Helga Nowotny

Helga Nowotny

Helga Nowotny (* 9. August 1937 in Wien) ist eine österreichische Soziologin und Wissenschaftsforscherin. Sie war von 1996 bis zu ihrer Emeritierung 2002 Professorin für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich und ist Vizepräsidentin des Europäischen Forschungsrates. Seit 2010 ist sie dessen Präsidentin sowie Vorsitzende des wissenschaftlichen ERC-Beirats .[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1998 an leitete sie das Collegium Helveticum der ETH Zürich. Bis zu ihrer Rückkehr in ihre Geburtsstadt Wien im Jahr 2004 war sie Gründungsdirektorin des post-graduate Fellowship-Programms „Society in science: the Branco Weiss Fellowship“ an der ETH Zürich. Sie erwarb ein Doktorat in Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Dr. iur.) und ein Ph.D. in Soziologie an der Columbia University, New York. Ihre Lehr- und Forschungstätigkeit führte sie vom Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien an das King´s College in Cambridge, U.K., die Universität Bielefeld, an das Wissenschaftskolleg zu Berlin, das Wissenschaftszentrum Berlin und an die École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Von 1992-1999 war sie Permanent Fellow am Collegium Budapest/Institute of Advanced Study. Vor ihrer Berufung an die an die ETH Zürich war Helga Nowotny Professorin und Vorstand des neu gegründeten Instituts für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung der Universität Wien.

Helga Nowotny ist unter anderem Mitglied der Academia Europaea und Auswärtiges Mitglied der Royal Swedish Academy of Sciences. Unter anderen Ehrungen erhielt Helga Nowotny den J.D. Bernal-Preis für ihr Lebenswerk in der Wissenschaftsforschung.

Forschung und Publikationen

Helga Nowotnys Forschungsinteressen haben sie von der Makrosoziologie und ihren Methoden zur Wissenschaftsforschung (Social Studies of Science and Technology, STS) geführt. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit in den 70er und 80er Jahren standen Themen wie wissenschaftliche Kontroversen und technologische Risiken, soziale Zeit, der Umgang mit Unsicherheit, Selbstorganisation in der Wissenschaft sowie Geschlechterverhältnisse in den Wissenschaften. Sie publizierte dazu Monographien und gab mehrere Bücher heraus. Ihr Buch Eigenzeit (1987) wurde in mehrere Sprachen übersetzt und von 1992-95 war Helga Nowotny Präsidentin der International Society for the Study of Time. In den 1990er Jahren konzentrierte sie sich auf neue Themen in der Wissenschaftsforschung. Sie untersuchte gemeinsam mit Ulrike Felt wissenschaftliche Durchbrüche und deren Folgen auf die Forschungsförderung. Zunehmend rückten die sich verändernden Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt. Zusammen mit Michael Gibbons und Peter Scott ist sie Autorin von ‚Re-Thinking Science‘ (2001) (dt.: Wissenschaft neu denken: Wissenschaft und Gesellschaft in einem Zeitalter der Ungewissheit, 2004), das auf das einflussreiche Buch‚The New Production of Knowledge‘ (1994) folgte. Zu ihren jüngsten Publikationen zählen die Herausgabe von ‚Cultures of Technology and the Quest for Innovation‘ (2006) und ihre Monographie ‚Unersättliche Neugier. Innovation in einer fragilen Zukunft‘ (dt. 2005, italienisch 2006, engl. 2008 bei MIT Press). Sie ist außerdem Mitautorin von ‚The Public Nature of Science Under Assault‘ (2005). Insgesamt publizierte sie mehr als 250 Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Zusammen mit dem Molekularbiologen Giuseppe Testa arbeitet sie 2009 an einem Buchprojekt, das den Einfluss der Lebenswissenschaften auf die Gesellschaft beinhaltet.

Forschungspolitik/Forschungsberatung

Neben ihren Aktivitäten in Lehre und Forschung, beides an mehreren Universitäten und europäischen Forschungsinstitutionen, war und ist Helga Nowotny stark in der Forschungspolitik engagiert. Von 1985-1992 war sie Vorsitzende des ständigen Komitees für Sozialwissenschaften der European Science Foundation. Sie war und ist Vorsitzende und Mitglied wissenschaftlicher Beiräte von Forschungsinstitutionen und Beratungsgremien in Europa. Außerdem ist sie Vorsitzende des International Advisory Board der Universität Wien. Von 2001 bis Anfang 2006 war sie Vorsitzende von EURAB, des European Research Advisory Board der Europäischen Kommission, eine Funktion, die sie abgab, als sie zur Vize-Präsidentin des ERC bestellt wurde. Dieser wurde gegründet, um Frontier Research auf EU-Ebene zu fördern und einem einzigen Kriterium entsprechen muss - wissenschaftliche Exzellenz bei europaweitem Wettbewerb.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://derstandard.at/1266541006314/Helga-Nowotny-einstimmig-zur-neuen-ERC-Praesidentin-gewaehlt derstandard.at

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helga Nowotny — (born 1937 [cite LAF|id=n83 62721] ) is Vice President of the European Research Council ERC and Professor emeritus of Social Studies of Science , ETH Zurich. From 1998 on she was also Director of its Collegium Helveticum. She has been founding… …   Wikipedia

  • Helga Nowotny — Pour les articles homonymes, voir Nowotny. Helga Nowotny est une sociologue et philosophe autrichienne née le 9 août 1937. Helga Nowotny enseigne les sciences sociales à l’EPF de Zürich depuis 1996. Elle fait partie de plusieurs… …   Wikipédia en Français

  • Nowotny — is the German spelling of the common Czech surname Novotny, also widespread in Austria and Germany. People with this surname include: Robert A. Nowotny (born 1948), American Independent Motion Picture Producer, Film Reviewer, Author Chris Nowotny …   Wikipedia

  • Nowotny — ist der Familienname folgender Personen: Antonin Nowotny (1827–1871), tschechischer Autor von Schachkompositionen und Jurist, Entdecker des Nowotny Motivs in Schachproblemen, siehe unten Antonín Novotný (1904–1975), tschechoslowakischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Nowotny — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Eva Nowotny (née en 1944), diplomate autrichienne. Jens Nowotny (né en 1974), footballeur allemand. Helga Nowotny (née en 1937), sociologue et philiosophe …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/No — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mode 2 — For the prehistoric stone tool industry, see Acheulean. Mode 2 is a concept that is often used to refer to a novel way of scientific knowledge production, (or rather its co production ), put forth in 1994 by Michael Gibbons, Camille Limoges,… …   Wikipedia

  • Liste von Soziologen — Bekannte Soziologen und Soziologinnen Sachbeiträge zur Soziologie siehe auf der zugehörigen Themenliste und der Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen; allgemein ist auf das Portal:Soziologie zu verweisen. A Esko Aaltonen Nermin Abadan …   Deutsch Wikipedia

  • Mode 2 — ist ein Begriff der Wissenschaftsforschung und wurde 1994 von Helga Nowotny, Peter Scott, Michael Gibbons u. a. als Konzept zur Beschreibung der zeitgenössischen Produktion wissenschaftlichen Wissens entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • European Research Council — Der Europäische Forschungsrat (European Research Council ERC) ist eine Institution zur Finanzierung von Grundlagenforschung, die die Europäische Kommission als Teil des spezifischen Programms Ideen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Kommission …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”