Hochschule für die Wissenschaft des Judentums

Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Das ehemalige Hochschulhaus in der Tucholskystraße 9

Die in Berlin ansässige Hochschule für die Wissenschaft des Judentums bestand als akademische Forschungs- und Studieneinrichtung von 1872 bis 1942.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums wurde am 6. Mai 1872 in Berlin als unabhängige Lehranstalt zum Zwecke der Erhaltung, Fortbildung und Verbreitung der Wissenschaft des Judentums eröffnet. Zu ihren Gründungsmitgliedern gehörten Abraham Geiger, Ludwig Philippson und Salomon Neumann. Ein eigenes Gebäude in der damaligen Artilleriestraße 14, heute Tucholskystraße 9 in Berlin-Mitte erhielt die Hochschule im Jahr 1907.

Von 1883 bis 1922 und erneut von 1933 bis 1942 trug sie den - diesmal klar diskriminierenden - Namen „Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums“.[1]

Vorläufer war der Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden mit seiner Publikation Wissenschaft des Judentums.

Die Hochschule sollte die unparteiische, an keine religiöse Richtung gebundene wissenschaftliche Forschung und Lehre zur Grundlage haben, das Gesamtgebiet der Wissenschaft des Judentums behandeln und allen Studierenden ohne Unterschied des Glaubens und der Fakultät zugänglich sein. In der Folgezeit wurde sie aber mehr für die wissenschaftliche Ausbildung von Rabbinern und Religionslehrern ausgebaut.

Berühmte Lehrer waren unter anderem Leo Baeck, David Cassel, Hermann Cohen, Ismar Elbogen, Julius Guttmann, Leopold Lucas, Chajim Steinthal, Eugen Täubler, Naftali Herz Tur-Sinai, Max Wiener.

Zu den Schülern zählten u. a. Felix Adler, Emil Fackenheim, Abraham Joshua Heschel, Regina Jonas, Alex Lewin, Samuel Poznanski, Solomon Schechter oder Leo Trepp.

Schlussphase

Während der nationalsozialistischen Herrschaft wurden Fortbildungskurse für jüdische Sozialarbeit eingerichtet. Eine Verlegung des Institutes nach London scheiterte. Am 19. Juli 1942 wurde die Einrichtung geschlossen und das wertvolle Inventar beschlagnahmt. Der einzig verbliebene Lehrer und Rabbiner Leo Baeck wurde 1943 zusammen mit den restlichen Studenten ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Regina Jonas, die an der Hochschule zur Religionslehrerin und in Folge zur ersten Rabbinerin ausgebildet worden war, war bereits am 6. November 1942 zusammen mit ihrer Mutter nach Theresienstadt deportiert worden.

Nachgeschichte und heutige Situation

Da es nach der Schließung der Hochschule keine europäische Rabbinerausbildungsstätte mehr gab, wurde 1956 das Leo Baeck College in London gegründet. Gründungsdirektor war der Absolvent der Hochschule, der Rabbiner Werner van der Zyl aus Berlin. Die ersten Dozenten waren Lehrer der Hochschule, wie Rabbiner Dr. Leo Baeck, Rabbiner Dr. Ignaz Maybaum, Dr. Arjeh Dörfler oder Dr. Ellen Littmann. Die erste Bibliothekarin, J. Dörfler, war eine ehemalige Bibliothekarin der Hochschule.

Das ehemalige Hochschulhaus in der Tucholskystrasse 9 wurde vom Zentralrat der Juden in Deutschland erworben und am 19. April 1999 als „Leo-Baeck-Haus“ eröffnet. Es dient dem Zentralrat als Sitz.

1979 wurde die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg in Trägerschaft des Zentralrates der Juden in Deutschland gegründet, die heute die europaweit größte Einrichtung ihrer Art ist und über ein eigenes Promotionsrecht verfügt. Sie bietet jüdischen wie nichtjüdischen Studierenden verschiedene wissenschaftsorientierte und gemeindebezogene Bachelor- und Masterprogramme einschließlich Staatsexamensstudiengängen für Jüdische Religionslehre an.

1999 wurde für die Ausbildung liberaler Rabbiner das Abraham-Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam gegründet. Es erhielt Teile der Bibliothek Leo Baecks, die 2006 der Familie restituiert worden waren. Am 14. September 2006 wurden die ersten drei Rabbiner in Deutschland seit der Shoa in der Neuen Synagoge Dresden ordiniert.

Akademie für die Wissenschaft des Judentums

Neben der Hochschule (bzw. Lehranstalt) für die Wissenschaft des Judentums gab es die ebenfalls in Berlin (und zwar im Jahr 1919) als freie Stätte der Forschung gegründete Akademie für die Wissenschaft des Judentums, die auf Initiative Hermann Cohens, angeregt durch Franz Rosenzweigs Schrift Zeit ist's, zustande kam. Sie existierte bis 1934 und startete mit den Sektionen: Talmud - Allgemeingeschichte - Literaturgeschichte - Philosophie - Statistik und Wirtschaftskunde.

Siehe auch

  • Lehrpersonal der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums

Literatur

  • Siegmund Kaznelson (Hrsg.): Juden im deutschen Kulturbereich. Berlin 1962.
  • Kurt Wilhelm (Hrsg.): Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich. Ein Querschnitt. 2 Bde., Tübingen 1967.
  • Avraham Barkai: Oscar Wassermann und die Deutsche Bank. Bankier in schwieriger Zeit. München 2005.
  • Irene Kaufmann: Die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (1872 - 1942). Mit einem Beitrag von Daniela Gauding, Hentrich & Hentrich, Teetz 2006 (Jüdische Miniaturen 50).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Belegte Schreibweise auch: "...Judenthums" (z.B. 1910)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochschule für die Wissenschaft des Judentums — The Hochschule für die Wissenschaft des Judentums , or Higher Institute for Jewish Studies, was a rabbinical seminary, established in Berlin in 1872 destroyed by the Nazi government of Germany in 1942. Upon the order of the government, the name… …   Wikipedia

  • Wissenschaft des Judentums — Wissenschaft des Judentums,   englisch Jewish Studies [ dʒuːɪʃ stʌdɪz], um 1820 geprägte Bezeichnung für die wissenschaftliche Erforschung der jüdischen Kulturgeschichte. Sie trat an die Stelle der v. a. seit dem 17. Jahrhundert aus christlicher… …   Universal-Lexikon

  • Wissenschaft des Judentums — ( the science of Judaism in German), refers to a nineteenth century movement premised on the critical investigation of Jewish literature and culture, including rabbinic literature, using scientific methods to analyze the origins of Jewish… …   Wikipedia

  • Wissenschaft des Judentums — Erste Ausgabe der Vereinszeitschrift, 1822 Die Wissenschaft des Judentums war eine der einflussreichsten intellektuellen Strömungen des deutschsprachigen Judentums. Entstanden im Kontext der Emanzipation begründete sie das moderne… …   Deutsch Wikipedia

  • Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums — Die Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, abgekürzt MGWJ, war eine wissenschaftliche Zeitschrift, die mit einigen Unterbrechungen in 83 Jahren zwischen 1851 und 1939 erschien. Bald nach ihrem ersten Erscheinen wurde sie zur …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Hochschule für Jüdische Studien Gründung 1979 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Jüdische Studien — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Hochschule für Jüdische Studien Gründung 1979 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Baeck — (* 23. Mai 1873 in Lissa, Provinz Posen, heute Leszno, Polen; † 2. November 1956 in London) war Rabbiner, zu seiner Zeit der bedeutendste Vertreter des deutschen liberalen Judentums sowie jahrelang unbestrittene Führungsfigur und Repräsentant der …   Deutsch Wikipedia

  • Max Wiener — (* 22. April 1882 in Oppeln, Oberschlesien; † 30. Juni 1950 in New York) war ein deutscher Rabbiner, Philosoph und Theologe. Er galt neben Leo Baeck als der bedeutendste Vertreter des liberalen Judentums in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”