppich.
Weblinks
- Wasserwirtschaftsamt Weilheim: Windachspeicher.
Siehe auch:
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Bayern
- Staudamm in Bayern
- Flusssystem Isar
- Finning
Wikimedia Foundation.