Witelo

Witelo
Vitellonis Thuringopoloni opticae libri decem
Seite aus dem Manuskript De Perspectiva von Witelo mit einer Illustration, auf der der Autor abgebildet ist

Witelo, auch Witelon, Vitellio (* wohl um 1237 bei Liegnitz bei Breslau, Schlesien[1]; † um 1280/90 [nach 1275; vor 1314]) war ein schlesischer Mönch und Naturphilosoph thüringischer Abstammung.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Witelos Vater war Siedler aus Thüringen, seine Mutter entstammte einem schlesischen Adelsgeschlecht. Er selbst nannte sich „filius thuringorum et polonorum“, Sohn der Thüringer und der Polen. Vereinzelt wurde sein Name später als "Erazm Ciolek" angegeben. Witelo studierte um 1253 in Paris, um 1260 an der Universität Padua, bevor er nach Viterbo ging. Dort lernte er Wilhelm von Moerbeke kennen (dem er später sein Hauptwerk Perspectiva widmete). Seine weiteren Lebensdaten sind unbekannt: er scheint einflussreiche Beziehungen gepflegt zu haben und war wohl auf diplomatischen Reisen in Süd- und Westeuropa unterwegs; nach 1280 verstarb er im Kloster Witów (?) nahe Petrikau Piotrków Trybunalski.

Bekannt ist Witelo vor allem durch sein Hauptwerk, die Perspectiva (so der Kurztitel des Erstdrucks von 1535; der ursprüngliche Titel des zehnbändigen Manuskripts war Peri Optikes). Die Schrift lässt auf eingehende Kenntnis antiker und arabischer Autoren (Alhazen, Heron, Ibn Rushd, Ibn Sina, Apollonios von Perge, Galen, auch Roger Bacon) schließen. Sie folgt weitgehend der „Optik“ Alhazens.

Behandelt wird das Licht zum einen vom rein physikalischen Standpunkt aus – Lichtbrechung, Spiegelungen, etc. –, wobei Witelo wohl der Erste war, der die sphärische Aberration sowohl bei Linsen als auch bei Hohlspiegeln beschrieb. Er entdeckte auch, dass das Verhältnis des Eintritts- zum Austrittswinkel eines Lichtstrahls (an einer lichtbrechenden Oberfläche) bei unterschiedlichen Winkeln verschieden ist.

Zum anderen geht Witelo auf Fragen der physiologischen und psychologischen Wahrnehmung sowie der Methodologie ein. Einen wesentlichen Teil nehmen seine Darlegungen zu Assoziationen von Ideen-Bildern und zum Unterbewussten ein; sie fußen auf der metaphysischen Vorstellung, es gebe geistige und physische Körper, die durch göttliches Licht (Erleuchtung) kausal verbunden seien.

Das Werk galt lange Zeit als ein Meisterwerk, das sowohl physikalische (geometrische) als auch metaphysische (religiöse) Aspekte des Phänomens Licht behandelte. Für die Optik wurde es für Jahrhunderte das maßgebende Lehrbuch, diente aber auch als Grundlage in den Fächern Mathematik und Astronomie, ja sogar für die Didaktik.

Die meisten der weiteren Schriften Witelos – er erwähnt sie in den Perspectiva – sind verschollen.

Nachwirkung

Wesentlichen Einfluss auf die spätere Entwicklung der Optik als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung hatte Perspectiva, als Johannes Kepler im Jahr 1604 seine Ad Vitellionem Paralipomena, Quibus Astronomiae Pars Optica Traditur („Ergänzungen zu Witelo, in denen der optische Teil der Astronomie fortgeführt wird“) veröffentlichte. Witelos Lehren bildeten für Kepler den Ansatzpunkt für seine Analyse, Kritik und Fortentwicklung der Optik (die später von Isaac Newton erweitert wurde). Im physiologischen Bereich gelangten erst Goethe und Helmholtz wesentlich über die Erkenntnisse Witelos hinaus.

Auch führte Witelos Diskussion des Begriffs der Bewegung Nikolaus von Oresme und Wilhelm von Ockham zu einer ersten Kritik an aristotelischen Lehren – ein Meilenstein auf dem Weg zum Denken der Renaissance.

Der Einfluss von Witelos Werk – noch Jahrhunderte später – macht deutlich, dass er – obwohl weitgehend unbekannt – in der Geschichte der Naturwissenschaften eine Schlüsselstellung einnimmt.

Der Mondkrater Vitello ist nach ihm benannt.

Schriften

  • Witelonis Perspectivae
    • Liber primus, ed. Sabetai Unguru, Studia Copernicana XV, Warschau 1977
    • Liber secundus & tertius, ed. Sabetai Unguru, Studia Copernicana XXVIII, Warschau 1991
    • Vitellionis mathematici doctissimi ... vulgo Perspectivam vocant libri X, Nürnberg 1535
    • Teilausgabe in Baeumker 1908, 127-179.
    • Englische Übersetzung des ersten Buches in: Sabetai Unguru: Witelo as a Mathematician, A Study in XIIIth Century Mathematics, University of Wisconsin (Diss.) 1970.

Literatur

  • Robert Knott: Witelo. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 556–558.
  • Clemens Baeumker: Witelo, BGphMa III-2, Münster 1908.
  • Leonore Bazinek: WITELO (Cioêkai, Vitellio, Vitellium, Vitelo, Vitelon, Vittelio, Vittelium, vermutl. Diminutiva von Wido/Wito). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 24, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-247-9, Sp. 1553–1560.
  • Jerzy Burchardt: Witelo. Filosofo della natura del XIII sec. Una biografia, Zakład Narodowy im. Ossolińskich, Wydawn. Polskiej Akademii Nauk, Wrocław 1984.
  • Klaus Hedwig: Sphaera lucis. Studien zur Intelligibilität des Seienden im Kontext der mittelalterlichen Lichtspekulation, Münster 1980.

Einzelnachweise

  1. Gemäß der Angabe von Witelo selbst in seiner Perspectiva, Buch X, Theorem 74: "in nostra terra, scilicet Polonia, habitabili". Vgl. zur Auswertung der biographischen Quellen Burchardt 1984.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Witelo — also known as Erazmus Ciolek Witelo, Witelon, Vitellio, Vitello, Vitello Thuringopolonis, Vitulon, Erazm Ciołek, (born ca. 1230 probably in the village of Borek in Lower Silesia; died after 1280, before 1314), was a Silesian and Polish friar,… …   Wikipedia

  • Witelo — Para el emperador romano, véase Vitelio. Portada del Vitellonis Thuringopoloni opticae libri decem (Diez Libros de Óptica por el turingio polaco Witelo) Witelo (también llamado Erazmus Ciolek Witelo; Witelon; Vitellio; Vitello; Vitello… …   Wikipedia Español

  • Witelo — ▪ Polish natural scientist and philosopher Latin  Vitello   born 1220, Silesia died after 1278       Polish natural scientist and philosopher, best known for his Perspectiva (c. 1274). He studied arts at Paris and canon law at Padua and spent… …   Universalium

  • Witelo — pseud. di Ciolek, Erazm …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Βίτελο — (Witelo, Σιλεσία 1220/30 – περ. 1300).Πολωνός φιλόσοφος και φυσικομαθηματικός. Μελέτησε στο Παρίσι όλες τις επιστήμες του καιρού του και από το 1260 έως το 1270 έζησε στην Ιταλία. Εγκαταστάθηκε πρώτα στην Πάντοβα, όπου παρακολούθησε τη σχολή… …   Dictionary of Greek

  • History of philosophy in Poland — The history of philosophy in Poland parallels the evolution of philosophy in Europe generally. Polish philosophy drew upon the broader currents of European philosophy, and in turn contributed to their growth. Among the most momentous Polish… …   Wikipedia

  • Ibn al-Haytham — Infobox Muslim scholars | notability = Muslim scientist| era = Islamic Golden Age| color = #cef2e0 | | image caption = Ibn al Haytham drawing taken from a 1982 Iraqi 10 dinar note. | | name = Unicode|Abū ‘Alī al Ḥasan ibn al Ḥasan ibn al Haytham… …   Wikipedia

  • ВИТЕЛО — (Witelo) (род. между 1220 и 1230, Силезия) – нем. натурфилософ. В своей математическо динамической картине мира, изложенной в работе, озаглавленной «Perspective» (1535), все явления природы подчиняет законам геометрии и оптики, что явилось важным …   Философская энциклопедия

  • Alhazen — For the Moon crater, see Alhazen (crater). For the asteroid, see 59239 Alhazen. Alhazen Alhazen (Ibn al Haytham) …   Wikipedia

  • Hyperbolic geometry — Lines through a given point P and asymptotic to line R. A triangle immersed in a saddle shape plane (a hyperbolic paraboloid), as well as two diverging ultraparall …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”