- Kreis Strasburg
-
Basisdaten[1] Bezirk der DDR Neubrandenburg Kreisstadt Strasburg Fläche 621 km² (1989) Einwohner 24.649 (1989) Bevölkerungsdichte 40 Einwohner/km² (1989) Kfz-Kennzeichen C (1952–1990)
SBG (1990–1993)Der Kreis Strasburg im Bezirk Neubrandenburg Der ehemalige uckermärkische Kreis Strasburg mit der Kreisstadt Strasburg (Uckermark) wurde 1952 gegründet und gehörte bis 1990 zum Bezirk Neubrandenburg.
Mit dem Ländereinführungsgesetz vom 22. Juli 1990 wurde der Kreis Strasburg Teil des neu gegründeten Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.
Durch den Staatsvertrag zwischen den Ländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern über die Änderung der gemeinsamen Landesgrenze vom 9. Mai 1992 wurden die Gemeinden Fahrenholz, Güterberg, Jagow, Lemmersdorf, Lübbenow, Milow, Trebenow, Wilsickow, Wismar und Wolfshagen aus dem Landkreis Strasburg ausgegliedert und fielen an das Land Brandenburg. Seit dem 6. Dezember 1993 gehören diese Gemeinden zum neu gegründeten Landkreis Uckermark.
Die Stadt Strasburg sowie Blumenhagen, Groß Luckow und Klein Luckow wurden am 12. Juni 1994 Teil des neuen Landkreises Uecker-Randow. Der größte Teil des Kreises (21 Gemeinden) ging im neugeschaffenen Landkreis Mecklenburg-Strelitz, heute Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, auf.
Einzelnachweise
- ↑ Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Februar 2010.
Altentreptow | Anklam | Demmin | Malchin | Neubrandenburg-Land | Neubrandenburg (Stadtkreis ab 1969) | Neustrelitz | Pasewalk | Prenzlau | Röbel/Müritz | Strasburg | Templin | Teterow | Ueckermünde | Waren
Wikimedia Foundation.