- Winfried Henke
-
Winfried Henke (* 1944 in Ludwigshorst/Pommern) ist ein deutscher Professor für biologische Anthropologie.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Winfried Henke studierte Biologie, Geowissenschaften, Anthropologie, Pädagogik und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und an der Universität Braunschweig. 1971 wurde er im Fach Anthropologie an der Universität Kiel promoviert. Anschließend wechselte er als Wissenschaftlicher Assistent an das Institut für Anthropologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wo er sich im Fach Anthropologie/Biologie habilitierte. Winfried Henke ist Akademischer Direktor und außerplanmäßiger Professor an der Universität Mainz.
Wirken
Schwerpunkt seiner Arbeit ist es, den Prozess der Hominisation als adaptive Entwicklung in der Primatenevolution zu verstehen, wobei er zwei Ansätze der Paläoanthropologie verfolgt und durch exemplarische Studien in ihrer Methodik wesentlich mitgeprägt hat: den vergleichend-primatologischen Ansatz und die Analyse fossiler Überreste. Er untersucht die Morphologie fossiler und rezenter Primaten, wobei er u.a. multivariat-statistische Verfahren einsetzt. Gemeinsam mit Hartmut Rothe widmete sich Henke ferner der systematischen Darstellung der Prinzipien und Methoden einer theoriegeleiteten Paläoanthropologie.
Auszeichnungen und Ehrungen
- Ehrendoktorwürde der National und Kapodistrian Universität von Athen für seine "herausragende Arbeit" auf dem Gebiet der Anthropologie (2006)
- Aufnahme als Ordentliches Mitglied in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (2007)
Schriften
- mit Hartmut Rothe: Stammesgeschichte des Menschen, Springer Berlin 1999, ISBN 3-540-64831-3
- mit Hartmut Rothe: Menschwerdung, Fischer Frankfurt/Main 2003, ISBN 3-596-15554-1
- mit Ian Tattersall: Handbook of Palaeoanthropology, Springer Berlin 2007, ISBN 3-540-33858-6
Weblinks
- Vortrag Menschwerdung als evolutionsökologischer Prozess von Winfried Henke im Rahmen des Kolloquiums 'Bios-Cultus-Religio', WiSe 2005/2006 an der LMU München im Quicktime-Format mit Simultananzeige der Powerpoint-Präsentation
Wikimedia Foundation.