Wir bitten zum Tanz

Wir bitten zum Tanz
Filmdaten
Deutscher Titel Wir bitten zum Tanz
Produktionsland Deutsches Reich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1941
Länge 88 Minuten
Stab
Regie Hubert Marischka
Drehbuch Fritz Koselka
Produktion Wien-Film (Heinrich Haas)
Musik Anton Profes
Kamera Karl Kurzmayer
Besetzung

Wir bitten zum Tanz ist eine deutsche Filmkomödie und ein typischer Wiener Film aus dem Jahr 1941.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Karl Hofeneder ist der Inhaber einer renommierten Wiener Tanzschule, in der Töchter und Söhne angesehener Familien Unterricht nehmen. Eines Tages erfährt Hofeneder, daß Georges Roublée im gleichen Bezirk eine Tanzschule eröffnet und ihm Konkurrenz macht. Vor zweiundzwanzig Jahren waren Roublée und Hofeneder, damals noch Freunde, in die gleiche Frau verliebt gewesen. Hofeneder hatte das Nachsehen gehabt und ist seitdem auf Roublée böse. Roublées Tochter, Sylvia, die aufgrund ihrer mangelhaften schulischen Leistungen nicht in der Schule ihres Vaters tanzen darf, nimmt heimlich Unterricht bei Hofeneder, der nicht weiß, um wen es sich bei Sylvia handelt. Nachdem Sylvia auf der Straße durch ein Missgeschick zufällig dem wohlhabenden Alexander Hartenau begegnet, als dieser vor einer arrangierten Verlobung davonläuft, meldet sich Hartenau - getarnt als sein eigener Kammerdiener - ebenfalls in Hofeneders Tanzschule an, um auf diese Weise Sylvia näher kennenlernen zu können.

Roublée lädt Hofeneder zu seinem Kostümfest "So tanzt Wien" ein. Vor dem Besuch dieser Veranstaltung sperrt Hofeneder beim Verlassen seiner eigenen Tanzschule versehentlich Sylvia und Xandl in den Schulräumlichkeiten ein. Auf dem Kostümfest versöhnt sich Roublée mit dem widerstrebenden Hofeneder. Mitten in der Nacht überredet Hofeneder die bereits beträchtlich angeheiterte Gesellschaft, noch mit ihm in seine Tanzschule zu kommen. Dort überrascht die Runde Sylvia und Xandl. Roublée tobt über Hofeneders vermeintliche Niedertracht; er nimmt an, dass Hofender das Zusammensein der beiden jungen Leute bewusst arrangiert habe. Hofeneder unterstellt seinerseits Roublée, ihm seine Tochter absichtlich unterschoben zu haben, um seine Tanzschule zu diskreditieren.

Als Roublée Sylvia ins Internat stecken will, flüchtet sich diese zu Hofeneder in dessen Wohnung und fleht ihn an, Xandl ausfindig zu machen, was Hofeneder auch widerstrebend tut. Xandl soll wieder einmal gegen seinen Willen verlobt werden. Es kommt zu einer Auseinandersetzung zwischen Hofeneder und dem alten Grafen Hartenau, in der Hofeneder versucht, Xandls Verlobung zu verhindern. Als Xandl davon erfährt, verlässt er jedoch mit Einverständnis der ihm zugedachten Verlobten die Feier und geht zu Hofeneders Wohnung, wo er Sylvia allein vorfindet. Hofeneder ist inzwischen zu dem verzweifelten Roublée gegangen, der nicht weiß, wo seine Tochter ist. Beide gehen in Hofeneders Wohnung, wo die Geschichte aufgeklärt wird und Xandl um die Hand Sylvias bittet. Der Skandal ist damit abgewendet; Roublée und Hofeneder betreiben von nun an eine gemeinsame Tanzschule, und die Verlobung von Sylvia und Xandl wird auf einem rauschenden Ball verkündet.

Hintergrund

Der Film zählt zu den Höhepunkten von Hans Mosers Schaffen. Er singt darin - gemeinsam mit Paul Hörbiger - auch eines der wohl schönsten von ihm interpretierten Lieder: „Ich trag im Herzen drin a Stückerl altes Wien“, komponiert von Anton Profes, getextet von Josef Petrak.

Auszeichnungen

Kritiken

  • "Konkurrenzkampf zweier Tanzmeister in einem von Rührseligkeit und „Gemüt“ triefenden tanzseligen Wien. Billiges Amüsement." - 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 490
  • "Die Flucht der Filmproduzenten in die Vergangenheit ist nicht zu übersehen. Wieder einmal wird Wien um die Jahrhundertwende gezeigt." - Karlheinz Wendtland in Geliebter Kintopp, Jahrgang 1941 und 1942, Berlin, zweite Auflage 1989-1996, ISBN 3-926945-04-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bitten — auffordern; einladen; anhalten; jemanden angehen; (sich) an jemanden wenden (um, wegen); erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; betteln (um); …   Universal-Lexikon

  • Elfriede Mayerhofer — Elfie Maierhofer, in einigen Filmvorspännen auch aufgeführt als Meyerhofer, (gesch. Lauterbach, verh. Berreßem), (* 15. März 1917 [nach anderen Quellen auch 1923] in Maribor; † 28. Dezember 1992 in Maria Enzersdorf in Niederösterreich) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Nachtigall — Elfie Maierhofer, in einigen Filmvorspännen auch aufgeführt als Meyerhofer, (gesch. Lauterbach, verh. Berreßem), (* 15. März 1917 [nach anderen Quellen auch 1923] in Maribor; † 28. Dezember 1992 in Maria Enzersdorf in Niederösterreich) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Anni Rosar — Annie Rosar (* 17. Mai 1888 in Wien; † 5. August 1963 ebenda) war eine österreichische Theater und Film Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Filmografie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Rosar — Annie Rosar (* 17. Mai 1888 in Wien; † 5. August 1963 ebenda) war eine österreichische Theater und Film Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Filmografie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Marischka — (1910) Grabstätte auf dem Fr …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Kurzmayer — Karl Kurzmayer, auch Carl Kurzmayer und Károly Kurzmayer (* 28. November 1901 in Wien; † 24. Januar 1972 ebenda) war ein österreichischer Kameramann. Nach einer Fotografenlehre während des Ersten Weltkrieges erhielt er bei der Filmfirma Pathé… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzmayer — Karl Kurzmayer, auch Carl Kurzmayer und Károly Kurzmayer (* 28. November 1901 in Wien; † 24. Januar 1972 ebenda) war ein österreichischer Kameramann. Nach einer Fotografenlehre während des Ersten Weltkrieges erhielt er bei der Filmfirma Pathé… …   Deutsch Wikipedia

  • Károly Kurzmayer — Karl Kurzmayer, auch Carl Kurzmayer und Károly Kurzmayer (* 28. November 1901 in Wien; † 24. Januar 1972 ebenda) war ein österreichischer Kameramann. Nach einer Fotografenlehre während des Ersten Weltkrieges erhielt er bei der Filmfirma Pathé… …   Deutsch Wikipedia

  • Teddy Kern — Teddy Bill (* 18. November 1900 in Wien[1]; † 11. Februar 1949 in Wien; gebürtig Hans Günther Leo Kern) war ein österreichischer Schauspieler. Er diente 1917/18 als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg und ließ sich anschließend an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”