Wissenschaftssprache

Wissenschaftssprache

Wissenschaftssprache ist im weitesten Sinne eine Fachsprache. Sie dient der fachlichen Kommunikation in wissenschaftlichen Diskursen.[1] Wissenschaftssprache ist stark formalisiert und normiert (Fachstil); in einigen wissenschaftlichen Disziplinen sind Formalisierung und Normierung stärker ausgeprägt als in anderen.

In Wissenschaftssprachen wird die Zuordnung zwischen Fachtermini und ihren Designaten vielfach durch Festsetzungsdefinitionen hergestellt. Die Interpretation von Kalkülen setzt ausdrücklich formulierte Bezeichnungsregeln voraus. In der Praxis werden Festlegungen unter anderem durch Terminologien und Wörterbücher vorgenommen.

Das auf Ersetzung der inhaltlichen Redeweise durch die formale Redeweise gerichtete Programm des Wiener Kreises hatte zum Ziel, die Einheit der Wissenschaft zu konstituieren, und zwar nicht dadurch, dass universelle objektiv-reale geltende Gesetze aufgedeckt werden, sondern durch Herstellung einer einheitlichen Wissenschaftssprache (siehe Einheitssprache).

Diese formale Redeweise ist nach Auffassung vieler Anhänger des ehemaligen Wiener Kreises der eigentliche Inhalt der Wissenschaftssprache, während die inhaltliche Redeweise lediglich eine Konzession an die Tradition darstellt und nur dann verwendet werden darf, wenn keine Verwechslung möglich ist, dass man sie für die eigentliche wissenschaftliche Redeweise hält.

(lateinisch) characteristica universalis, eigentlich: allgemeine Charakteristik; Bezeichnungskunst - bezeichnet einen Begriff, mit dem Leibniz eine Universalsprache bilden wollte, in der die Kommunikation mit Hilfe von Symbolen erfolgen sollte.

Der Erlanger Konstruktivismus (Wilhelm Kamlah/Paul Lorenzen, Christian Thiel u.a.) umfasst die Projekte einer von Missverständnissen freien Wissenschaftssprache, dialogische Logik, konstruktive Mathematik, Protophysik und eine darauf aufbauende Theorie von Gesellschaft und Technik.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Überblick

Immer wieder in der Geschichte wurde eine einheitliche Wissenschaftssprache, im Sinne der Festlegung auf eine Einzelsprache (z. B. Englisch), gefordert. Das Folgende soll einen historischen Überblick über den Wandel der vorherrschenden Einzelsprache in der Wissenschaft geben.

Als erste Wissenschaftssprache im antiken Abendland kann man auf Grund der kulturellen Leistungen Griechenlands das Griechische betrachten. Dies setzte sich in römischer Zeit fort, in der das Griechische gleichberechtigt neben dem Latein im gesamten Imperium Romanum anerkannt wurde. Erst im Laufe des Mittelalters setzte sich dann immer mehr Latein als alleinige Wissenschaftssprache durch. Es galt als kleines "Verbrechen", nicht in Latein zu publizieren; Werke die nicht in Latein verfasst wurden, wurden nicht als wissenschaftlich angesehen.

Im arabisch-indischen Raum galt auch das Arabische als Wissenschaftssprache, da der Koran in Arabisch verfasst worden war und der Islam sich rasant ausbreitete. Einen wichtigen Beitrag dazu leisteten islamische Universalgelehrte wie Avicenna, Alhazen und Averroes, nicht selten wurden arabische Werke von Europäern ins Lateinische übersetzt (Beispiel: Übersetzerschule von Toledo).

Während im 15. Jahrhundert rund drei Viertel der gedruckten Texte noch in Latein gedruckt wurden, war es im 16. Jahrhundert umgekehrt. Im Zuge des Humanismus wurde das Latein auch als alleinige Wissenschaftssprache immer mehr abgelöst.

Das Deutsche hatte später - beinahe ein Jahrhundert lang - den Status einer der drei weltweit führenden Wissenschaftssprachen (neben Englisch und vor Französisch), da im 19. Jahrhundert und beginnenden 20. Jahrhundert zahlreiche Erfindungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse im deutschsprachigen Raum entstanden. [2]

Nach den beiden Weltkriegen setzte sich Englisch als in den meisten Bereichen des internationalen wissenschaftlichen Austauschs führende Sprache durch. Dies ist zum einem auf die Herrschaft des Britischen Imperiums, zum anderen auf die Weltmachtstellung der USA zurückzuführen und auf die zwei Weltkriege selber. Auch der Exodus der deutsch-jüdischen Intelligenz während der nationalsozialistischen Diktatur und der deutschen Intelligenz in den Jahren nach 1945 spielte eine große Rolle, da viele Wissenschaftler in die USA emigrierten.

Nach Ansicht des Deutschen Kulturrates hat die Wissenschaftssprache Deutsch in den Naturwissenschaften so gut wie keine Bedeutung mehr, nur noch ein Prozent der entsprechenden Beiträge erscheine in deutscher Sprache.[3] Mit dem Thema befasst sich die interdisziplinäre Konferenz "Deutsch in den Wissenschaften" unter Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff vom 10. bis 12. November 2011 in Essen. Ausgerichtet wird sie vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Goethe-Institut und dem Institut für Deutsche Sprache (IDS).[4]

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich Ammon: Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache? Englisch auch für die Lehre an den deutschsprachigen Hochschulen. de Gruyter, Berlin u. a. 1998, ISBN 3-11-016149-4, Review.
  • Friedhelm Debus u. a. (Hrsg.): Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Vorträge des Internationalen Symposiums vom 18./19. Januar 2000. Steiner u. a., Stuttgart u. a. 2000, ISBN 3-515-07862-2 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse Jg. 2000, Nr. 10).
  • Helga Esselborn-Krumbiegel: Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. UTB Schöningh 2010. 978-3825234294
  • Gabriele Graefen / Melanie Moll: Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben, Ein Lehr- und Arbeitsbuch Peter Lang, Frankfurt 2011. ISBN 978-3-631-60948-4, Buchvorstellung.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Wissenschaftssprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Beneš, Eduard: Die formale Struktur der wissenschaftlichen Fachsprachen in syntaktischer Hinsicht. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Wissenschaftssprache. München 1981, S. 185.
  2. Vgl. http://www.fh-brandenburg.de/uploads/tx_userfhbtermine/Macht_der_Sprache.pdf
  3. „Wissenschaftssprache Deutsch liegt im Sterben“; Pressemitteilung des Deutschen Kulturrates vom 27. Januar 2009 (abgerufen am 28. Januar 2009).
  4. http://www.goethe.de/lhr/prj/diw/dos/deindex.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissenschaftssprache — Wịs|sen|schafts|spra|che, die: innerhalb der Wissenschaften verwendete [Fach]sprache, die sich vor allem im Wortschatz von der Allgemeinsprache unterscheidet. * * * Wịs|sen|schafts|spra|che, die: innerhalb der Wissenschaften verwendete… …   Universal-Lexikon

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Sprachphilosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Ideengeschichte — Politische Theorie und Ideengeschichte (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Theorie — und Ideengeschichte (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Theorie und Philosophie — Politische Theorie und Ideengeschichte (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Theorien und Ideengeschichte — Politische Theorie und Ideengeschichte (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungssprache — Unter Bildungssprache versteht Jürgen Habermas ein Instrument, mit dem die Öffentlichkeit Angelegenheiten des allgemeinen Interesses diskutiert. Sie wird vorwiegend in Massenmedien wie Tageszeitungen und Fernsehen (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Context of discovery — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Context of justification — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”