- Wismar (Uckerland)
-
Wismar Gemeinde UckerlandKoordinaten: 53° 31′ N, 13° 48′ O53.52277777777813.79277777777810Koordinaten: 53° 31′ 22″ N, 13° 47′ 34″ O Höhe: 10 m ü. NHN Eingemeindung: 31. Dez. 2001 Postleitzahl: 17337 Lage von Wismar in Brandenburg
Das Dorf Wismar mit dem Gemeindeteil Hansfelde ist ein Ortsteil der Gemeinde Uckerland im Landkreis Uckermark im Land Brandenburg. Hier befindet sich der nördlichste Punkt Brandenburgs. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1316.[1]
Wismar gehörte seit 1. Juni 1992 zum ehemaligen Amt Lübbenow und gehörte zum Kreis Strasburg in Mecklenburg-Vorpommern. Durch Bürgerentscheid kam das Amt und der Ort am 1. August 1992 zum Kreis Prenzlau und wechselte somit in das Land Brandenburg. Seit dem 31. Dezember 2001 gehört Wismar der Gemeinde Uckerland an.[2]
Der Ort befindet sich etwa vier Kilometer östlich von Strasburg. Im Norden des Ortes verläuft die Ostseeautobahn A 20. Nordöstlich des Dorfes befindet sich der Demenzsee.
Das Wahrzeichen des Ortes ist eine Feldsteinkirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhundert, welche von einer starken Wehrmauer umgeben ist. Der Kirchturm mit Fachwerkaufsatz ist 35 Metern hoch. In der Kirche befindet sich eine klassizistische Orgel.
Der Ortsname Wismar leitet sich von Wismaria Ort des Vysěmêr oder Visemêr ab, dem slawischen Lokator des Ortes. [3]
Quellen
- ↑ Wismarowe, Krabbu Nr. 2482
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ Paul Kühnel:Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg in Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde:Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 46 (1881), S. 159
Fahrenholz mit Lindhorst | Güterberg mit Carolinenthal | Hetzdorf mit Gneisenau, Kleisthöhe, Lemmersdorf und Schlepkow | Jagow mit Dolgen, Karlstein, Kutzerow, Lauenhof, Taschenberg und Uhlenhof | Lübbenow | Milow mit Jahnkeshof | Nechlin | Trebenow mit Bandelow, Neumannshof und Werbelow | Wilsickow | Wismar mit Hansfelde | Wolfshagen mit Amalienhof und Ottenhagen
Wikimedia Foundation.