Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg

Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg
Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg
Archivtyp Wirtschaftsarchiv
Ort Stuttgart
Besucheradresse Schloss Hohenheim (Universität Hohenheim)
Gründung 1980
Umfang ca. 10 km
Träger IHK's Baden-Württemberg und Land Baden-Württemberg
Organisationsform Stiftung privaten Rechts
Website wabw.uni-hohenheim.deVorlage:Infobox Archiv/Wartung/Website

Das Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg ist das zentrale Archiv für Quellen aus dem Wirtschaftsleben Baden-Württembergs.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Archiv wurde 1980 als Gemeinschaftseinrichtung der Industrie- und Handelskammern und des Landes an der Universität Hohenheim gegründet. Bis heute übernahm es mit rund 10.000 laufenden Metern die archivwürdigen Unterlagen von über 450 Firmen, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Verbänden und Privatpersonen und gehört damit zu den großen regionalen Wirtschaftsarchiven Europas.

Das Wirtschaftsarchiv ist eine Stiftung privaten Rechts. Die Stiftungsorgane bestehen aus einem Vorstand, einem Kuratorium und einem Wissenschaftlichen Beirat. Ihnen gehören Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Kirche an.

Aufgaben

Zentrale Aufgabe ist die Bewahrung, Erschließung und Bereitstellung historisch wertvollen Schriftgutes aus dem Wirtschaftsleben. Indem das Archiv Schriftgut und sonstiges Dokumentationsgut sammelt, sichert es Informationen und fungiert als Datenspeicher für die Forschung, für die abgebenden Unternehmen sowie für die Öffentlichkeit.

Am Beginn der praktischen Archivarbeit steht die Akquirierung, Sichtung, Kassation und Übernahme der Bestände. Danach werden sie gereinigt, restauriert, archivgerecht verpackt und magaziniert, um sie dauerhaft sicherzustellen. Voraussetzung für die Benutzung der Bestände ist deren Erschließung und die Erstellung von Findmitteln. Über gedruckte Repertorien (Findbücher) oder Datenbanken als Ergebnis der detaillierten Verzeichnung können sich Archivnutzer umfassend über die Bestände informieren. Die professionelle Aufarbeitung des Archivguts nützt nicht nur der Wissenschaft und der Öffentlichkeit, sondern auch den abgebenden Unternehmen, die erst dadurch ihr Archiv für ihre tägliche Arbeit nutzen können.

Bestand

Gesammelt und aufgearbeitet wird hier eine Palette aus den Bereichen des Wirtschafts- und Soziallebens. In den Beständen befinden sich alte Werbeplakate, seltene Kataloge, Fotos aus der Arbeitswelt, aber auch Designentwürfe, technische Zeichnungen, Bilanzen, Statistiken, Verträge, Lohnbücher und vieles mehr.

Diese Fundgrube an wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Dokumenten bildet mit ihrem breiten Spektrum ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse aus vier Jahrhunderten.

Zusammenarbeit

Das Archiv arbeitet eng mit den Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes zusammen, regt Forschungen zur südwestdeutschen Landesgeschichte mit dem Schwerpunkt der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an und hat zu diesem Zweck auch eine eigene Schriftenreihe eingerichtet. Da viele Bestände ein breites Informationsspektrum von wirtschafts- und sozialhistorischen sowie aktuellen volks- und betriebswirtschaftlichen Themen bis zur Kunst-, Technik- oder Kulturgeschichte bieten, ist das Wirtschaftsarchiv eine zentrale Beratungsstelle für die Wissenschaft mit ihren vielfältigen Teildisziplinen. Darüber hinaus versteht es sich als eine Informations- und Auskunftsstelle für Ausstellungen, Medien und Schulen. Zusätzlich zu den Archivbeständen bietet die annähernd 50.000 Bände umfassende Fachbibliothek umfangreiche Informationen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Südwestdeutschlands.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirtschaftsarchiv — Die Archivsparten fassen im Archivwesen die Archive nach ihren Typen zusammen. Man orientiert sich dabei überwiegend nach den Rechtsträgern der Archive. In Deutschland teilt man die Archive traditionell in acht Sparten ein sie entsprechen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Christian Kessler — Georg Christian von Kessler, Gemälde von Jean Baptiste Louis Germain (1782–1842), Reims, aus dem Jahr 1825. Georg Christian von Kessler (* 30. März 1787 in Heilbronn; † 16. Dezember 1842 in Stuttgart) war der Gründer der ersten deutschen Se …   Deutsch Wikipedia

  • Regionale Wirtschaftsarchive — sind öffentliche Archive, deren Aufgabe darin besteht, historisch relevantes Archivgut der Wirtschaft ihres Sprengels zu übernehmen, zu verwahren, zu erschließen und der Forschung zugänglich zu machen. Dabei ist es ihr Ziel, nicht alleine die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Ewald — (* 24. August 1895 in Küstrin; † 1. Februar 1983 in Friedrichshafen) war ein deutscher Unternehmer, Stabsoffizier der Luftwaffe und Technikhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk als Technikhistoriker …   Deutsch Wikipedia

  • Kolb & Schüle — AG Rechtsform seit 1898 AG Gründung 1760 Auflösung 1999 (Verschmelzung zur Masternet AG) …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Güldenstein — um 1870 Albert Güldenstein (* 3. Januar 1822 in Sontheim; † 25. Mai 1891 in Stuttgart; eigentlich Abraham Isaak Güldenstein[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Gärtringen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Berg (Kunstwerke) — 48.7920389.207548 Koordinaten: 48° 47′ 31″ N, 9° 12′ 27″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Wulle AG — Ernst Imanuel Wulle …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Leinenindustrie — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0007802001 Gründung 1560 Sitz Blaubeuren, Deutschland Leitung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”